Wissen
Gesundheit

Lungenkrebs: Erster Patient erhält mRNA-Impfung

Zum ersten Mal hat ein Patient eine mRNA-Impfung gegen Lungenkrebs erhalten.
Janusz Racz hat als erster Patient eine Impfung gegen Lungenkrebs erhalten. Bild: Aaron Chown/PA

Erster Patient erhält mRNA-Impfung gegen Lungenkrebs

Erstmals hat ein Patient in Grossbritannien im Rahmen einer Studie eine mRNA-Impfung gegen Lungenkrebs erhalten. Das willst du dazu wissen.
28.08.2024, 12:4628.08.2024, 14:45
Mehr «Wissen»

In Grossbritannien hat ein Patient im Rahmen einer klinischen Studie erstmals einen neuartigen mRNA-Impfstoff gegen Lungenkrebs erhalten. Der Krebsimpfstoff soll das Immunsystem dazu anregen, Krebszellen zu erkennen und zu bekämpfen.

Das Wichtigste im Überblick:

Was ist das für ein Impfstoff?

Der Lungenkrebsimpfstoff, der erstmals einem Patienten des University College London Hospitals (UCLH) verabreicht wurde, basiert auf der mRNA-Technologie. Der Impfstoff wird vom deutschen Biotechnologieunternehmen BioNTech hergestellt. Das Spezielle dabei ist, dass der Impfstoff auf die Merkmale der persönlichen Tumorzellen jeder Patientin und jedes Patienten einzeln angefertigt wird.

Der Impfstoff ist zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) bestimmt. Etwa 85 Prozent aller Lungenkrebserkrankungen sind NSCLC.

Seit der Corona-Pandemie wird viel Geld in mRNA-Impfstoffe gesteckt. Mittlerweile wird nicht nur an einem Impfstoff gegen Lungenkrebs geforscht, sondern auch gegen andere Krebsarten wie Brust-, Prostata-, Darm- oder Bauchspeicheldrüsen-Krebs.

Was ist die mRNA-Technologie?
Der mRNA-Impfstoff beschreibt einen spezifischen Mechanismus zur Bildung eines Proteins in unseren Zellen. Dabei wird der Bauplan für dasjenige Protein, das in unseren Zellen hergestellt werden soll, in unseren Körper gespritzt. Die Technologie dahinter ist nicht neu. 1959 entdeckten Forscher, dass in unseren Zellen einzelsträngige Ribonukleinsäuren sitzen, die genetische Informationen für den Bau eines Proteins enthalten. 1989 gelang es zum ersten Mal, bestimmte Abschnitte der RNA, sogenannte mRNA in eine Zelle einzuschleusen. In den 90er-Jahren gelang es, mittels RNA bei Mäusen eine Immunantwort hervorzurufen. Am Menschen wurden RNA-Impfstoffe erstmals 2002 in klinischen Studien getestet. Der entscheidende Durchbruch gelang schliesslich der ungarischen Biochemikerin Katalin Karikó. Mit Forscherkollege Drew Weissman schaffte sie es, die empfindliche mRNA in Lipid-Moleküle zu verpacken. Solche winzige Nanopartikel kann man Tier und Mensch injizieren, ohne eine gefährliche Immunreaktion auszulösen. Das ermöglichte, mRNA für Therapien zu nutzen und legte den Grundstein für den mRNA-Impfstoff. (dhr)

Wie funktioniert der Impfstoff?

Die mRNA-Impfung wird nicht als Prävention angewendet, sondern ist für Menschen gedacht, die bereits an Krebs erkrankt sind. Der Impfstoff soll das Immunsystem darauf trainieren, Krebszellen zu erkennen und zu bekämpfen. Die Behandlung mit «BNT116», wie der Impfstoff bezeichnet wird, zielt darauf ab, ein Wiederauftreten des Krebses zu verhindern.

Auf der Webseite des UCLH heisst es dazu:

«Der Impfstoff ist so konzipiert, dass er die Immunreaktion gegen Ziele, die hauptsächlich von Krebszellen exprimiert werden, gezielt verstärkt und das Risiko einer Toxizität für gesunde, nicht krebsartige Zellen verringert – im Gegensatz zur Chemotherapie, die häufig sowohl Krebs- als auch gesunde Zellen angreift.»
University College london hospitals

Wie sieht die Studie aus?

Die Forscherinnen und Forscher wollen nun herausfinden, ob der Impfstoff sicher und gut verträglich ist. Dazu wird er an Patientinnen und Patienten in unterschiedlichen Krebsstadien getestet: von Patientinnen und Patienten im frühen Stadium vor der Operation oder der Strahlentherapie (Stadium 2 und 3) bis zum späten Stadium der Erkrankung (Stadium 4) oder von Personen, bei denen der Krebs wieder aufgetreten ist. Etwa 130 Personen in insgesamt sieben Ländern (Grossbritannien, Deutschland, Ungarn, Polen, Spanien, Türkei und USA) werden an der Studie teilnehmen.

Dr. Sarah Benafif, die Leiterin der Studie, sagt: «Die Stärke unseres Ansatzes besteht darin, dass die Behandlung sehr gezielt auf Krebszellen abzielt. Auf diese Weise hoffen wir, im Laufe der Zeit zeigen zu können, dass die Behandlung gegen Lungenkrebs wirksam ist, während andere Gewebe unangetastet bleiben.»

Die Studie steckt allerdings noch in den Kinderschuhen, die Forscherinnen und Forscher rechnen in der ersten Phase mit einer Dauer bis 2027. Ist diese abgeschlossen, wird es noch weitere Studien mit mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer brauchen. Eine reguläre Impfung für Lungenkrebspatientinnen und -patienten ist also noch Jahre entfernt.

Was sagt der Patient dazu?

Der allererste Patient, der den Krebsimpfstoff erhält, heisst Janusz Racz und kommt aus London. Bei Racz wurde im Mai 2024 ein Tumor in der rechten Lunge entdeckt, er durchlief nach der Diagnose eine Chemo- und Strahlentherapie.

Janusz Racz bekam im Mai die Diagnose Lungenkrebs.
Janusz Racz bekam im Mai die Diagnose Lungenkrebs.Aaron Chown/PA

Racz erhielt im Rahmen der Studie sechs Impfungen im Abstand von jeweils fünf Minuten. Jede davon mit unterschiedlichen RNA-Strängen für andere Oberflächenmerkmale der Krebszellen. Über sechs Wochen bekommt er diese sechs Injektionen wöchentlich verabreicht – zusätzlich zur Immuntherapie.

Der 67-Jährige sagt: «Dr. Sarah (Benafif) erklärte mir, wie der Impfstoff wirken sollte und inwiefern er sich von der Behandlung unterscheidet, die ich kürzlich abgeschlossen hatte. Die Hoffnung war, dass der Krebs dadurch nicht mehr zurückkehren würde.»

Warum gerade Lungenkrebs?

Lungenkrebs ist eine der häufigsten Krebstodesursachen weltweit. Es wird geschätzt, dass rund 1,8 Millionen Menschen jährlich an Lungenkrebs sterben.

Die Fünfjahres-Überlebenschance bei Lungenkrebs ist sehr niedrig: Bei Frauen überleben rund 25 Prozent, bei Männern 19 Prozent.

In der Schweiz erkranken jedes Jahr 4900 Menschen an Lungenkrebs, wie die Krebsliga schreibt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Promi-Frauen haben den Kampf gegen den Krebs gewonnen
1 / 7
Diese Promi-Frauen haben den Kampf gegen den Krebs gewonnen
Sharon, die Ehefrau des britischen Rockstars Ozzy Osbourne, hat sich von ihrer Darmkrebserkrankung wieder erholt.
quelle: epa/ansa / vincenzo pagliarulo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Prinzessin Kate spricht über ihre Krebsdiagnose
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Acai
28.08.2024 13:05registriert März 2017
Hoffentlich klappt es. Es wäre ein echter Durchbruch in der Krebsbehandlung.
1582
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
28.08.2024 13:27registriert September 2016
Tolle Sache! Wissenschaft ist schon sehr nice
1225
Melden
Zum Kommentar
avatar
RichiZueri
28.08.2024 13:48registriert September 2019
Nicht auszudenken, die Schwurbler aus meinem Bekanntenkreis könnten irgendwann von einem mRNA Impfstoff profitieren. Wäre zwar auf ihre Entscheidung gespannt, aber wünsche beim besten Willen niemandem, dass er/sie jemals gegen Krebs kämpfen muss.
10013
Melden
Zum Kommentar
73
    Forschende der ETH entdecken neue Hinweise zum Ursprung des Lebens

    Das Leben auf der Erde könnte vor vier Milliarden Jahren in grossen Natronseen entstanden sein. Das zeigen Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich) in einer neuen Studie.

    Zur Story