Schweiz
Sport

Fan-Gewalt: Polizei setzt mit Kaskadenmodell Kollektiv-Strafen durch

Basler Hooligans stuermen das Feld nach dem Sieg und dem Meisterschaftsgewinn ihres Teams nach dem Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem FC Aarau und dem FC Basel am Donnerstag, 1 ...
Basler Hooligans im Aarauer Brügglifeld.Bild: KEYSTONE

Die Fussballklubs sind dagegen, aber die Polizei setzt Kollektivstrafen durch

Die Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) setzen das Kaskadenmodell gegen Fangewalt auf die nächste Saison hin in Kraft, wie sie am Donnerstag mitteilten. Fussballliga und Klubs lehnen das Modell einstimmig ab.
14.03.2024, 17:36
Mehr «Schweiz»

Gemeinsames Ziel aller Beteiligten sei aber, dass das Modell gar nicht zur Anwendung kommen müsse, teilte die Arbeitsgruppe der Bewilligungsbehörden mit. Für den Fall, dass der Dialog und die weiteren präventiven Mittel Ausschreitungen nicht verhindern, müssten die Behörden aber auf ein Instrumentarium zurückgreifen können, das ihnen eine verhältnismässige Reaktion erlaube.

Die Swiss Football League (SFL) und die Fussballklubs lehnten das Modell einstimmig ab. Sie erachteten es in der Praxis als nicht zielführend, einseitig und unverhältnismässig.

Karin Kayser-Frutschi, Regierungsraetin NW, Co-Praeesidentin der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren KKJPD, spricht neben Frederic Favre, Staatsrat VS, Claudius Schaefer, CEO Swiss  ...
Die Nidwaldner Regierungsrätin Karin Kayser-Frutschi vor den Medien.Bild: keystone

Wenig Ausschreitungen

«Rund um Spiele der Super League gab es noch nie so wenige Fälle von schweren gewalttätigen Auseinandersetzungen wie in der abgelaufenen Saison», begründete SFL-Geschäftsführer Claudius Schäfer die Ablehnung. Er verwies dabei auf das «Gesamtschweizerische Lagebild der Polizeilichen Koordinationsplattform Sport». Dessen Zahlen werden seit 2018 erhoben.

Weiter schrieb die SFL, das Modell vermische Prävention und Repression und fokussiere nicht auf die Verhinderung zukünftiger Gewalttätigkeiten, wie es das vor 15 Jahren eingeführte «Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen» (Hooligan-Konkordat) vorsehe.

«Besonders stossend ist die Anwendung von Kollektivstrafen», schreibt die SFL. «Diese treffen nicht in erster Linie den oder die Täter, die unter Umständen nicht einmal das Spiel besucht haben, sondern viele Unbeteiligte.» Zudem sei bekannt, dass Kollektivstrafen zu einer Solidarisierung unter den Fans mit zusätzlichem Eskalationspotenzial führen könnten.

Ebenfalls kritisierten Liga und Klubs, dass unter Berufung auf das Kaskadenmodell einzelne Elemente bereits mehrfach angewendet wurden, obwohl das Modell noch nicht verabschiedet beziehungsweise eingeführt war.

Einigung in zwei Teilprojekten

Karin Kayser-Frutschi, Co-Präsidentin der KKJPD, zeigte sich enttäuscht über die ablehnende Haltung von SFL und Klubs. Die Justizdirektorenkonferenz halte dennoch an der Einführung des Kaskadenmodells fest: «Die Öffentlichkeit und auch friedliche Fussballfans würden nicht verstehen, wenn die Behörden auf massive Ausschreitungen lediglich mit einer Intensivierung des Dialogs reagieren», sagte sie.

Trotz der Differenzen werde der Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den Bewilligungsbehörden, der SFL und den Clubs fortgesetzt, betonte die Arbeitsgruppe.

Das Kaskadenmodell besteht aus verschiedenen Stufen, wobei bestimmte Vorkommnisse automatisch vorher definierte Massnahmen auslösen. Das Modell, das ab der kommenden Saison eingeführt wird, umfasst vier Stufen. Der finale Entscheid über die zu treffende Massnahme liegt in jedem Fall bei der zuständigen Bewilligungsbehörde.

Claudius Schaefer, CEO Swiss Football League SFL, spricht waehrend einer Medienkonferenz im Namen der zustaendigen Bewilligungsbehoerden und der Swiss Football League ueber Konzepte zur Vermeidung von ...
Liga-CEO Claudius Schäfer vor den Medien.Bild: keystone

In zwei Teilprojekten ist sich die KKJPD einig geworden mit SFL und Klubs: Die Liga und die SBB haben sich auf eine partnerschaftliche Weiterentwicklung im Bereich Transport und Fanreisen geeinigt. Zudem stimmten die Klubs dem Antrag der SFL zu, Dialogplattformen zur Intensivierung des Austauschs mit allen an der Organisation von Fussballspielen beteiligten Partnern einzuführen.

Im Rahmen des Projekts holte die Arbeitsgruppe im Weiteren ein Rechtsgutachten ein. Dieses empfiehlt für die Einführung von personalisierten Tickets gegen den Willen der Veranstalter eine Revision des Hooligan-Konkordats. Über die Einleitung einer solchen Revision entscheidet die KKJPD voraussichtlich im Rahmen ihrer Frühjahrsversammlung im April. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Sensationen im DFB-Pokal
1 / 25
Die grössten Sensationen im DFB-Pokal
Saison 2023/24: Der 1. FC Saarbrücken kegelt als Drittligist erst Bayern München raus, dann müssen auf dem Weg in die Halbfinals mit Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach zwei weitere Bundesligisten dran glauben. Dort ist gegen Kaiserslautern Schluss.
quelle: keystone / ronald wittek
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tastenhandys: Wer tippt am schnellsten?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
211 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Massalia
14.03.2024 14:15registriert Juni 2021
Ich finde es gelinde gesagt rechtsstaatlich komplett bedenklich, dass mit der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) ein demokratisch und politisch null legitimiertes Schatzengremium an Exekutivmitgliedern eine quasi- Gesetzgebung ausübt, an sämtlichen politischen und rechtsstaatlichen Institutionen vorbei. Und alle finden das noch toll. Geht's eigentlich noch?
16093
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fendant Rüpel
14.03.2024 14:29registriert August 2015
Entschieden ist noch gar nichts, je nach Ausgang/ Entscheid des Zürcher Gerichts fällt das Kaskadenmodell in sich zusammen da die rechtliche Grundlage für Kollektivstrafen fehlt...
7018
Melden
Zum Kommentar
avatar
RichiZueri
14.03.2024 14:26registriert September 2019
Was mir nach wie vor fehlt ist der klare Zuspruch für die Definition und Umsetzung dazu, dass die Polizei die Chaoten konsequent festnehmen und die Justiz sie verurteilen kann.
Aktuell tanzen sie der Allgemeinheit auf der Nase rum. Mit dem Kaskadenmodell tanzen sie den Clubs und den friedlichen Fans auf der Nase rum.
Das Problem wird nicht gelöst, es wird einfach auf einen kleineren Teil der Bevölkerung abgewälzt. Es kann doch nicht sein, dass wir das in einem Rechtsstaat nicht besser in den Griff kriegen.
6923
Melden
Zum Kommentar
211
2024 wird wohl das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen

Das laufende Jahr steuert auf einen neuen Temperaturrekord zu: 2024 wird global ziemlich sicher das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.

Zur Story