Schweiz
Leben

Verstädterung der Schweiz: Das sind die Städte und Agglomerationen

Landquart
Gilt neu statistisch als Stadt: Landquart GR.Bild: Shutterstock

Das sind die 172 Städte, sorry: «Städte» der Schweiz

Gemäss den neusten Daten des Bundesamts für Statistik zählt die Schweiz 172 Städte. «Statistische Städte», um genau zu sein. Doch wo liegen diese überhaupt? Und wie verteilen sich die 52 Agglomerationen? Ein Überblick.
24.03.2024, 14:2924.03.2024, 15:04
Reto Fehr
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Seit 2010 haben sich in der Schweiz drei neue Agglomerationen gebildet und zehn Orte wurden zu Städten. Neu wird die Schweiz in 172 Städte und 52 Agglomerationen aufgeteilt, berichtet das Bundesamt für Statistik BFS am Donnerstag. Damit setzt sich die Verstädterung fort. Doch halt! 172 Städte in der Schweiz? Und 52 verschiedene Agglomerationen? Wo sollen die denn alle sein?

Begriffserklärung

Wir klären erst den Begriff «Stadt». Oder wie das BFS genauer schreibt: «statistische Stadt». Früher galten schlicht alle Gemeinden mit über 10'000 Einwohnern als Städte. Aber mit den Gemeindefusionen – und damit teilweise der Verteilung der Einwohner auf verschiedene Siedlungen ohne dominantes Zentrum – ist das nicht mehr zeitgemäss. Es spielen darum seit 2014 auch andere Punkte eine Rolle.

Das BFS schreibt:

«Städte besitzen gemäss BFS eine zusammenhängende rasterbasierte Kernzone mit hoher Bevölkerungs- und Arbeitsplatzdichte. Diese Kernzone weist eine Mindestanzahl von 12'000 EBL (= Summe aus Einwohnern, Beschäftigten und Äquivalenten aus Logiernächten) auf. In ihrem Gemeindegebiet hat eine Stadt ausserdem mindestens 14'000 EBL.»

Das hört sich alles ziemlich kompliziert an. Vielleicht hilft dir das Beispiel hier, um die Bewertung besser zu verstehen.

Das sind die 172 Städte

Die statistischen Städte umfassen 49 Prozent der Bevölkerung und 65 Prozent der Beschäftigten. Seit 2010 sind keine Städte weggefallen, aber zehn neue dazugekommen. Diese sind:

  • Rümlang ZH: 8186 Einwohner
  • Landquart GR: 9153 Einwohner
  • Le Mont-sur-Lausanne VD: 9291 Einwohner
  • Zuchwil SO: 9331 Einwohner
  • Lachen SZ: 9394 Einwohner
  • Rothrist AG: 9565 Einwohner
  • Hochdorf LU: 9911 Einwohner
  • Widnau SG: 10'178 Einwohner
  • Veyrier GE: 11'901 Einwohner
  • Küssnacht SZ: 13'843 Einwohner

Und so liegen diese in der Schweiz verteilt. Einzig der Kanton Appenzell Innerrhoden verfügt dabei über keine statistische Stadt:

Die 52 Agglomerationen

Jede Agglomeration enthält ein dicht besiedeltes städtisches Zentrum, bestehend aus einer oder mehreren Gemeinden sowie aus Gürtelgemeinden, die mit diesem Zentrum funktional verbunden sind. In den 52 Agglomerationen der Schweiz leben 6,6 Millionen Personen, was 74 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung entspricht.

Nahezu die Hälfte (1034) der 2131 Schweizer Gemeinden ist Teil einer Agglomeration. Elf Agglomerationen sind grenzüberschreitend. Die im Ausland gelegenen Teile dieser Agglomerationen umfassen 1,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner und 367 Gemeinden.

Die neuen Agglomerationen sind:

  • Burgdorf BE: 21'135 Einwohner
  • Mels – Sargans SG: 20'769 Einwohner
  • Reinach AG: 20'567 Einwohner

Von den 49 bereits bestehenden Agglomerationen weisen 13 den exakt gleichen Perimeter aus wie 2010. Bei den übrigen Agglomerationen sind Gemeinden hinzugekommen oder weggefallen, bei den meisten haben sich diese Veränderungen aber kaum auf die Einwohnerzahl ausgewirkt. Die Zahl der Kerngemeinden nimmt generell zu, jene der Gürtelgemeinden ab, was auf eine Ausweitung der dicht besiedelten Kernzonen hindeutet.

Raumverteilung der Schweiz

In den ländlichen Gemeinden, die 57 Prozent der Landesfläche ausmachen, wohnen nur 14 Prozent der Bevölkerung und nur 9 Prozent der Beschäftigten wohnen auch dort.

Schweizer Gemeinden können anhand einer entsprechenden Typologie nach Kriterien wie Dichte oder Wirtschaftsstruktur gegliedert werden. Dabei werden Einheiten mit ähnlichen Merkmalen zu Kategorien zusammengefasst. Nach der aktualisierten Stadt-Land-Typologie sind 24 Prozent der Gemeinden städtisch, 49 Prozent ländlich und 27 Prozent intermediär.

In den städtischen Gemeinden, die lediglich 17 Prozent der Landesfläche ausmachen, wohnen 65 Prozent der Bevölkerung und arbeiten 76 Prozent der Beschäftigten.

Die Gemeindetypologie mit 9 und 25 Kategorien beruht auf einem dreistufigen Entscheidungsbaum. Hierzu werden die Gemeinden zuerst einem der drei Typen des Raums mit städtischem Charakter zugeordnet. Anschliessend werden sie in 9, dann in 25 Kategorien unterteilt.

Diese bilden die beiden Stufen der Gemeindetypologie. Während die Unterscheidung der 9 Kategorien auf Dichte-, Grösse- und Erreichbarkeitskriterien beruht, kommen für die feinere Aufteilung in 25 Kategorien zusätzlich sozioökonomische Kriterien zur Anwendung.

Die Stadt-/Land-Typologie ist von der Gemeindetypologie mit 9 Kategorien abgeleitet und in drei Typen gegliedert: städtisch, intermediär und ländlich.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Spezielle Gemeindewappen mit Tieren
1 / 17
Spezielle Gemeindewappen mit Tieren
Gemeindewappen mit Tieren: Zell ZH.
quelle: wikipedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der watson-Walliser entfremdet sich von seiner Heimat – nur noch Reto kann ihn retten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Desert Rose
24.03.2024 14:45registriert Juni 2021
"... und damit teilweise der Zerstückelung der Einwohner auf verschiedene Siedlungen..."
Gibts noch ein Föteli?
792
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chanti10
24.03.2024 15:13registriert Juli 2023
Sehr fragwürdige Klassifizierung.
Ohne auf die genaue Gemeinde einzugehen. Wie kann ein Ort, mit nur ca. 1500 Einwohner, die dort nur wohnen (können), als städtisch gelten?
Da gibt's nichts. Ein Gasthof. Kein Laden, nein, nicht Mal ein Volg. Keine Poststelle. Zwei Postautohaltestellen. Fertig.
307
Melden
Zum Kommentar
62
Bundesrat will Spielraum erhalten für Ausfuhr von Kriegsmaterial

Der Bundesrat will mehr Spielraum haben bei der Bewilligung von Kriegsmaterial-Ausfuhren, auch mit Rücksicht auf die Schweizer Industrie. Er hat am Mittwoch die Vernehmlassung eröffnet zu einer vom Parlament verlangten, aber umstrittenen Änderung des Kriegsmaterialgesetzes.

Zur Story