Schweiz
Ständerat

Ständerat heisst das neu aufgelegte CO2-Gesetz mit Abstrichen gut

Staenderat Matthias Michel, FDP-ZG, links, und Nationalraetin Doris Fiala, FDP-ZH, rechts, sprechen waehrend der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 26. September 2023 im Staenderat ...
Matthias Michel und Doris Fiala (beide FDP) im Ständerat, 26. September 2023.Bild: KEYSTONE

Ständerat heisst das neu aufgelegte CO2-Gesetz mit Abstrichen einstimmig gut

28.09.2023, 17:5228.09.2023, 17:52
Mehr «Schweiz»

Mit Anreizen statt Verboten will der Bundesrat in der Neuauflage des CO2-Gesetzes die Bevölkerung zum Klimaschutz bewegen und Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber 1990 halbieren. Der Ständerat hat mit 34 zu 0 Stimmen Ja dazu gesagt, aber mit Abstrichen.

(hah/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MasterJ
28.09.2023 18:53registriert Mai 2021
Artikel gelesen und doch genau gleich viel Ahnung wie vorher... bitte, gerne welche Abstriche vorgenommen wurden und was steht in der Vorlage zusammengefasst? Oder muss ich dafür nun auf Admin nachsehen?
1021
Melden
Zum Kommentar
avatar
Freiheit und Toleranz
28.09.2023 18:10registriert Oktober 2018
Bitte um genauere Ausführung:
Details zu Inhalt der Vorlage, mit welchen Abstrichen?
913
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nefelibata
28.09.2023 19:30registriert Februar 2023
Jetzt gehts in den Nationalrat, dann zurück in den Ständerat, ca. 2025 in die Einigungskonferenz, dann gibts ein Referendum über das 2027 abgestimmt wird und falls es dann angenommen wird, ist es schon 2028 in Kraft.

Bleiben 2 Jahre Zeit um das Ziel zu erreichen.
416
Melden
Zum Kommentar
12
    «Die Frage ist nur, wann»: Ein Experte über die Gefahr eines Blackouts in der Schweiz
    Erst im Dezember veröffentlichte ETH-Forscher Leonard Schliesser eine Analyse über die Risiken der europäischen Stromversorgung. Er sagt: Die Anarchie sei nur 72 Stunden entfernt.

    Leonard Schliesser ist Senior Researcher im Team Risiko und Resilienz am Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich. In seinen Studien befasst er sich mit dem «Schutz kritischer Infrastrukturen, ziviler Verteidigung und unwahrscheinlichen Ereignissen, etwa Blackouts, die ein katastrophisches Potenzial mit sich führen», heisst es auf der Website der Universität.

    Zur Story