Schweiz
Rassismus

Oberster Schweizer Polizist nimmt Polizeiarbeit in Schutz

Stefan Blaettler, Praesident der Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur Situation des Coronavirus, am Dienstag, 7. April 2020 in Bern. (KEYSTONE/Peter ...
Stefan Blättler ist Präsident der Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz.Bild: KEYSTONE

Höchster Polizist: «Als Signalement reicht eine dunkle Hautfarbe nicht aus»

16.06.2020, 07:5616.06.2020, 08:00
Mehr «Schweiz»

Der Präsident der Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten, Stefan Blättler, hat sich in die Diskussion um Polizeiwillkür sowie Rassismus eingeschaltet. «Eine polizeiliche Kontrolle ist immer genau geregelt», sagte er dem «Blick» vom Dienstag.

«Es braucht einen Grund für die Kontrolle und ein Signalement», erklärte er. Zudem gebe es in einigen Städten gewisse Hotspots mit vielen illegalen Aktivitäten, da sei es die Pflicht der Polizei, Kontrollen durchzuführen. Als Beispiel nennt Blättler etwa Bern, wo auf der Schützenmatte viel mit Drogen gehandelt werde - häufig von Leuten aus Afrika.

Als Signalement reiche auch eine dunkle Hautfarbe nicht aus - es brauche mehr Details, betonte er. Gemäss den gesetzlichen Vorschriften dürfte ohnehin niemand nur wegen seiner Hautfarbe überprüft werden, hiess es weiter. «Ich würde sogar sagen, dass wir bei Personen mit dunkler Hautfarbe eher zurückhaltend sind und uns genau überlegen, ob wir die Kontrolle durchführen», führte der oberste Schweizer Polizist ausserdem aus. Schliesslich würden die Beamten bei ihren Handlungen nicht selten gefilmt.

Korrektes Handeln auch bei Demos

Um das sogenannte Racial Profiling bei der Polizei zu verhindern, beginne man schon in der Ausbildung mit konkreten Fallbeispielen. Zudem müssten Polizisten ein mehrstufiges Auswahlverfahren bestehen. Dabei würde genau das Verhalten und die Selbstbeherrschung geprüft. «Aber natürlich lernen auch wir nie aus», erklärte Blättler gegenüber dem «Blick».

Kritik wies er auch bezüglich der Einsätze bei den jüngsten Demonstrationen gegen Rassismus und Polizeiwillkür zurück, die trotz Coronavirus-Beschränkungen stattgefunden hatten. «Die Corona-Regeln gelten weiterhin. Aber wenn wir die Demonstration in dieser Grösse aufgelöst hätten, wären die Leute noch dichter zueinander gedrängt worden. Damit hätte man das Gegenteil der Regeln erreicht.»

Das Ziel der Coronavirus-Verordnung sei es, die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, sagte der Beamte weiter. «Bei einer Auflösung der Demo hätte es Ausschreitungen geben können, möglicherweise mit Verletzten.» Dies könne nicht das Ziel der Verordnung sein, betonte Blättler. (cki/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Tödliche Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA
1 / 16
Tödliche Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA
Miami, 1980: Ein nur mit Weissen besetztes Geschworenengericht spricht vier weisse Polizisten von der Anklage frei, sie hätten den Afroamerikaner Arthur McDuffie zu Tode geprügelt, der eine rote Ampel überfahren hatte. Tagelange Krawalle in Florida kosten 18 Menschen das Leben, Hunderte werden verletzt. Es sind die grössten Unruhen in den USA seit der Ermordung des schwarzen Bürgerrechtlers Martin Luther King 1968. ... Mehr lesen
quelle: ap/ap / kathy willens
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So fühlen sich Rassismus-Betroffene in der Schweiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
34
Flucht der Superreichen? Bundesrat warnt vor Folgen der Juso-Erbschaftssteuerinitiative

Der Bundesrat warnt vor den Folgen der Juso-Initiative zur Besteuerung von Millionenerbschaften zugunsten des Klimas. Aus seiner Sicht könnte das Volksbegehren unter dem Strich zu weniger Erträgen führen, weil die meisten Superreichen die Schweiz verlassen würden.

Zur Story