Der Lockdown in Deutschland geht in die Verlängerung. Bis zum 14. Februar bleiben Schulen grundsätzlich geschlossen, Kultureinrichtungen, Museen, Cafés und Restaurants sowieso.
Zugleich vereinbarten Bund und Länder, die Maskenpflicht zu verschärfen. So müssen künftig in öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften sogenannte OP-Masken oder Mund-Nase-Bedeckungen der Standards KN95/N95 oder FFP2 getragen werden. Normale Alltagsmasken sind dort dann nicht mehr zugelassen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Verlängerung des Lockdowns bis Mitte Februar mit der Gefahr des mutierten Coronavirus begründet. «Wir müssen jetzt handeln», sagte Merkel am Dienstagabend nach den Beratungen mit den Ministerpräsidenten der Länder. Es sei nun noch Zeit, der Gefahr vorzubeugen. Sonst könnten die Zahlen stark steigen.
Zwar zeigten die harten Einschnitte Wirkung, sagte Merkel. Diesen Bemühungen drohe aber «ernsthafte Gefahr», die man heute klarer sehe. Merkel verwies auf die Mutation des Virus, die vor allem in Grossbritannien und Irland aufgetaucht sei. Bisherige Erkenntnisse deuteten darauf hin, dass dieses mutierte Virus sehr viel ansteckender sei. In Deutschland seien bereits einzelne Fälle bekannt. (sda/dpa)
Zugleich vereinbarten Bund und Länder, die Maskenpflicht zu verschärfen. So müssen künftig in öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften sogenannte OP-Masken oder Mund-Nase-Bedeckungen der Standards KN95/N95 oder FFP2 getragen werden. Normale Alltagsmasken sind dort dann nicht mehr zugelassen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Verlängerung des Lockdowns bis Mitte Februar mit der Gefahr des mutierten Coronavirus begründet. «Wir müssen jetzt handeln», sagte Merkel am Dienstagabend nach den Beratungen mit den Ministerpräsidenten der Länder. Es sei nun noch Zeit, der Gefahr vorzubeugen. Sonst könnten die Zahlen stark steigen.
Zwar zeigten die harten Einschnitte Wirkung, sagte Merkel. Diesen Bemühungen drohe aber «ernsthafte Gefahr», die man heute klarer sehe. Merkel verwies auf die Mutation des Virus, die vor allem in Grossbritannien und Irland aufgetaucht sei. Bisherige Erkenntnisse deuteten darauf hin, dass dieses mutierte Virus sehr viel ansteckender sei. In Deutschland seien bereits einzelne Fälle bekannt. (sda/dpa)
Bild: keystone
Das kann ich bestätigen. Der Grund dafür sehe ich vorallem darin, dass Eltern ihre Kinder bei Krankheit zu Hause behalten (müssen) und nicht wie in den Jahren davor, ihre Kinder krank zur Schule schicken, wo sie alle anderen ansteckten.