Schweiz
Natur

Grosser Bergsturz am Piz Scerscen im Engadin am Montagmorgen

HANDOUT - Bergsturz am Piz Scerscen im Val Rosegg bei Pontresina, Blick aus dem Helikoter, aufgenommen am Sonntag, 14. April 2024 in Val Rosegg. Am Sonntagmorgen ereignete sich ein Felssturz am Piz Sc ...
Blick aus dem Helikopter: Bergsturz am Piz Scerscen im Val Rosegg bei Pontresina.Bild: keystone

Grosser Bergsturz im Engadin – offenbar keine Verletzte

15.04.2024, 12:4215.04.2024, 15:35

Ein gewaltiger Bergsturz in der Berninagruppe im Engadin ist am Sonntag nach bisherigen Erkenntnissen ohne ernsthafte Folgen geblieben. Menschen wurden allem Anschein nach nicht verletzt. Im Val Roseg verteilt sich die abgestürzte Gesteinsmasse auf einer Länge von über fünf Kilometern.

Der Bergsturz habe sich am knapp 4000 Meter hohen Piz Scerscen am Sonntag um 06:56 Uhr ereignet, sagte der Gemeindepräsident von Samedan, Gian Peter Niggli, auf Anfrage zu verschiedenen Medienberichten. Das Bergsturzgebiet oberhalb des Ferienortes Pontresina befinde sich auf Samedaner Gemeindegebiet.

Das Volumen des Bergsturzes werde auf über eine Million Kubikmeter geschätzt, womit dieser die Grössenordnung des Bergsturzes von Bondo im Bergell im Jahr 2017 erreiche. Das Gestein türme sich im bekannten Val Roseg meterhoch, erklärte Niggli. Die Dimension des Bergsturzes sei «sehr selten».

Keine Hinweise auf betroffene Menschen

«Suchflüge haben am Sonntag keine Hinweise auf verschüttete Menschen gebracht», sagte Anita Senti, Medienverantwortliche der Bündner Kantonspolizei, der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Es seien keine Spuren entdeckt worden und es lägen auch keine Vermisstmeldungen vor.

Tourengänger, die im Bergsturzgebiet im Winterraum der geschlossenen SAC-Hütte Tschierva übernachtet hätten, seien in Sicherheit. «Man darf annehmen, dass zu dieser Morgenzeit niemand im Gebiet unterwegs war», sagte dazu Gemeindepräsident Niggli.

Die Behörden rieten von einer Begehung des Rosegtals und des Bergsturzgebietes ab. Gesperrt war das Gebiet laut Niggli aber nicht. «Dazu ist das Gebiet viel zu gross», sagte er.

Lage wird analysiert

Die Gemeinde Samedan analysiere zusammen mit dem kantonalen Amt für Wald und Naturgefahren die Situation und werde danach etwaige Massnahmen treffen, erklärte der Gemeindepräsident. Angeschaut werde die Gefahr einer allfälligen Seebildung im Tal durch eine stauende Wirkung der Bergsturzmasse. Es gehe aber vor allem um den Umgang mit verschütteten Wanderwegen.

Wie der SAC-Bernina auf seiner Webseite schreibt, sind Zustiege zu den Berghütten Tschierva und Coaz vom Bergsturz betroffen. Querungen des Tschierva-Gletschers zu Piz Roseg, Piz Scerscen und Piz Aguagliouls seien ebenfalls tangiert. (sda)

«Es hat mit Wehmut zu tun» – wie der Klimawandel die Schweizer Bergwelt verändert

Video: watson/david indumi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
21 Bilder, die dir vor Augen führen, wie schön die Natur ist
1 / 23
21 Bilder, die dir vor Augen führen, wie schön die Natur ist
Höhle im Vatnajökull (Island), dem grössten Gletscher ausserhalb des Polargebietes. Bild: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Zehnjähriger in Meilen auf Velo von Auto angefahren und verletzt
In Meilen ist am Freitag ein zehnjähriger Velofahrer von einem Auto angefahren und verletzt worden. Er wurde mit unbestimmten Verletzungen mit einem Rettungswagen ins Spital gefahren.
Zur Story