Schweiz
Sommer

Was die Sommerhitze derzeit anrichtet – 5 direkte Folgen

Hitze (shutterstock)
Nicht nur für Menschen wird die Hitze unangenehm. Auch die Infrastruktur leidet unter den zu hohen Temperaturen. bild: shutterstock

Was die Hitze derzeit anrichtet – 5 direkte Folgen

Europa ächzt unter der Hitze. In der Schweiz hat der Bund die Hitze-Gefahrenstufe 3 von 4 ausgerufen. Das hat nicht nur Folgen für Mensch und Tier, sondern auch für Umwelt und Infrastruktur.
18.07.2022, 21:39
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Behörden warnen in den nächsten Tagen von Temperaturen von bis zu 37 Grad. Es herrscht Hitze-Gefahrenstufe 3. Der Bund empfiehlt, sich vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, körperliche Anstrengungen zu vermeiden, regelmässig zu trinken und sowohl Körper als auch Wohnung kühl zu halten.

Doch die Hitze betrifft nicht nur Mensch und Tier, sondern auch Flüsse, Wälder und wichtige Infrastrukturen. Fünf Beispiele.

Weniger Strom

22,4 Grad wurden am 14. Juli in der Aare gemessen. Es fehlt nicht mehr viel bis zum Allzeit-Rekord: Im August 2003 wurden in der Aare (Messstation Bern Schönau) 23,5 Grad gemessen.

Wird das Wasser wärmer, leiden besonders die Fische. 25 Grad können die Tiere über längere Zeit aushalten. Alles darüber wird kritisch, heisst es vom Schweizerischen Fischerei-Verband.

ARCHIV - ZUM TAGESGESCHAEFT DER WINTERSSESSION UEBER DAS AKW BEZNAU AM DONNERSTAG, 13. DEZEMBER 2018, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES THEMENBILD ZUR VERFUEGUNG - Nuclear power plant Beznau I and II with t ...
Das AKW Beznau wird mit Aarewasser gekühlt. Bild: KEYSTONE

Um die Fische zu schützen, musste das Atomkraftwerk Beznau im Kanton Aargau Ende vergangener Woche seine Leistung reduzieren. Denn das AKW wird mit Aare-Wasser gekühlt. Und das in den Fluss zurückfliessende Kühlwasser erhöht die Wassertemperatur zusätzlich.

Auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte am Montag Axpo-Mediensprecher Noël Graber, er könne nicht sagen, wie gross die Leistungsreduktion des Kernkraftwerks in Prozent ausgedrückt. Das Werk reagiere laufend auf die Temperatur der Aare und auch auf die Abflussmenge des Flusses. «Es wird dynamisch auf die Entwicklung reagiert». Maximal werde die Leistung aber derzeit um bis zu 50 Prozent verringert.

Axpo-Mediensprecher Sommavilla sagte am Montag im Radio, in Beznau sei wegen der anhaltenden Hitze eine weitere Leistungsreduktion bis vielleicht hin zur Ausserbetriebnahme des Werks möglich. In diesem Fall müsste die Axpo als Ersatz für den Strom von Beznau Elektrizität auf den internationalen Märkten einkaufen.

Bewässerungsverbote

10'000 Franken Busse – damit müssen Bewohnende von Mendrisio rechnen, wenn sie ihren Garten wässern oder ihr Auto waschen. In der Tessiner Gemeinde wird das Trinkwasser knapp. Deshalb werden alle Einwohnerinnen und Einwohner angehalten, es nur noch für lebensnotwendige Zwecke zu nutzen.

Das Freibad in Bellinzona an seinem ersten Tag nach der Wiedereroeffnung, aufgenommen am Donnerstag, 13. Mai 2021. (KEYSTONE/Ti-Press/Alessandro Crinari)
Abkühlung gibt es nur noch im Freibad: Die eigenen Pools dürfen in einigen Gemeinden im Kanton Tessin nicht mehr mit Trinkwasser befüllt werden (Freibad Bellinzona). Bild: keystone

«Der Wasserverbrauch muss beschränkt werden. Das wird auch kontrolliert», so Samuele Cavadini, Gemeindepräsident von Mendrisio gegenüber SRF.

Weil der Winter viel zu trocken war, es im Frühling kaum regnete und nun die Hitze dazu kommt, sinken die Grundwasserbestände. Kommt hinzu, dass auch die Stauseen weniger Wasser führen. «Die Durchflussmenge reicht nicht mehr aus, um bestimmte Quellen zu speisen», so Cavadini.

Auch in anderen Kantonen wird die Bevölkerung zum Wassersparen angehalten. In einigen Gemeinden im Wallis und Freiburg dürfen weder Autos gewaschen noch Pools mit Trinkwasser befüllt werden.

Heisse Gleise

Auch die Bahninfrastruktur ächzt unter der Hitze. So musste vergangenen Donnerstagnachmittag die Bahnstrecke zwischen Oberwil im Berner Oberland und Boltigen gesperrt werden. Wegen der hohen Temperaturen haben sich die Gleise verbogen. Solche Gleisverwerfungen kommen im Sommer häufig vor. Sie sind ein Sicherheitsrisiko und werden darum genaustens überwacht.

Blick auf die Gleise der SBB in Richtung Hauptbahnhof, aufgenommen am Montag, 8. Februar 2021 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Bild: keystone

Besagte Strecke im Simmental konnte nach kurzem Unterbruch aber wieder befahren werden. Gemäss der BLS konnten die Züge die fragliche Stelle weiterhin passieren. Jedoch mit reduzierter Geschwindigkeit.

Auch im Kanton Graubünden sind Gleisverwerfungen ein Thema. Wie der «Blick» berichtet, hat die Rhätische Bahn deshalb mehrere Hundert Meter der Schienen weiss angemalt. Die Farbe reflektiert das Sonnenlicht und die Gleise sollen sich dadurch weniger stark ausdehnen.

Autopannen

Wer schon einmal in ein von der Sonne aufgeheiztes Auto gesessen ist, weiss: Kaum auszuhalten. Die Hitze schadet nicht nur Mensch und Tier, sondern auch den Fahrzeugen.

Noch seien die Zahlen vom ersten Ferienwochenende ausstehend, so Daniel Graf, Mediensprecher des TCS. Doch die Erfahrung zeige, dass es bei Ferienbeginn kombiniert mit hohen Temperaturen jeweils bis zu 20 Prozent mehr Pannen gebe als an durchschnittlichen Tagen. «Die Hauptgründe sind der starke Ferienverkehr sowie Pannen von Fahrzeugbatterien, elektronischen Komponenten oder Motorteilen», so Graf.

Hohe Temperaturen schaden auch Fahrzeugen – insbesondere der Autobatterie.
Hohe Temperaturen schaden auch Fahrzeugen – insbesondere der Autobatterie. bild: keystone

Bei der Hitze würden insbesondere ältere Batterien an ihre Grenzen stossen. «Im Motorraum werden im Sommer 60 Grad und mehr erreicht. Das begünstigt unerwünschte chemische Vorgänge in der Batterie. Bis diese den Geist aufgibt», erklärt Graf.

Vor der grossen Ferienreise empfehle es sich deshalb, das Fahrzeug zu überprüfen und falls nötig eine neue Batterie einzusetzen. «Sie sollte nicht älter als fünf Jahre sein.»

SAC-Hütten ohne Wasser

In den Bergen ist die Hitze zwar ertragbarer, hat aber dennoch Konsequenzen. So kämpfen derzeit diverse SAC-Hütten gegen Wassermangel. In den Wintermonaten fiel wenig Schnee. Zusätzlich ist er im Frühling und Frühsommer schneller geschmolzen. Viele SAC-Hütten in den Bergen sind von diesem Schmelzwasser abhängig.

The Monte Rosa Hut of the Swiss Alpine Club (SAC) on the Gorner Glacier near Zermatt in the canton of Valais, Switzerland, pictured on October 2, 2009. Background: Matterhorn mountain. (KEYSTONE/Marti ...
Die Monte Rosa-Hütte in der Nähe von Zermatt. Noch reicht das Wasser. Aber immer mehr SAC-Hütten droht Wasserknappheit. Bild: KEYSTONE

«Ohne oder mit zu wenig Wasser ist es unmöglich, den Hüttenbetrieb in gewohnter Weise zu gewährleisten», schreibt der Schweizer Alpen-Club auf seiner Webseite.

In einigen Hütten ist das Wasser bereits jetzt knapp: In der Konkordia-Hütte im Aletschgebiet kann nicht mehr geduscht werden. Wer seine Zähneputzen will, muss dazu eine Flasche Mineralwasser kaufen.

Die Hüttenteams vor Ort würden «grossen Aufwand betreiben», indem sie Zuleitungen von nahen Bächen, Restschneefeldern oder Gletschertoren immer wieder neu verlegen, heisst es beim SAC. Einfacher wird das in Zukunft aber nicht werden.

Mit Material der sda

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Hitze bringt dich zum Schmelzen? Du bist nicht allein
1 / 22
Die Hitze bringt dich zum Schmelzen? Du bist nicht allein
Bleibt zu hoffen, dass es nun wieder fest ist.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zahlreiche Waldbrände wüten – so stark trifft die Hitzewelle Länder in Südeuropa
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
78 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ELMatador
18.07.2022 20:27registriert Februar 2020
Die weisse Farbe absorbiert die Sonnenstrahlen nicht, der Effekt ist genau umgekehrt. Denn würde die Energie aufgenommen würden sie sich zusätzlich erhitzen.

Weiss - Reflektiert
Schwarz - Absorbiert
2024
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dini84
18.07.2022 20:31registriert April 2021
Das ist nur ein Lüftchen im Vergleich zum aufziehenden Sturm. Im 20-30 Jahren werden wir Probleme einer ganz anderen Dimension haben.
17635
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cpt. Jeppesen
18.07.2022 21:00registriert Juni 2018
Wer in die Berge geht, kann die Katastrophe kommen sehen. Auf über 3000 Meter gibt es keinen Schnee mehr, nur noch sehr wenige vereinzelte und winzige Schneefelder auf den Nordseiten. Die ersten Almwiesen fangen schon an braun zu werden. Sehr viele Bachläufe sind trocken, das Wasserschloss Europas trocknet aus.
13616
Melden
Zum Kommentar
78
Zahl der Bienenvölker in der Schweiz steigt wieder an – Imker gibt es aber immer weniger

Trotz hoher jährlicher Bienenverluste ist die Zahl der in der Schweiz gezüchteten Bienenvölker in den letzten zehn Jahren gewachsen. Allerdings wurden sie von immer weniger Imkerinnen und Imkern betreut. Das geht aus dem am Donnerstag vom Bundeskompetenzzentrum für landwirtschaftliche Forschung Agroscope in Liebefeld BE veröffentlichten Situationsbericht über die Imkerei 2022 hervor.

Zur Story