Schweiz
Leben

Gesundheit in der Schweiz: Vor allem Junge fühlen sich müde

Müde Erschöpft Gesundheitsstudie CSS
Der Leistungsdruck nimmt für viele immer zu. Das hat Folgen.Bild: Shutterstock

Das sind die Folgen des Leistungsdrucks für Schweizerinnen und Schweizer

Die Schweizer Bevölkerung fühlt sich noch immer weniger gesund als vor der Covid-Pandemie. Auffallend: Insbesondere die Jüngeren fühlen sich müde und erschöpft.
03.09.2024, 13:50

Wie geht es der Schweizer Bevölkerung? Das ergründet die Krankenversicherung CSS seit Beginn der Pandemie 2020 jährlich mit ihrer Gesundheitsstudie. Die wichtigsten Erkenntnisse daraus.

Insgesamt geht es etwas aufwärts

Der Schweizer Bevölkerung geht es insgesamt wieder etwas besser. Insbesondere zeigen sich gewisse Lichtblicke bei der psychischen Verfassung der jüngeren Menschen. Demgegenüber steht jedoch die zunehmende Wahrnehmung von Leistungsdruck bei der Arbeit, der auf das Privatleben übergreift. Immer mehr Menschen haben eine Burn-out-Erfahrung.

Jüngere fühlen sich weniger gesund

Bei den unter 36-Jährigen gibt lediglich ein Fünftel an, sich «sehr gesund» zu fühlen (2024: 19 Prozent, 2023: 27 Prozent). In dieser Alterskategorie ist zudem der wahrgenommene Leistungsdruck besonders gross.

Die Studie liefert aber auch Lichtblicke: So gaben in der gleichen Altersgruppe 2022 noch 42 Prozent an, dass es ihnen psychisch durchzogen oder schlecht geht. 2024 lag der Wert nur noch bei 34 Prozent. Das könnte ein Hinweis sein, dass die psychische Krise in dieser Gruppe ihren Höhepunkt überschritten hat.

Die Situation bei den jungen Frauen ist nach wie vor besorgniserregend: 38 Prozent der Frauen unter 35 Jahren geben an, in einer mittelmässigen oder schlechten psychischen Verfassung zu sein. Bei den gleichaltrigen Männern sind es doch auch 31 Prozent.

Zur Studie
Das Forschungsinstitut Sotomo führt im Auftrag der Krankenversicherung CSS seit 2020 jährlich die Gesundheitsstudie durch. Befragt wurden dafür 2456 Personen in der deutsch-, französisch- und italienischsprechenden Schweiz.

Die neue, stille Pandemie

Auffallend ist, dass die gleiche Altersgruppe der 18- bis 35-Jährigen den Leistungsdruck am stärksten negativ wahrnimmt. So geben 75 Prozent an, das Gefühl zu haben, immer gesund und leistungsfähig sein zu müssen.

Das schlägt sich in einer anhaltenden Erschöpfung nieder. Über alle Altersgruppen hinweg betrachtet gaben 68 Prozent der Befragten an, häufig erschöpft und müde zu sein. Es ist wie eine neue, aber stille Pandemie: Die Menschen in der Schweiz sind müde und erschöpft.

Diese Ergebnisse lassen aufhorchen: Wenn sich immer weniger Menschen als sehr gesund einschätzen, dürften sie ein erhöhtes Risiko haben, später zu erkranken.

Der Vergleich über die letzten Jahre hinweg zeigt nämlich, dass diese Entwicklung nicht nur die jungen Erwachsenen betrifft: Die Menschen in der Schweiz fühlen sich 2024 generell weniger gesund als vor der Pandemie.

Nur 15 Prozent mit «sehr gutem» Gesundheitszustand

In den letzten drei Jahren pendelte sich das Niveau des Gesundheitszustandes auf einem konstant tiefen Wert ein: 35 Prozent der Bevölkerung fühlen sich krank oder nicht vollständig gesund.

Lediglich 15 Prozent der Befragten schätzen derzeit ihren Gesundheitszustand als sehr gut ein. Dies ist der niedrigste Wert seit Beginn der Studienreihe im März 2020.

Belohnung für gesundheitsbewusstes Verhalten

Wer sich gesundheitsbewusst verhält und damit Krankheiten vorbeugt, soll belohnt werden. Dieser Meinung sind 2024 33 Prozent der Befragten mit einem klaren Ja, insgesamt über die Hälfte ist eher für dieses Modell. Dagegen sprachen sich 2024 nur 18 Prozent aus – so wenige wie nie.

Fast die Hälfte macht regelmässig Vorsorgeuntersuchungen

Die Menschen in der Schweiz beschäftigen sich mit ihrer Gesundheit: 44 Prozent der Befragten geben an, regelmässig zu Vorsorgeuntersuchungen zu gehen, während 30 Prozent dies nie tun.

Die ältere Bevölkerung hält die bestehenden gesundheitsfördernden Massnahmen für ausreichend, während die jüngere Generation sich mehr Unterstützung wünscht.

Vorsorgeuntersuchungen werden als wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsprävention erachtet. Sie haben langfristig das Potenzial, das Gesundheitswesen zu entlasten. Auf die Frage, wer bezüglich Prävention in der Verantwortung steht, nennen 68 Prozent der Befragten das Individuum – nebst der Politik (37 Prozent), den Krankenversicherern (31 Prozent) und den Ärztinnen und Ärzten (30 Prozent).

Generell bevorzugen die Befragten in der Gesundheitsprävention eher sanfte Interventionen, beispielsweise finanzielle Anreize für Bonusprogramme, als Verbote und Verpflichtungen.

Digitalisierung als Schlüssel

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen wird von einer Mehrheit als Schlüssel gesehen, um das Gesundheitswesen zu modernisieren. Mit 57 Prozent ist eine Mehrheit der Befragten bereit, ihre Daten zu teilen.

Unterschiede ergeben sich vor allem nach Alter: Drei Viertel der über 65-Jährigen würden ihre Gesundheitsdaten freigeben, während die jüngere Altersgruppe (18 bis 35) mit 52 Prozent zurückhaltender ist. Die grösste Sorge aller Befragten ist mit 70 Prozent der Missbrauch von Gesundheitsdaten durch Dritte.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Komm, Kind, hol mir Zigis – 21 Werbungen, die heute undenkbar wären
1 / 23
Komm, Kind, hol mir Zigis – 21 Werbungen, die heute undenkbar wären
Nicht nur in Coca-Cola hatte es früher Kokain drin – auch gegen Zahnweh soll es helfen.
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer
Verboten, weil zu scharf? Wir probieren die Chili-Ramen from Hell
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
66 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
H.P. Liebling
03.09.2024 10:28registriert September 2018
"Belohnung für gesundheitsbewusstes Verhalten"

Gerne, aber bestimmt nicht via KK-Prämie. Das höhlt das Solidaritätsprinzip noch mehr aus.
9011
Melden
Zum Kommentar
avatar
wintergrün
03.09.2024 10:28registriert Dezember 2017
Ich würde das nicht unbedingt Leistungs Druck nennen.
Respektlose und zerstrittene Organisationen können ihr Umfeld sehr stressen auch komplett ohne irgend eine Leistung zu erbringen.
585
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phrosch
03.09.2024 10:20registriert Dezember 2015
Wurde auch untersucht, welche konkreten Faktoren hier wirken? Der Druck, stets gesund und leistungsfähig zu sein, kann auf unterschiedlichsten Ursachen beruhen, nicht zuletzt auf dem Einfluss von social media oder Werbung.
515
Melden
Zum Kommentar
66
    «Wer wohnte ...?» Diese Geschichts-Frage hätte 64'000 Euro gebracht

    Der Kandidat Vincent Eiselt brachte Günther Jauch bei «Wer wird Millionär?» vor einer Woche aus der Fassung, als er die Sendung für eine Pipi-Pause kurz verliess. Diese Sendung hielt der Medizinstudent jedoch durch und gewann 32'000 Euro.

    Zur Story
    66