Schweiz
Social Media

Bendrit Bajra: Obergericht bestätigt Urteil

Bendrit Bajra, Facebook-Star aus Schwamendingen, posiert waehrend den Dreharbeiten zum neuen Film "Flitzer", am Donnerstag, 20. Oktober 2016, in Wuerenlos. Der Film "Flitzer" des R ...
Bendrit Bajra war so etwas wie der erste Schweizer Social-Media-Promi.Bild: KEYSTONE

Bedingte Freiheitsstrafe und Geldstrafe für Bendrit – Obergericht bestätigt Urteil

Das Zürcher Obergericht hat die Strafe für Ex-Social-Media-Star Bendrit Bajra bestätigt. Es bleibt bei einer bedingten Freiheitsstrafe von zwölf Monaten und einer Geldstrafe von 100 Tagessätzen wegen Verkehrsdelikten.
18.11.2024, 15:5118.11.2024, 16:18
Mehr «Schweiz»

Der Richter anerkannte bei der Urteilsbegründung am Montag zwar, dass die gefährlichen Aktionen nicht Bajras Idee waren. Er habe aber auch nichts getan, um diese zu entschärfen. «Mitgegangen, mitgehangen», befand der Richter.

Er habe wohl nicht der «Schisshase» sein wollen und Druck von Dritten gehabt, habe aber auch beschleunigt und die Spur gewechselt, als er mit einer Hand das Lenkrad hielt und der anderen mit dem Handy filmte, sagte der Richter.

Fahrausweis ist wohl weg

Somit bleibt es bei qualifizierter grober Verletzung der Verkehrsregeln und einem Raserdelikt. Da die Strafen bedingt ausgesprochen wurden, bleiben Bajra die Zahlung und ein Gefängnisaufenthalt erspart.

Das Strassenverkehrsamt dürfte dem 28-Jährigen den Führerausweis für mindestens zwei Jahre entziehen, wenn das Urteil bestehen bleibt. Das Urteil kann noch ans Bundesgericht weitergezogen werden.

Die Tat

Vorgeworfen werden Bajra zwei gefährliche Aktionen, die beide im April 2016 stattfanden. Bei der ersten hatte der schweizerisch-albanische Doppelbürger auf der A1 vom Beifahrersitz aus das Steuer übernommen, allerdings nur mit einer Hand. Mit der zweiten hielt er das Handy, um zu filmen. Der Lenker kletterte derweil auf die Rückbank.

Die Hauptverantwortung liege beim Lenker, hatte der Verteidiger des 28-Jährigen gesagt. Dieser habe unvermittelt seinen Platz verlassen. Dafür, dass Bajra das Auto nur mit einer Hand lenkte, habe er es gut im Griff gehabt. Der Vorfall sei als grobe Verletzung der Verkehrsregeln zu werten, nicht als qualifizierte. Nachts um 2 Uhr habe die Aktion bei wenig Verkehr 18 Sekunden gedauert. Unterwegs war das Auto mit Tempo 100 bis 110.

Zweiten Vorfall anerkannt

Beim zweiten Vorfall fuhr Bajra hinter einem Kollegen auf der Autobahn her. Dieser stand mehrfach vom Fahrersitz auf, um den Kopf aus dem Dachfenster zu strecken. Bajra stellte dabei absichtlich die Fernlichter ein, damit sein Sitznachbar gut filmen konnte und kommentierte die lebensgefährliche Aktion. Diesen Vorwurf anerkannte der Beschuldigte und sein Verteidiger.

(rbu/dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insider
18.11.2024 06:56registriert Juni 2016
Störend finde ich, dass diese Vorfälle 2016 stattfanden. Der Typ war vor 8 Jahren anfang 20.
Die Justiz schaffft es offenbar nicht, ihn in vernüftiger Zeit rechtmässig zu verurteilen.
Wieso braucht es für ein gefilmtes Delikt so lange bis zu einem rechtsgültigen Urteil?
35812
Melden
Zum Kommentar
avatar
yey
18.11.2024 07:34registriert August 2018
Zwei Jahre ohne Führerschein bringen niemanden um. Solche Aktionen möglicherweise schon.
2034
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ius_Aeterna_93
18.11.2024 07:53registriert April 2024
Ich finde es absolut unnötig und eine Zumutung, wie diese Verzögerer bei Gerichten für zusätzliche Aufwände sorgen. Die Gerichte haben jetzt schon Mühe die Pendenzenbergen abzuarbeiten, das merkt man auch an den langen Verhandlungen von teilweise eher trivialen Fällen. Solche hemmungslosen Methoden bei nicht gewinnbaren Gerichtsfällen einzig mit dem Ziel das Urteil hinauszuzögern scheinen die Leute immer häufiger anzuwenden, natürlich nicht von den Normalos aber reiche Influencer wie dieser Bendrit können die zusätzlichen Gerichtskosten in Kauf nehmen.
1278
Melden
Zum Kommentar
67
    Pierin Vincenz zieht Revisionsgesuch am Bundesgericht zurück

    Der ehemalige Raiffeisenbank-Chef Pierin Vincenz hat sein Revisionsgesuch gegen ein Urteil des Bundesgerichts zurückgezogen. Darin setzte dieses das Urteil des Zürcher Bezirksgerichts vom April 2022 wieder in Kraft, sodass die Berufungsverhandlung am Obergericht stattfinden kann.

    Zur Story