Schweiz
Medizin

Medizinstudium in der Schweiz viermal günstiger als behauptet

Brisante Studie: Medizinstudium in der Schweiz viermal günstiger als behauptet

Laut der Vereinigung der Schweizer Medizinstudierenden hat die Politik bisher mit falschen Zahlen geplant. Der Mangel an Schweizer Ärzten könnte die Folge eines Rechenfehlers sein.
17.10.2024, 22:59
Simon Maurer / ch media
Mehr «Schweiz»

In den letzten Wochen wurde viel gestritten ums Medizinstudium in der Schweiz. Das Parlament stimmte entgegen der Empfehlung des Bundesrates einer Motion des Walliser Mitte-Nationalrats Roduit zu, die forderte, dass die Aufnahmeprüfung fürs Studium abgeschafft und die Zahl der Studienplätze erhöht wird. Der Bundesrat muss nun eine Lösung präsentieren, wie die Motion umgesetzt werden soll – obwohl er zuvor vor den Mehrkosten einer Erhöhung der Studienplätze in der Schweiz warnte.

Medizinstudenten der Universitaet St. Gallen HSG legen einem menschlichen Phantom eine Magensonde, aufgenommen am Donnerstag, 7. April 2022, in St. Gallen. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Viel weniger teuer als gedacht: Eine Medizinstudentin übt das Legen einer Magensonde in St.Gallen.Bild: KEYSTONE

Mitten in der aufgeheizten Debatte präsentiert der Verband der Schweizer Medizinstudierenden swimsa nun eine überraschende Analyse: Die Zahlen, mit denen die Politik bisher rechnete, seien falsch. Denn die Consulting-Firma, die im Auftrag der Hochschul- und Gesundheitsdirektoren-Konferenz die Kosten fürs Medizinstudium analysiere, habe zwei wichtige Zahlen vermischt.

Studium kostet viermal weniger als gedacht

Laut der ursprünglichen Erhebung der Firma Res Publica Consulting AG kostet ein Medizinstudent den Staat pro Jahr insgesamt 120'000 Franken. Die Analyse des Schweizer Medizinstudentenverbandes zeigt nun aber, dass in diese Zahl auch das Geld für die medizinische Forschung an den Universitäten miteingerechnet ist. Die Ausbildung eines Medizinstudierenden allein koste effektiv nur 30'000 Franken, die restlichen 90'000 seien für die medizinische Forschung eingeplant.

«Das Ganze beruht auf einem Missverständnis», erklärt Marc Reynaud de la Jara vom Medizinstudierendenverband swimsa. Denn die 120'000 Franken habe man ursprünglich benutzt, um zu bestimmen, wie viel Geld ein Kanton ohne Universität den Universitätskantonen für seine auswärts studierenden Medizinstudenten bezahlen müsse. «Doch der Studienplatz allein ohne mitfinanzierte Forschung kostet nur 30'000 Franken», sagt Reynaud de la Jara. Dazu komme, dass Medizinstudierende im 5. Jahr in den Spitälern sehr viel unbezahlte Arbeit leisten würden, die in diesen Zahlen gar nicht berücksichtigt werde.

Verband fordert vom Bundesrat Massnahmen

Der Lausanner Student ärgert sich, dass die Politik mit falschen Zahlen rechnet und sich zu Unrecht vor höheren Mehrkosten fürchte. «Medizinstudierende sind gar nicht dieser Spezialfall, wie oft behauptet wird. Wir kosten ähnlich viel wie andere Studienrichtungen. Eine Erhöhung der Studienplätze ist viel günstiger möglich, als von vielen behauptet wird», ist Marc Reynaud de la Jara überzeugt. Der Verband habe seine Rechnung übrigens mit dem Bundesamt für Statistik abgeglichen, und dort habe man die Rechnung der Medizinstudierenden bestätigt.

Bundesraetin Elisabeth Baume-Schneider, rechts, spricht neben Anne Levy, Direktorin des Bundesamtes fuer Gesundheit (BAG), links, an einer Medienkonferenz zu den Variantenentscheid zur umfassenden Rev ...
Der Bundesrat soll Massnahmen treffen, so die Forderungen.Bild: keystone

Das sind brisante Nachrichten vor dem Hintergrund, dass nur jeder vierte neu zugelassene Arzt sein Studium in der Schweiz abgeschlossen hat.Drei Viertel aller Ärzte, die hierzulande neu zu arbeiten beginnen, stammen aktuell nämlich aus dem Ausland.

Der Verband der Medizinstudierenden fordert nun vom Bundesrat klare Massnahmen. «Es ist an der Zeit, dieses Missverständnis zu korrigieren. Angesichts des steigenden Bedarfs an Ärztinnen und Ärzten ist es von entscheidender Bedeutung, die Zahl der Medizinstudienplätze zu erhöhen», schreibt der Medizinstudierendenverband swimsa. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Quaerentius
18.10.2024 00:08registriert Mai 2022
Seit Jahrzehnten ist glasklar dass wir (wie die meisten westlichen Länder) aufgrund der Demographie (Überalterung) und des steigenden Bedarfs (Fortschritt) bereits in einem eklatanten Ärztemangel stecken. 3 von 4 Ärzten stammen aus dem Ausland. Das ist gegenüber dem Ausland, wo die Ausbildung auch nicht billig ist, äusserst unfair! Das führt dazu, dass die Deutschen zu uns kommen, dafür gehen die Polen nach Deutschland und die Rumänen nach Polen und - den letzten beissen die Hunde - dann hat Rumänien gar keine Ärzte mehr. Das kann 's nicht sein! Wir müssen unsere Ärzte wieder selber ausbilden!
1631
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ratchet
17.10.2024 23:13registriert Mai 2015
Der Bund verrechnet sich leider häufiger, wenn es ihm gerade passt (siehe AHV). Mittlerweile müssten eigentlich fast alle Zahlen unabhängig doppelt geprüft werden.
14410
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ktwo
17.10.2024 23:47registriert Februar 2024
Das Grundsätzliche an solchen Berechnungen ist, dass es eben nicht einfach "nur" Mathematik ist.
Legt man die Grundlagen/Parameter aus Dummheit/Eigeninteresse/Politik unterschiedlich an, kommt auch Unterschiedliches raus.
Das Gruselige daran ist, dass dann manipulative Ergebnisse entstehen können.
971
Melden
Zum Kommentar
60
200 Franken Busse: Bundesrat will Nazisymbole in der Öffentlichkeit verbieten

Der Bundesrat will das Verwenden von Nazisymbolen in der Öffentlichkeit verbieten. Wer dagegen verstösst, soll künftig mit 200 Franken gebüsst werden. Erst in einem zweiten Schritt will der Bundesrat auch andere extremistische und gewaltverherrlichende Zeichen untersagen.

Zur Story