Schweiz
Sport

Diese Schweizer Sportclubs kassierten am meisten Coronahilfen vom Bund

Basels Fans feiern im Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem FC Basel und den Berner Young Boys, am Sonntag, 29. August 2021, im St. Jakob Park in Basel. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Mit fast acht Millionen Franken erhielt der FC Basel am meisten Coronahilfen vom Bund. Bild: keystone

Diese Schweizer Sportclubs kassierten am meisten Coronahilfen vom Bund

Erstmals liegen Zahlen zur Verteilung der Coronahilfen vor. Die grössten Vereine bekamen am meisten Geld.
12.09.2021, 15:51
Raphael Gutzwiller / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»

Die Ränge sind wieder gefüllt, die Stimmung ist in die Stadien zurückgekehrt. Wenn am Wochenende in den helvetischen Sportstätten Partien anstehen, erinnert nur noch wenig an die Bilder der vergangenen Tristesse und der Leere. Und doch ist es noch nicht lange her, dass der Sport ohne Publikum stattfand. Das hinterlässt Spuren in den Bilanzen der Klubs. Denn: In allen Sportligen der Schweiz sind die Ticketverkäufe die Haupteinnahmequelle.

In der Not sprang der Bund in die Bresche. Sportministerin Viola Amherd machte sich persönlich dafür stark. Die professionellen und semiprofessionellen Sportklubs durften sogenannte A-fonds-perdu-Beiträge beantragen: Auszahlungen, die für ausgefallene Ticketeinnahmen entschädigen sollen. Es sind keine Darlehen, sondern Geschenke. Zum Grossteil sind diese Zahlungen nun abgeschlossen, bei einigen Klubs kann sich die Summe aber noch nach oben korrigieren.

FC Basel dank Lohnverzicht ganz vorne in der Rangliste

Die «Schweiz am Wochenende» bekam gestützt auf das Öffentlichkeitsgesetz exklusive Zahlen des Bundesamts für Sport. Die Unterschiede bei den Bundesgeldern sind riesig. Nicht nur erhalten Fussball- und Eishockeyklubs deutlich mehr als Volleyball- oder Handballvereine. Auch innerhalb der Sportart und der Liga sind die Differenzen gewaltig.

So viel Coronahilfsgelder erhielten die einzelnen Sportclubs

1 / 6
NICHT VERWENDEN: Gelder vom Bund
Grafik: Schweiz am Wochenende, Oliver Marx / Quelle: Bundesamt für Sport
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Am meisten kassiert hat der FC Basel – fast acht Millionen Franken gab’s vom Bund (siehe Slideshow). Konkurrent und Schweizer Meister Young Boys hat «nur» 5,3 Millionen Franken erhalten. Warum sind diese Unterschiede so gross? Stefan Leutwyler, Leiter Sportverbände und Sportanlässe beim Bundesamt für Sport: «Die Grundlagen für die Bestimmung der Beiträge waren für alle Klubs identisch.

Drei Faktoren sind entscheidend: Die Höhe der Ticketeinnahmen, die Anzahl an Spielen ohne oder fast ohne Zuschauer und die Frage, ob die Klubs auf Lohnverzichte eingegangen sind.» Jene Klubs, die ihre Löhne entsprechend den Wünschen des Bundes gesenkt haben, erhielten zwei Drittel der Ticketeinnahmen aus der Saison 2018/19. Die anderen Klubs die Hälfte. Bei Absteigern wurde der Betrag entsprechend angepasst.

Klubs haben wegen Geisterspielen deutlich weniger eingenommen

Matthias Hüppi, Präsident des FC St.Gallen, galt zunächst als einer der Kritiker, als nur Klubs profitieren sollten, welche die Löhne anpassten (siehe Box). Nun zeigt er sich jedoch sehr zufrieden. «Diese Lösung ist sehr erfreulich und wir freuen uns über die Unterstützung», sagt er. «Wir haben wegen der Geisterspiele rund sieben Millionen Franken weniger eingenommen, rechnet er vor. «Deshalb sind die drei Millionen, die wir nun vom Bund erhalten haben, dringend nötig.»

Dass die Unterschiede der Unterstützung innerhalb der Liga so gross sind – der FC Basel hat mehr als das Doppelte von St.Gallen bekommen – ärgert Hüppi nicht. «Es lohnt sich nicht, jetzt zu jammern. Es ist wichtig, dass wir Gelder erhalten haben, sie helfen uns enorm. Dass es da zu Unterschieden kommt, müssen wir akzeptieren.»

Im Eishockey ist der SC Bern in Sachen Zuschauerzahlen die Nummer eins – und das ist der SCB demnach auch bei den Bundesgeldern. 5,7 Millionen Franken erhielten die Berner. Geld, das der Klub dringend brauche, wie CEO Marc Lüthi im Gespräch festhält. «Es handelt sich zwar um die Hälfte unserer üblichen Ticketeinnahmen. Dabei fehlen aber noch die Einnahmen, die wir aus Sponsoring und Gastronomie generieren würden», sagt er.

Selbst mit den Bundesgeldern habe der SC Bern in der vergangenen Saison ein Minus von 1,5 Millionen Franken gemacht. «Ohne diese Gelder wäre die Situation kaum zu stemmen gewesen. Deshalb sind wir sehr dankbar, dass wir diese Unterstützung erhalten haben», sagt Lüthi. Dabei ist auch der SCB im Vergleich keiner, der zu gut wegkommt.

Was sind À-fonds-perdu-Gelder?
Entschädigung Sportklubs haben Gratis-Gelder des Bundes erhalten, um einen Teil die entgangenen Ticketeinnahmen zu decken. Vorangegangen waren zunächst grosse Diskussionen. Dabei war im Parlament und im Bundesrat die Meinung schnell gemacht: Die Sportklubs sollen für entgangene Ticketeinnahmen entschädigt werden. Doch die Frage, unter welchen Auflagen dies passieren soll, war man sich nicht einig. Zunächst beschloss die Politik, dass nur Klubs, welche bei ihren Spitzenverdienern erheblich Löhne kürzten, zwei Dritteln der Ticketeinnahmen à fonds perdu erhalten sollten.

Von dieser Möglichkeit machte aber kaum ein Klub Gebrauch. Aufgrund der bestehenden Verträge hätten einige Klubs riskiert, Leistungsträger gratis abgeben zu müssen. Nach erheblicher Kritik aus Kreisen von Fussball- und Eishockeyklubs haben das Parlament und der Bundesrat beschlossen, dass jene Klubs, die nicht auf Löhne verzichten, die Hälfte der Ticketeinnahmen erhalten. Den Klubs war freigestellt, welche Option sie wählen, um an ihre Bundesgelder zu kommen. Die konkreten Daten, welcher Klub welche Variante gewählt hat, liegen uns nicht vor. (rg)​

In 25 Spielen erhalten die Berner Hockeyaner nur ungefähr so viel wie die Fussballer der Young Boys in 15 Partien. «YB hat höhere Zuschauerzahlen als wir», sagt Lüthi. «Mit solchen Vergleichen müssen wir uns aber auch gar nicht beschäftigen. Wir haben die Zahlen nachgerechnet und sind zum selben Schluss gekommen wie der Bund.»

la joueuse zurichoise Ameryst Alston, a gauche, en duel contre la joueuse fribourgeoise Nancy Fora, a droite, lors du Basketball Supercup match Women, opposant le BC Winterthur contre le BCF Elfic Fri ...
Sie bilden das Schlusslicht: Der BC Winterthur der Frauen erhielt am wenigsten Coronahilfsgelder. Bild: keystone

Längst nicht alle, die durften, haben Gelder beantragt

Neben Grossklubs wie dem FC Basel oder dem SC Bern haben auch diverse kleinere Klubs Gelder beantragt. Insgesamt hätten 130 Klubs aus professionellen und semiprofessionellen Ligen die Gelder haben dürfen, schliesslich haben jedoch nur deren 70 ein Gesuch gestellt. Weshalb? «Für kleinere Klubs aus semiprofessionellen Ligen mit teils nur wenigen Zuschauern sind die Geldbeträge relativ gering», stellt Stefan Leutwyler fest.

Als Beispiel dienen hier etwa die Volleyballerinnen von «Groupe E Valtra», die 3210 Franken erhalten haben. Der Arbeitsaufwand, um Gelder zu erhalten, war derweil hoch. «Es handelt sich um ein eher kompliziertes Verfahren, in dem wir die Klubs unterstützt haben», so Leutwyler. «Für einige Klubs stand der administrative Aufwand und der Nutzen nicht im Einklang.» Die A-fonds-perdu-Beiträge des Bundes helfen damit insbesondere den grossen Klubs und Sportarten, um einigermassen schadlos aus der Coronazeit zu kommen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die turbulente FCB-Zeit unter Präsident Burgener
1 / 38
Die turbulente FCB-Zeit unter Präsident Burgener
11. Mai 2021: Bevor es zu einem Gerichtstermin kommt, einigen sich David Degen (links) und Bernhard Burgener darüber, wie es mit dem Klub weitergeht. Degen, bisher Verwaltungsrat, übernimmt die Anteile von Besitzer Burgener.

Es ist der vorerst letzte Akt in der von Tiefschlägen geprägten Ära von Präsident Bernhard Burgener.
quelle: keystone / georgios kefalas
Auf Facebook teilenAuf X teilen
FCB-Stürmer Dimitri Oberlin sprintet um sein Leben
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
derEchteElch
12.09.2021 16:10registriert Juni 2017
Was bitte soll denn Watson nicht verwenden?
Diese Schweizer Sportclubs kassierten am meisten Coronahilfen vom Bund\nWas bitte soll denn Watson nicht verwenden?
686
Melden
Zum Kommentar
avatar
HugiHans
12.09.2021 15:56registriert Juli 2018
Alte Weisheit: Wer hat, dem wird gegeben ...
6626
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dan Rifter
12.09.2021 17:14registriert Februar 2015
Der Bund finanziert dem SCB den Kahun - während Gottérons Entschädigung anhand der Kapazität der alten Halle berechnet wurde.

In Fussball dasselbe Prinzip: Basel schneisst das Geld mit beiden Händen für miese Spieler (zB Kuzmanovic) aus dem Fenster und wird belohnt, da die grottigen Verträge zufällig auslaufen und die Lohnsumme darum sowieso gesenkt wurde.


Eimerweise kotzen..
3427
Melden
Zum Kommentar
28
Dringend gesucht: Ein Stürmer für Murat Yakin
Nach zwei Testspielen und null Gegentoren ist beim Nationalteam das Vertrauen in die Defensive zurück. In der Offensive sucht Trainer Murat Yakin nach Alternativen.

Es sind Worte, die erstaunen. Als Murat Yakin auf die Situation im Angriff angesprochen wird, fallen plötzlich Namen wie Haris Seferovic und Joël Monteiro. «Für Seferovic ist die Tür nicht zu», sagt der Nationaltrainer. Und zu Monteiro, dessen Einbürgerung noch nicht abgeschlossen ist, meint er: «Wir hätten ihn gerne schon jetzt dabei gehabt.»

Zur Story