Schweiz
Native

Unterschied zwischen Mann und Frau: Klischees im Faktencheck

Bild
shutterstock

Frauen bauen mehr Unfälle, Männer gehen häufiger fremd: 5 Gender-Klischees im Faktencheck

Im Jahr 2021 kommt man kaum an Diskussionen zu Geschlechterunterschieden vorbei. Für eine bessere Diskussionsgrundlage ist es Zeit, fünf gängige Klischees mit Daten zu widerlegen – oder zu bestätigen.
06.09.2021, 10:5007.09.2021, 09:31
Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box
Lea Senn
Folge mir

Frauenlöhne sind tiefer wegen der Mutterschaft

Frauen in der Schweiz verdienen nach der Geburt eines Kindes klar weniger als vergleichbar qualifizierte Männer in ihrer Situation – das zeigt die Analyse des Ökonomen Lucas Tschan von der Universität Luzern.

Er hat die Daten aus dem Schweizerischen Haushaltspanel untersucht und in einer Master-Seminararbeit im Jahr 2018 analysiert. Sein Modell bezieht sich auf detaillierte Daten zu Einkomen von 12'931 Haushaltsmitgliedern aus der Schweiz und berücksichtigt Eigenschaften wie Alter, Ausbildung oder berufliche Stellung. Wie in der folgenden Grafik ersichtlich, steigen die Löhne in den Jahren vor der Geburt des ersten Kindes bei beiden Geschlechtern ähnlich an – doch nach der Geburt gibt es bei den Frauen einen deutlichen Knick.

Fact Check:

Die Geburt eines Kindes wirkt sich deutlich – und langfristig – auf den Lohn von Frauen aus. Zusätzlich kommen weitere lohnsenkende Faktoren dazu: Frauen arbeiten beispielsweise häufiger in schlechter bezahlten Branchen wie dem Gesundheitsbereich oder haben tiefere Positionen inne. ✅

Gleich geht es weiter mit dem Check der Gender-Klischees, aber vorab eine kurze Werbeunterbrechung:

Über das Voice Swap Experiment
Gibt es den Frauen- oder Männerbonus heute noch? Dieser Frage sind Melanie Winiger und Marco Fritsche in einem einmaligen Telefonexperiment nachgegangen. Das Ergebnis: Ein unterhaltsamer Film, der doch zum Nachdenken anregt! Noch mehr interessante Informationen findest du hier!
Promo Bild

Und nun zurück zu den Fakten...

Frauen sind häufiger Opfer von Gewalttaten

Das Bundesamt für Statistik hat im Jahr 2020 rund 36'000 Opfer von Gewaltstraftaten registriert. Dabei wird zwischen drei Kategorien unterschieden.

Bei den schweren Gewaltstraftaten – dazu gehören beispielsweise Tötungsdelikte, schwere Körperverletzung oder Vergewaltigung – waren tatsächlich deutlich mehr Frauen (905) als Männer (685) betroffen.

Bei den beiden Kategorien mit angewandter oder angedrohter minderschweren Gewalt – wie beispielsweise einfacher Körperverletzung, Tätlichkeiten, Raub oder Nötigung – sind Männer allerdings viel häufiger betroffen.

Fact Check:

Da die Opfer von schwerer Gewalt insgesamt nur einen kleinen Teil aller Geschädigten ausmachen, überwiegen insgesamt männliche Opfer: Rund vier von sieben Geschädigten von Gewaltstraftaten im Jahr 2020 waren männlich. Dieses Klischee ist damit falsch. ❌

Frauen bekommen zwar monatlich weniger Rente, beziehen dafür deutlich länger (und erhalten so insgesamt mehr)

Als «Gender Pension Gap» wird die Lücke beim Einkommen im Pensionsalter bezeichnet. Laut dem schweizerischen Gewerkschaftsbund ist vor allem die Berufliche Vorsoge (2. Säule) betroffen.

Frauen beziehen laut Beobachter im Schnitt 3,8 Jahre länger AHV – denn sie werden früher pensioniert und haben eine höhere Lebenserwartung. Ausserdem profitieren Frauen laut dem Beobachter ungleich stärker vom Verwitwetenzuschlag. Entsprechend erhalten Frauen in der Schweiz im Schnitt über die gesamte Rentendauer tatsächlich rund 90'000 Franken mehr AHV als ein Mann.

Doch das gilt nur für die 1. Säule. Wirklich extrem ist der Unterschied nämlich bei der 2. Säule: Hier erhalten die Frauen rund halb so viel Rente wie die Männer. Grund dafür ist unter anderem, dass die heutigen Rentnerinnen oft eine traditionelle Rollenverteilung lebten und über viele Jahre kaum eigene Lohneinkünfte hatten. Ebenfalls gross ist der Unterschied in der freiwilligen 3. Säule.

Fact Check:

Tatsächlich beziehen Frauen im Laufe ihrer Rente im Schnitt leicht mehr AHV. Über die gesamten Altersrenten gesehen beträgt der «Gender Pension Gap» laut einer Untersuchung der Berner Fachhochschule allerdings noch immer 37 Prozent. Damit erhalten Frauen insgesamt weniger Geld als Männer – auch wenn sie über eine längere Zeit beziehen. ❌

Frauen verursachen mehr Verkehrsunfälle

Das vielleicht bekannteste Klischee über Frauen kann durch die Zahlen des Bundesamtes für Strassen erstmal schnell widerlegt werden: 2019 waren Autofahrerinnen laut dem TCS gerade mal für einen Viertel aller Verkehrsunfälle in der Schweiz verantwortlich.

Schwieriger wird es bei der Interpretation, denn die obige Statistik zeigt die absolute Anzahl Unfälle. Anders könnte die Auswertung nach gefahrenem Kilometer aussehen, denn auf Schweizer Strassen sind mehr Männer als Frauen unterwegs. So schätzte die schweizerische Unfallversicherungsanstalt Suva das Unfallrisiko (also das Risiko, Opfer eines Unfalls zu werden) pro gefahrenen Kilometer bei Frauen doppelt so hoch ein.

Begründet wird das unter anderem damit, dass Männer häufiger längere Distanzen zurücklegen und sich damit auf Autobahnen – den sichersten Strassen in der Schweiz – bewegen.

In absoluten Zahlen bleiben die Männer jedoch vorne, und das in jedem Kanton der Schweiz. Besonders tief ist der Frauenanteil bei Unfallverursachern im Kanton Uri, wo nur jeder neunte Unfall durch eine Frau verschuldet ist.

Fact Check:

Hier ist es also etwas schwierig, eine generelle Aussage zu treffen: In absoluten Zahlen verursachen Frauen weniger Unfälle – allerdings sitzen sie weniger oft im Auto (und haben dadurch wohl auch weniger Fahrpraxis). 🟠

Männer gehen eher fremd

Sind Männer die grösseren «Fremdgeher» als Frauen? Verschiedenste Seitensprung-Portale gehen dieser Frage regelmässig in Umfragen nach – die letzte seriöse Antwort auf diese Frage lieferte jedoch die Forschungsstelle sotomo vor fünf Jahren im Auftrag der LOVE-LIFE-Kampagne.

Bei den 30'000 Befragten aus der Schweiz zeigte sich tatsächlich: Rund 31 Prozent aller Männer sind schon einmal fremdgegangen – bei den Frauen waren es deren 24 Prozent.

Besonders häufige «Fremdgeher» sind übrigens laut der Auswertung die Basler- und Baslerinnen: Bei ihnen liegt der Median der Anzahl Sexualpartner ausserhalb einer festen Beziehung zwischen 5 und 6. In allen anderen Regionen liegt er unter 5.

Median der Anzahl Sexualpartner ausserhalb einer festen Beziehung

Median der Anzahl Sexualpartner ausserhalb einer festen Beziehung
Bild: sotomo/LOVE LIFE

Fact Check:

Laut den 30'000 Befragten der Sotomo-Studie stimmt dieses Klischee: Männer gehen tatsächlich häufiger fremd als Frauen. ✅
Über die Allianz Suisse Gruppe
Die Allianz Suisse Gruppe setzt sich aktiv für Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz ein. Die Initiativen reichen vom Aufbau von Frauen-Talentpools über LGBTIQ+-Netzwerke und die Integration von Menschen mit Behinderung bis zur Gestaltung von Laufbahnen für über 50-Jährige.
Promo Bild
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Fussball-Topverdiener 2020
1 / 13
Die Fussball-Topverdiener 2020
Das US-Wirtschaftsmagazin «Forbes» hat eine Liste mit den 10 Fussballern veröffentlicht, die im Jahr 2020 am meisten verdienen. Die geschätzten Beträge sind vor Abzug der Steuern (15. September 2020
quelle: www.imago-images.de / philippe crochet
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dinge, die du nur kennst, wenn alle anderen schlecht Auto fahren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sir Andrew
06.09.2021 10:57registriert Juni 2019
Es ist statistisch erwiesen, dass Männer mit Bärten öfters fremd gehen, als Frauen mit Bärten.
24011
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
06.09.2021 11:14registriert September 2015
Frauen verursachen pro gefahrenem Kilometer mehr Unfälle als Männer. Es sind meist „unabsichtliche“ Unfälle aus Unachtsamkeit.

Männer verursachen mehr schwere Unfälle, die zu mehr Verletzten und höheren Schäden führen. Der Anteil fahrlässiger Unfälle ist wesentlich höher, durch übersetzte Geschwindigkeit, Trunkenheit etc.

Oder anders: Frauen sind häufiger unaufmerksam, Männer überschätzen sich dafür mehr.
1279
Melden
Zum Kommentar
avatar
benn
06.09.2021 12:48registriert September 2019
ja klar gibt es einen knick nach der geburt. häufig arbeiten die frauen teilzeit, müssen flexibler sein, bleiben häufiger zuhause, haben einen anderen fokus, haben weniger zeit für weiterbildung, sind weniger bereit überstunden zu leisten und und und, also das problem liegt nicht neim arbeitgeber und lohn sondern wohl viel mehr an den begleitenden umständen eines kindes und dem umfeld!
6025
Melden
Zum Kommentar
67
Zu mild und zu nass: März setzt Trend der letzten Monate fort

Der März 2024 ist über die gesamte Schweiz gesehen rund zwei Grad Celsius zu mild und zu nass gewesen. Damit reihe sich der März lückenlos in die deutlich zu milden letzten Monate ein, teilte der private Wetterdienst Meteonews am Donnerstag mit.

Zur Story