Schweiz
Natur

Diese invasiven Arten sind ein «riesiges Problem» in der Schweiz

Close-up of spotted lanternfly red and black nymphs on sumac tree, Berks County, Pennsylvania
Aufgrund des globalen Handels und des Klimawandels breiten sich immer mehr nicht einheimische Arten in der Schweiz aus: zum Nachteil aller.Bild: iStockphoto

Diese invasiven Tier- und Pflanzenarten sind ein «riesiges Problem» in der Schweiz

Invasive Arten breiten sich an Orten aus, wo sie nicht hingehören. Sie schaden der Natur, der Landwirtschaft und der menschlichen Gesundheit. Ein neuer Bericht schlägt nun Alarm.
11.09.2023, 11:0011.09.2023, 10:53
Stephanie Schnydrig / ch media
Mehr «Schweiz»
live fresh Zebra mussels for sale in a tray at local market in Phuket Thailand
Die Quagga-Muschel ist eine der rund 200 invasiven Spezies in der Schweiz und verdrängt die lokale Fauna.Bild: iStockphoto

Es war im Jahr 2014, als in der Schweiz erstmals die DNA-Spuren der gefrässigen Quaggamuschel im Rhein bei Basel nachgewiesen werden konnten. Seither hat sie sich hierzulande als invasive Art im Genfersee, Bodensee, Murtensee und in anderen Seen festgesetzt, wo sie einheimische Muschelarten verdrängt. Zudem können sie Schäden in Millionenhöhe verursachen, wenn sie die Ansaugrohre von Trinkwasserleitungen verstopfen. Die Quaggamuschel stammt aus der Schwarzmeerregion, wurde aber vermutlich im Ballastwasser von Frachtschiffen nach Europa transportiert. Sie ist nur ein Beispiel der schweizweit fast 200 Arten, die als invasiv gelten.

Weltweit gibt es über 3500 invasive Arten, die massive ökologische und wirtschaftliche Schäden verursachen, wie aus dem soeben veröffentlichten Bericht des Weltbiodiversitätsrats IPBES hervorgeht. Die Kosten belaufen sich global auf über 423 Milliarden Dollar pro Jahr. «Wir haben ein riesiges Problem, das bislang nicht die Aufmerksamkeit erhält, die es verdient», sagt Sven Bacher, Professor für angewandte Ökologie an der Universität Freiburg und einer der Leitautoren des Berichts.

Bedrohung für die Biodiversität

Invasive Arten sind eine der grössten Treiber des weltweiten Artensterbens. Denn sie konkurrieren mit den einheimischen Arten um Lebensraum und Nahrung. Gewinnen sie den Kampf, verdrängen sie die heimische Art. Bei 60 Prozent der global ausgestorbenen Arten tragen laut dem neuen Bericht invasive Arten denn auch mindestens eine Mitschuld. Bei 16 Prozent der ausgestorbenen Tiere oder Pflanzen waren gar nur die fremden Eindringlinge schuld.

Wie Sven Bacher betont, gibt es immer wieder Arten, die sich auf natürliche Weise in neuen Gebieten festsetzen, verfrachtet etwa durch den Wind. «Aber das Ausmass, das wir heute beobachten, ist beispiellos.» Er nennt die Hawaii-Inseln, wo sich früher etwa alle 10'000 Jahre eine neue Art etabliert hat. «Heute sind es zwei Arten pro Jahr.» Sogar die Antarktis gilt als nicht mehr sicher vor invasiven Arten. Aufgrund des Tourismus gelangen beispielsweise Gräser aus Europa dorthin, deren Pollen noch an den Schuhen von Reiselustigen hafteten.

Der Einfluss auf die Landwirtschaft

In this photo taken Thursday, Jan. 16, 2020, a Samburu boy uses a wooden stick to try to swat a swarm of desert locusts filling the air, as he herds his camel near the village of Sissia, in Samburu co ...
In anderen Ländern ist es üblich, dass ganze Ernten durch eine Insektenplage bedroht werden.Bild: AP

Invasive Arten verursachen auch massive Schäden in der Fischerei und Landwirtschaft. Ein Beispiel ist der Japankäfer, der seit 2017 immer wieder auch in der Schweiz auftaucht. Das aus Japan stammende gefrässige Insekt ist wenig wählerisch und ernährt sich von rund 300 Pflanzenarten, darunter Mais, Reben, Erdbeeren und Tomaten.

Erst Ende Juni gab es in der Schweiz nördlich der Alpen eine Invasion des Japankäfers. Innerhalb weniger Tage wurde die schädliche Käferpopulation mit massivem Einsatz von Pestiziden und Insektiziden getilgt. Dieses Beispiel zeigt, dass die Bekämpfung invasiver Arten Zielkonflikte mit anderen Arten des Naturschutzes birgt, etwa, wie beim Fall des Japankäfers, mit dem Verzicht auf Pflanzenschutzmittel.

Menschen auch betroffen

Nicht nur die Natur, auch die Gesundheit des Menschen wird durch invasive Arten bedroht: 85 Prozent der dokumentierten negativen Auswirkungen von invasiven Arten betreffen die Lebensqualität der Menschen, wie es im Bericht heisst. So verbreitet sich in der Schweiz in den letzten Jahren die Tigermücke, die Krankheiten wie Dengue- oder Gelbfieber übertragen kann.

Auch Säugetiere können Krankheiten übertragen, zum Beispiel die Nutria, eine aus Südamerika stammende Biberratte, die sporadisch in der Schweiz auftaucht. Die Tiere können Träger von Krankheiten wie der Leptospirose sein, einer akut verlaufenden Infektionskrankheit.

A bee collects pollen from a flower in central London, Tuesday, Aug. 22, 2023. (AP Photo/Kirsty Wigglesworth)
Invasive Pflanzenarten könne durch ihre hochallergenen Pollen Menschen schaden.Bild: keystone

Unterschätzt wird, dass auch invasive Pflanzen der menschlichen Gesundheit schaden können, zum Beispiel, wenn es sich um hochallergische Pflanzen handelt. So lehrt etwa die aus Nordamerika eingeschleppte Ambrosia-Pflanze viele Allergiker das Fürchten, da deren Pollen noch heftigere Reaktionen auslösen als etwa Gräserpollen.

Unregulierter Internethandel wird zum Problem

Um zu verhindern, dass sich invasive Arten etablieren können, ist schnelles Eingreifen wie beim Japankäfer wichtig. Aber: «Am effektivsten und kostengünstigsten kann die Zunahme invasiver Arten gebremst werden, wenn man das Einschleppen zum Beispiel durch Einfuhrkontrollen unterbindet», sagt Bacher. Entsprechende internationale Abkommen gebe es bereits, nur würden diese oftmals nicht eingehalten. Auch, weil das Handelsvolumen so gigantisch sei, dass eine vollständige Kontrolle schlicht nicht möglich sei. Dabei wäre das dringend nötig: Wird nicht mehr getan als bisher, schätzt der IPBES, dass bis Mitte des Jahrhunderts die Zahl der gebietsfremden Arten nochmals um einen Drittel ansteigen wird.

Einen Anteil daran hat auch der illegale Online-Handel mit exotischen Pflanzen und Haustieren, der laut Bacher laufend zunimmt. So gelangen immer mehr Arten unter Missachtung nationaler und internationaler Gesetze in Gebiete, in die sie nicht gehören. «Das ist brandgefährlich, wenn das unreguliert abläuft und eine Art auf einmal ins Freiland entwischt», sagt der Freiburger Biologe. Denn viele der Invasionen, die heute Probleme machten, seien genau so gestartet. In der Schweiz ist die Aussetzung von gebietsfremden Arten bereits strafbar, ein Verkaufsverbot dürfte demnächst folgen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Invasive Tierarten in der Schweiz
1 / 57
Invasive Tierarten in der Schweiz
SÄUGETIERE: Sikahirsch (Cervus nippon)
Die Hirschart aus Ostasien ist ein Neozoon und wird als invasive Art eingestuft, weil sie sich in seltenen Fällen mit dem heimischen Rothirsch paart und dadurch genetisch vermischt. Das reine Rotwild verschwindet dadurch; nur die «Hybridart» überlebt.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Invasives Weichtier im Bodensee
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
John T. Ripper
11.09.2023 20:02registriert September 2022
Das Problem ist auch, dass man viele invasive Neophyten einfach im Gartencenter kaufen kann.
333
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bemic
11.09.2023 12:34registriert April 2023
«Invasive Arten breiten sich an Orten aus, wo sie nicht hingehören. Sie schaden der Natur, der Landwirtschaft und...» Im ersten Moment dachte ich, dass es um den Menschen geht.😳
3414
Melden
Zum Kommentar
30
Was den Schweizerinnen und Schweizern am meisten Sorgen bereitet
Das Thema Gesundheit und Krankenkassen ist gemäss dem Sorgenbarometer der UBS die grösste Sorge der Schweizerinnen und Schweizer. Auch der Rest der Top-20-Sorgen der Bevölkerung ist stark materialistisch geprägt.

Auch 2024 hat das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag der UBS die Schweizer Bevölkerung zu Sorgen und Identitätsmerkmalen des Landes befragt. Hauptsorge im laufenden Jahr waren Gesundheitsfragen und Krankenkassen. Dieses Thema hat im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozentpunkte auf neu 48 Prozent zugelegt, hiess es in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Zur Story