Schweiz
International

Das schreiben die Sonntagszeitungen am 31. Juli 2022

Deutschland drängt die Schweiz, Gas zu sparen – das sind die Sonntagsnews

31.07.2022, 07:29
Mehr «Schweiz»

Die drohende Strommangellage, Noten für den Bundesrat und Streit um den Emmentaler Käse: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen. Die Schlagzeilen in nicht verifizierten Meldungen:

Elektro-Öfeli-Verkauf boomt in der Schweiz

Aus Angst, im Winter zu frieren, deckt sich die Schweizer Bevölkerung schon jetzt mit Heizkörpern ein. Der Onlinehändler Digitec Galaxus verkündet, der Verkauf von elektrischen Heizkörpern sei in den letzten Monaten «explodiert», wie die «SonntagsZeitung» schreibt. Im Juni habe man 370 Prozent mehr davon verkauft als vor einem Jahr, im Juli war es gar eine Zunahme von 470 Prozent. Der Trend zeige weiter aufwärts. Kommen sie alle zum Einsatz, hat das Folgen für die Stromversorgung. Wenn Gasheizungen durch elektrische Notheizungen ersetzt würden, werde «der Stromkonsum in einer ohnehin angespannten Situation massiv zunehmen», sagt Michael Frank, Direktor des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen. «Der Einsatz Tausender elektrischer Notheizungen kann zu grosser Instabilität für den Energiehaushalt der Schweiz führen», warnt Frank in der Zeitung. «Dann hätten wir nicht nur beim Gas, sondern bald auch beim Strom ein grosses Problem.»

Deutschland drängt die Schweiz, Gas zu sparen

Nach Ansicht von Deutschland soll die Schweiz bei der Reduktion des Gasverbrauchs auf freiwilliger Basis um 15 Prozent zwischen August und März mitziehen. Diese Senkung haben die EU-Länder diese Woche beschlossen. Das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hält es gemäss der «NZZ am Sonntag» für «angezeigt, dass sich auch die Grenzregionen ganz klar an Sparmassnahmen beteiligen». Sollte es in Deutschland zu einer Gasnotlage kommen, schreibt das Ministerium, wären auch die aus Deutschland belieferten Gebiete betroffen. Dazu gehören das St. Galler Rheintal und der Kanton Graubünden, die ihr Gas ausschliesslich und direkt aus Deutschland beziehen. Dass sich die Schweiz an den europäischen Gassparplänen beteiligt, ist nicht ausgeschlossen. Gegenüber der «NZZ am Sonntag» schreibt das Umweltdepartement, dass das Umwelt- und das Wirtschaftsdepartement ebenfalls freiwillige Massnahmen prüfen würden, welche denjenigen des EU-Entscheids entsprechen.

Uvek kennt die Höhe der Schweizer Gasreserven nicht

Die drohende Gasknappheit beschäftigt den Bundesrat seit Wochen. Die Strategie ist zweigleisig: Die Gasversorger sollen im Ausland Gasreserven aufbauen und sich Optionen für zusätzliche Käufe sichern. Doch das Departement von Energieministerin Simonetta Sommaruga weiss nicht, wie hoch diese Reserven in den Nachbarstaaten sind, wie der «SonntagsBlick» schreibt. «Wir verfügen nicht über die gewünschten Angaben», so die Auskunft des Uvek. Thomas Hegglin vom Verband der Schweizerischen Gasindustrie sagt gegenüber der Zeitung, dass die regionalen Energieversorger die Zielsetzung beim Aufbau der Gasreserven in Gasspeichern aktuell zwischen 75 und 100 Prozent erreicht haben. Die Regionalgesellschaften seien «gut auf Kurs, um bis November die Optionen für zusätzliche nichtrussische Gaslieferungen zu beschaffen».

Bevölkerung vermisst Teamwork im Bundesrat

Die Bevölkerung sieht die Zusammenarbeit im Bundesrat kritisch. In einer repräsentativen Umfrage des Forschungsinstituts Sotomo gaben 64 Prozent der Befragten an, sie hätten nicht den Eindruck, dass die Bundesratsmitglieder gut zusammenarbeiten würden, wie der «SonntagsBlick» schreibt. Politgeograf Michael Hermann, Geschäftsführer von Sotomo, sagt zur Zeitung, es herrsche eine Rivalität im Gremium. Mit gezielten Indiskretionen werde versucht, sich gegenseitig zu schaden. Diese Atmosphäre registriere die Bevölkerung. Bei der Bewertung der Arbeit durch die Befragten schnitt Justizministerin Karin Keller-Sutter (FDP) am besten ab. Auf Platz zwei liegt Wirtschaftsminister Guy Parmelin (SVP) und auf Platz drei Verteidigungsminiserin Viola Amherd (Mitte). Es folgen Finanzminister Ueli Maurer (SVP), Innenminister Alain Berset (SP) und Umwelt- und Energieministerin Simonetta Sommaruga (SP). Das Schlusslicht bildet Bundespräsident Ignazio Cassis (FDP).

Sonderermittler Peter Marti hat auch Ringier im Visier

Sonderermittler Peter Marti untersucht in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie mögliche Amtsgeheimnisverletzungen des Innendepartements gegenüber Ringier. Gemäss zwei Quellen sei Ringier-CEO Marc Walder persönlich betroffen, wie die «NZZ am Sonntag» schreibt. Die Ringier-Medienstelle bestätigt auf Anfrage der Zeitung, dass sie «im Rahmen der Ermittlungen des ausserordentlichen Staatsanwalts des Bundes, Peter Marti, mit einer Untersuchung gegen eine Drittperson konfrontiert» worden sei. Sie betont aber: «Weder die Ringier AG, Tochtergesellschaften, Organe, noch Mitarbeitende sind Beschuldigte in diesem Verfahren. Ringier AG kooperiert mit den zuständigen Behörden, unter Wahrung des Quellenschutzes. Weitere Kommentare werden aufgrund des laufenden Verfahrens keine gemacht.» Marti, der ehemalige Zürcher Oberrichter, war von der Aufsichtskommission über die Bundesanwaltschaft (AB-BA) ursprünglich im Zusammenhang mit den Crypto-Leaks eingesetzt worden.

Emmentaler klagt vor «fremden Richtern»

Die Sortenorganisation Emmentaler will, dass Schweizer Emmentalerkäse im Ausland besser vor Nachahmungen geschützt ist. Konkret soll nur echter Schweizer Emmentaler als «Emmentaler» bezeichnet werden dürfen, wie die «NZZ am Sonntag» schreibt. Alle übrigen Varianten sollen im Namen ihren tatsächlichen Herkunftsort tragen müssen. Emmentalerkäse aus dem Allgäu müsste dann «Allgäuer Emmentaler» heissen. Um das zu erreichen, geht der Käsehersteller bis vor das Europäische Gericht (EuG). Dieses ist Teil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Der Grund für die Klage: Das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum hatte entschieden, dass Emmentaler bloss eine Gattung Käse bezeichne - quasi den Hartkäse mit den Löchern - und nicht die geografische Herkunft eines bestimmten Produkts. Emmentaler zog den Fall vor die europäischen Richter.

Digitec Galaxus degradiert die Post

Um schneller liefern zu können, will Digitec Galaxus künftig neben der Post vermehrt auf Planzer als Logistikpartner setzen. Die Post geht davon aus, dass dadurch Arbeitsplätze verloren gehen, wie der «SonntagsBlick» schreibt. Sie sei von dieser Information überrascht worden. Erst diesen Frühling haben die beiden Konzerne ihre Zusammenarbeit neu verhandelt. Dabei stellte der Onlinehändler in Aussicht, in den kommenden drei Jahren rund elf Millionen Sendungen mit der Post zu transportieren. Die Post geht nun davon aus, dass sie pro Jahr über eine Million Sendungen weniger verarbeiten wird, wenn sie nicht wie angenommen Exklusiv-Partner ist. Als Grund für den Entscheid für einen zusätzlichen Partner nannte Digitec Galaxus «technische und prozessuale Gründe», etwa Sortieranlagen, die grössere Paketdimensionen verarbeiten können. Die Gewerkschaft Syndicom kritisiert den Entscheid, da Planzer keinem Gesamtarbeitsvertrag untersteht.

Postfinance blockiert Hilfsgelder für die Ukraine

Postfinance untersagt dem ukrainischen Verein Schweiz mit Verweis auf die Sanktionen sämtliche Überweisungen ins Kriegsgebiet. In einem Schreiben an den Verein teilte die Postfinance mit, die Geschäftsbeziehung könne nur weitergeführt werden, «sofern diese ausschliesslich für die Verwaltungsgeschäfte in der Schweiz verwendet wird», wie die «SonntagsZeitung» berichtet. Der Verein wurde zur Unterzeichnung einer Zusatzvereinbarung aufgefordert, in der es hiess: «Es dürfen keine Zahlungen aus oder in Länder erfolgen, gegen die der Bundesrat Zwangsmassnahmen erlassen hat.» Und dazu gehört auch die Ukraine. «Wir können dadurch unseren Landsleuten nicht mehr helfen», sagt Präsident Andrej Lushnycky gegenüber der Zeitung. «Das ist ein Skandal und einer Institution unwürdig, die dem Staat gehört.» Offenbar geht es um die Frage, ob mit dem Geld auch Material gekauft wurde, das als Kriegsware. Postfinance gibt wegen des Bankgeheimnisses keine Auskunft.

2600 Verstösse gegen Bio-Regeln im Jahr

In den letzten sechs Jahren stellten die Kontrolleure bei Bauern, Lebensmittelproduzenten, Importeuren und Händlern jährlich im Schnitt gut 2600 Verstösse und Unregelmässigkeiten gegen die Bio-Verordnung fest. Dies entspricht einem Durchschnitt von etwas mehr als zwei Verstössen bei zehn Kontrollen, wie die «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche» berichten. Die Mehrheit dieser Beanstandungen betrifft Bagatellen, beispielsweise ein fehlerhaft ausgefülltes Formular. Doch regelmässig treffen die Kontrolleure auch auf gröbere Missstände, wie etwa in einem Fall, in welchem fünf Kälber den Winter über angebunden waren und nicht einmal alle 14 Tage Auslauf erhielten. Urs Brändli, Präsident von Bio Suisse, relativiert die Befunde und argumentiert mit «Millionen von verkauften Bioprodukten» und «extrem strengen» Vorschriften. «Allein unsere Richtlinien umfassen mehr als 350 Seiten. Im Vergleich dazu gibt es relativ wenige schwere Fälle», sagte er.

Das bringt Elon Musks Satelliten-Internet der Schweiz

Starlink, das Satelliten-Internet von Elon Musk, könnte mit Blick auf eine Strommangellage in der Schweiz helfen, genügend Bandbreite für Internetverbindungen zur Verfügung zu stellen. Gemäss der «SonntagsZeitung» fallen Mobilfunkantennen bei einer Strommangellage nach kurzer Zeit aus. Anrufe und Surfen im Internet via Mobilfunk sind dann nicht mehr möglich. In der Schweiz sind die Mobilfunknetze gemäss der Zeitung schlecht gegen solche Ereignisse gewappnet. Auch für Schweizer Haushalte mit langsamer Internetverbindung oder abgelegene Bauernhöfe, entlegene Häuser in Bergdörfern oder Alphütten wäre Musks Internet in der Schweiz eine Option. Allerdings braucht es für das Satelliten-Internet unverbaute sind zum Himmel - und es ist teuer. Erhältlich in der Schweiz ist es seit über einem halben Jahr. Wie viele Kundinnen und Kunden das Unternehmen in der Schweiz hat, ist nicht bekannt. Weltweit sind es 400'000.

FDP gibt bei Wasserkraftwerken Gas

Angesichts der Energiekrise lanciert die Zürcher Sektion der FDP eine Petition, damit die von Bern ausgewählten Projekte für neue Wasserkraftwerke unverzüglich umgesetzt werden. Der Bund hat 15 Staudammprojekte identifiziert, die die Wasserkraftproduktion in der Schweiz um mehr als 5 Prozent steigern könnten, wie die Westschweizer Zeitung «Le Matin Dimanche» schreibt. Diese Anlagen sollen 2 Terawattstunden (TWh) zusätzlichen Strom produzieren. «Wir fordern, dass diese 15 Projekte sofort auf politischem Weg umgesetzt werden», sagt der Walliser FDP-Vizepräsident Philippe Nantermod in der Zeitung. Seiner Meinung nach muss die Umsetzung über ein Bundesgesetz erfolgen, das innerhalb von zehn Monaten verabschiedet werden kann und den Weg für ein mögliches Referendum ebnen würde. «Aber wir werden nicht zehn Jahre warten und riskieren, zur Kerze zurückzukehren oder die Aufzüge anzuhalten», fügt der Nationalrat hinzu. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
1 / 21
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die EU Sanktionen gegen Russland, einige Unternehmen und Einzelpersonen verhängt. Darunter fallen auch viele russische Oligarchen. Oligarchen sind Personen, die mit ihrem Reichtum direkt die Geschicke eines Landes oder einer Region beeinflussen. Die EU hat das Vermögen der Milliardäre in Europa eingefroren und die Personen mit einem Einreiseverbot belegt. Folgend einige der wichtigsten betroffenen Oligarchen: ... Mehr lesen
quelle: keystone / alejandro zepeda
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Siebenjähriger spielt Schach gegen Roboter – dann passiert es
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
97 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
31.07.2022 07:53registriert Oktober 2018
„Elektro-Öfeli-Verkauf boomt in der Schweiz“

Erst gab es einen Klimaanlagen Boom diesen Sommer, nun der Elektroöfeli Boom…

Der Mensch is strohdumm und egoistisch…
8913
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
31.07.2022 08:10registriert Oktober 2018
„Bei der Bewertung der Arbeit durch die Befragten schnitt Justizministerin Karin Keller-Sutter (FDP) am besten ab. Auf Platz zwei liegt Wirtschaftsminister Guy Parmelin (SVP) und auf Platz drei Verteidigungsminiserin Viola Amherd (Mitte). Es folgen Finanzminister Ueli Maurer (SVP), Innenminister Alain Berset (SP) und Umwelt- und Energieministerin Simonetta Sommaruga (SP). Das Schlusslicht bildet Bundespräsident Ignazio Cassis (FDP).“

Da wurden wohl primär bürgerliche befragt… Berset machte während Corona einen super Job…
7623
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yunnan
31.07.2022 09:31registriert Oktober 2019
"Die Sortenorganisation Emmentaler will, dass Schweizer Emmentalerkäse im Ausland besser vor Nachahmungen geschützt ist."

Das ist vieeel zu spät, der Zug ist vor Jahrzehnten abgefahren, die ganze Welt betrachtet Emmentaler (Swiss Cheese) als Gattung. Gruyere macht es richtig.
400
Melden
Zum Kommentar
97
Proeuropäischer Protest in Georgien – Lage spitzt sich zu

Die proeuropäischen Proteste in der Südkaukasusrepublik Georgien gegen den Kurs der nationalkonservativen Regierungspartei Georgischer Traum werden zunehmend von gewaltsamen Ausschreitungen in der Hauptstadt Tiflis geprägt.

Zur Story