Schweiz
Justiz

Kriminalität: So voll sind die Schweizer Gefängnisse

gefängnis, prison
Die Zahl der Inhaftierten in der Schweiz ist auf den zweithöchsten Stand seit 1988 angewachsen.Bild: shutterstock

Schweizer Gefängnisse sind voll – so viele Inhaftierte wie seit 12 Jahren nicht mehr

Ende Januar 2024 sind 6994 Frauen und Männer in der Schweiz hinter Gittern gesessen. Das sind zwei Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Belegungsrate konnte dank Erhöhung der Haftplätze stabil gehalten werden.
29.04.2025, 10:1829.04.2025, 14:34

Am 31. Januar 2025 waren in der Schweiz 6994 Personen inhaftiert, 2 Prozent mehr als am entsprechenden Stichtag 2024. Von den 6994 Inhaftierten befanden sich 62 Prozent im Straf- oder Massnahmenvollzug (inkl. vorzeitigem Strafantritt), 32 Prozent sassen in Untersuchungs- oder Sicherheitshaft und 6 Prozent waren aus anderen Gründen inhaftiert. Diese Zahlen stammen aus der letzten Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) zum Freiheitsentzug.

Von den Inhaftierten waren 27,5 Schweizer Staatsbürgerinnen oder Staatsbürger. Das sind 5,8 Prozentpunkte mehr als noch im Vorjahr. 72,5 waren Ausländerinnen oder Ausländer.

Die Zahl der Haftplätze (7404) und der Justizvollzugseinrichtungen (90) ist gegenüber dem 31. Januar 2024 ebenfalls gestiegen. Dadurch stabilisierte sich die Belegungsrate schweizweit bei 94,5 Prozent.

Neuer Rekord bei der U-Haft

Am 31. Januar 2025 befanden sich 2211 Personen in Untersuchungs- oder Sicherheitshaft (+7 Prozent gegenüber 2024). Dies ist die höchste Anzahl für diese Haftform seit Erhebungsbeginn im Jahr 1988. Von diesen 2211 Personen waren 93 Prozent Männer, 79 Prozent ausländische Staatsangehörige und etwas mehr als die Hälfte in den Kantonen Zürich, Waadt und Genf inhaftiert. (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ein Tag im Gefängnis
1 / 23
Ein Tag im Gefängnis
In der geschlossenen Anstalt in Affoltern am Albis sitzen 65 Häftlinge ein, 23 Aufseher kümmern sich um sie.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Menendez-Brüder: Die wahre Geschichte hinter der Netflix-Serie «Monsters»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ursus3000
29.04.2025 10:52registriert Juni 2015
Fun Fact: Es sitzen ganz wenige Schweizer in Schweizer Gefängnissen
9621
Melden
Zum Kommentar
avatar
GustiGR
29.04.2025 11:36registriert November 2015
Früher hat man doch immer darauf hingewiesen, wie hoch unter den Ausländern die ständige Wohnbevölkerung ist? Und wieviel nur Kriminaltouristen sind?

Meine Vermutung ist ja, dass für Watson der Anteil der Kriminaltouristen zu klein ist?
Die Steigerung von 5.8% bei den Schweizern erkläre ich mir durch Einbürgerungen.

Überzeugt mich vom Gegenteil, organisiert eine Liste mit den Vornamen der Schweizer inhaftierten. Ich würde um 1000.- wetten, dass Mohammed in den Top3 ist ;)
8028
Melden
Zum Kommentar
avatar
Effersone
29.04.2025 12:51registriert April 2016
U-Haft: 79% Ausländer
Gefängnis: 72% Ausländer

Das bei einem Bevölkeru gsanteil von ca 30% Prozent.

Wie hoch muss der Prozentsatz sein, dass man von einem Ausländerproblem und nicht von einem Männerproblem spricht seitens Politik und Medien? Die Bevölkerung tut das ja schon lange.
579
Melden
Zum Kommentar
56
Stadler liefert 36 neue Triebzüge für S-Bahn Rhein-Ruhr
Stadler Rail hat einen neuen Auftrag aus Deutschland erhalten. So liefert der Ostschweizer Zugbauer 36 FLIRT XL-Triebzüge für die S-Bahn Rhein-Ruhr.
Zur Story