Schweiz
Klimaschutzgesetz

Nach dem Ja zum Klimaschutz-Gesetz: So geht es weiter

Former California Gov. Arnold Schwarzenegger poses for photos as he energizes the 4-acre solar rooftop of the AltaSea warehouse at the Port of Los Angeles in San Pedro, Calif., Friday, April 21, 2023. ...
Schauspieler, Ex-Gouverneur und Umweltaktivist Arnold Schwarzenegger nimmt eine Solaranlage im Hafen von Los Angeles in Betrieb. Die Schweiz hinkt hinterher, aber das soll sich bald ändern.Bild: keystone

Der Anfang ist gemacht: So geht es weiter beim Klimaschutz

Mit dem Ja zum Klimaschutz-Gesetz hat die Schweiz einen ersten Schritt gemacht. Weitere werden folgen, denn mehrere Gesetze und Volksinitiativen befinden sich in der «Pipeline».
19.06.2023, 15:0019.06.2023, 15:00
Mehr «Schweiz»

Sie konnten es natürlich nicht lassen. Kaum war das Ja des Schweizer Stimmvolks zum Klimaschutz-Gesetz eingetütet, klebten sich die Aktivisten von Renovate Switzerland wieder auf die Strasse. Sie blockierten am Montagmorgen zwei Autobahnausfahrten in Zürich. Während des Abstimmungskampfs hatten sie sich wohlweislich zurückgehalten.

Das Ja zum Klimaschutz sei «ein wichtiger Meilenstein für die Schweizer Klimapolitik», anerkennt Renovate Switzerland in einer Mitteilung. Das ist ein Fortschritt, denn bislang hatte sich die Gruppierung auf die kaum haltbare Behauptung versteift, die Politik tue nichts gegen die Klimakrise. Spätestens seit dem Abstimmungssonntag ist sie widerlegt.

Das anerkannte auch der zuständige Bundesrat Albert Rösti (SVP), obwohl er das Resultat im Ueli-Maurer-Stil («kä luscht») kommentierte. Das aber war wohl seiner Parteizugehörigkeit geschuldet. Innerlich dürfte sich Rösti durchaus über den Ausgang der Abstimmung gefreut haben. Sie nimmt beim Klima erst einmal den grössten Druck von seinen Schultern.

Dabei ist klar, dass die Annahme des Klima- und Innovationsgesetzes nur ein erster Schritt sein kann. Die wirklich harten Brocken auf dem Weg zur Klimaneutralität 2050 folgen noch. Die gute Nachricht ist, dass sich einiges tut. Mehrere Gesetze sind in Arbeit oder wurden schon verabschiedet. Für zusätzlichen Druck sorgen zudem diverse Volksinitiativen.

Mantelerlass

Der sogenannte Mantelerlass, in dem zwei ursprüngliche Vorlagen – Energie- und Stromversorgungsgesetz – zusammengefasst wurden, befindet sich im Parlament auf der Zielgeraden. Eine Verabschiedung im Herbst und damit noch in der laufenden Legislatur wird angestrebt. Allerdings gibt es grosse Differenzen zwischen National- und Ständerat.

Sie betreffen vor allem Eingriffe in den Naturschutz und eine Solarpflicht für Neubauten. Die Chance, dass am Ende ein mehrheitsfähiger Kompromiss resultiert, sind dennoch intakt. Er wäre auch nötig. «Die Schweiz hat den Solarzug verpasst, wir müssen ihn nun nochmals aufgleisen», sagte der Walliser Staatsrat Roberto Schmidt (Mitte) im Tamedia-Interview.

Offen ist ein mögliches Referendum. SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi warnte in der «Sonntagszeitung» davor, doch das ist vor allem eine Drohgebärde an das Parlament. Die SVP wird sich nach der Schlappe vom Sonntag gut überlegen, ob sie ausgerechnet eine Vorlage bekämpfen will, die einen massiven Ausbau der Stromproduktion zum Ziel hat.

Solar- und Windexpress

ARCHIVBILD - Nationalrat stimmt am 8. Maerz 2023 fuer Windenergieoffensive - Auf dem Gotthard Pass werden zur Zeit die Windraeder des Windparks der Azienda Elettrica Ticinese, AET, aufgebaut, wie hier ...
Bau einer Windturbine auf dem Gotthardpass. Ein neues Gesetz will solche Projekte beschleunigen.Bild: keystone

Grosse Energieprojekte werden häufig durch Einsprachen blockiert. Albert Röstis Vorgängerin Simonetta Sommaruga hat eine Gesetzesrevision aufgegleist, die eine Beschleunigung der Verfahren anstrebt. In der Vernehmlassung stiess sie auf Widerstand von Kantonen und Gemeinden. Das Parlament wurde deshalb von sich aus aktiv.

Es hat im letzten Herbst den «Solarexpress» verabschiedet, der den Bau alpiner Anlagen zur Produktion von Winterstrom voranbringen will. In der Eile gingen jedoch wichtige Aspekte unter, vor allem die Erschliessung. Das Prestigeprojekt im Oberwalliser Saflischtal wurde deshalb stark verkleinert. Potenzial gibt es in Skigebieten und an Staumauern.

Als weiteren Schritt hat das Parlament letzte Woche in der Sommersession den «Windexpress» beschlossen. Er will den Bau von bis zu 150 Windturbinen ermöglichen. Der Widerstand dagegen ist besonders stark, deshalb ist ein Referendum wahrscheinlich, auch wenn die SVP darauf verzichten will. Eine Abstimmung fände wohl im März 2024 statt.

CO2-Gesetz

Un homme branche sa voiture electrique a une borne electrique de recharge rapide du parking P+R Bernex, lors d'une presentation a la presse, ce lundi, 14 novembre 2016, a Bernex pres de Geneve. ( ...
Mit dem Gesetz sollen Ladestationen gefördert werden.Bild: KEYSTONE

Das Scheitern des CO2-Gesetzes war vor zwei Jahren eine bittere – und vermeidbare – Niederlage für Simonetta Sommaruga. In der Folge musste das bestehende Gesetz kurzfristig verlängert werden, um die bisherige CO2-Abgabe weiterführen zu können. Eine Neuauflage des Gesetzes stellte Sommaruga im letzten Herbst vor.

Ziel ist eine Halbierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber 1990. Dabei wird nicht mehr auf Abgaben und Verbote gesetzt, sondern wie beim Klimagesetz auf Anreize. Dazu gehören etwa erneuerbare Flugtreibstoffe und eine flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Das neue CO2-Gesetz wird in der Herbstsession im Ständerat behandelt.

Blackout-Initiative

Die Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» strebt eine Aufhebung des Bauverbots für Atomkraftwerke an, ohne sie explizit zu erwähnen. Obwohl selbst die Strombranche neue AKWs in absehbarer Zeit für unrealistisch hält, erfreuen sie sich bei Bürgerlichen und Wirtschaft einiger Beliebtheit, denn sie liefern beständig «sauberen» Strom.

Allerdings hält sich die Begeisterung auch in der Bevölkerung in Grenzen, wie zuletzt die Tamedia-Nachbefragung zur Abstimmung vom Sonntag zeigte. Das Komitee wollte die Initiative eigentlich in deren Vorfeld einreichen, doch dieses Ziel wurde trotz bezahlten Unterschriftensammlern verfehlt. So schnell wird wohl nichts aus neuen AKWs.

Wasserkraft-Initiative

Eine ähnliche Stossrichtung hat die im Februar lancierte Volksinitiative «Jede einheimische und erneuerbare Kilowattstunde zählt!». Sie ist eine Art Mix aus dem Mantelerlass und den Express-Gesetzen und will den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen. Dabei setzt sie auf Wasserkraft und vor allem auf die – ökologisch umstrittenen – Kleinkraftwerke.

Klimafonds-Initiative

Ursprünglich planten SP und Grüne je eine eigene Volksinitiative für einen Klimafonds. Diese «Kannibalisierung» wurde gestoppt und eine gemeinsame Initiative lanciert. Sie verlangt vom Bund einen Investitionsfonds für Klimaprojekte, der bis 2050 mit jährlich 0,5 bis 1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gefüllt wird, und soll vor den Wahlen eingereicht werden.

Umweltverantwortungs-Initiative

Bereits eingereicht wurde die Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)» der Jungen Grünen. Sie lehnt sich an die Konzernverantwortungs-Initiative an, die 2021 einzig am Ständemehr gescheitert war, und fordert, dass der Umweltschutz in der Verfassung an erster Stelle steht.

Weitere Volksinitiativen sind angedacht. So erwägen die Grünen eine Solar-Initiative, falls der Mantelerlass ohne Solarpflicht verabschiedet wird. Die SP arbeitet an einer Initiative für einen nachhaltigen Finanzplatz. Und im Parlament sind Vorstösse zum Klimaschutz hängig. Das alles zeigt, dass die Abstimmung vom Sonntag nur der Anfang war.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs in 15 Bildern
1 / 17
Die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs in 15 Bildern
21. Mai 2017:[/strong] Mit dem Volks-Ja zum Energiegesetz bricht in der Schweiz eine neue Ära an: der [strong]Bau neuer AKW wird verboten. Dafür hatten die Atomgegner jahrzehntelang gekämpft – an der Urne und auf der Strasse. Aber der Reihe nach.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das Klimaschutzgesetz kurz erklärt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
137 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SBRUN
19.06.2023 15:21registriert September 2019
Hoffentlich beinhaltet die zum CO2 Gesetz gehörende, flächendeckende Ladeinfrastruktur auch eine klare Presideklaration und Pflicht zur Bezahlung via gängige Zahlungsmittel. Des Weiteren sollen Fahrzeugtyp spezifische Ladesäulen verboten werden.
549
Melden
Zum Kommentar
avatar
Klaus Trophobie
19.06.2023 16:30registriert Mai 2023
Renovate Switzerland ist einfach peinlich. Ich habe lange (genau gesagt bis ich Heute Morgen die Meldung gelesen habe) Verständnis für diese Art von Protest gehabt & war z.T. auch Sympathisant von RS. Aber nach dem Abstimmungsresultat von Gestern bezüglich KSG ist es einfach nur lächerlich was RS Heute abgezogen hat und somit haben sie auch mich als Sympathisanten verloren. Ich bin neugierig wie sich die Zukunft entwickelt und freue mich über den Mut, als ersten Schritt, die Weichen in richtung Klimaschutz zu stellen. Natürlich ist mir bewusst, dass die Schweiz alleine nicht viel machen kann.
4518
Melden
Zum Kommentar
avatar
TRN
19.06.2023 16:24registriert Dezember 2021
Der "Solar- und Windexpress" soll 150 Windturbinen bringen? Wenn die 4 GWh pro Jahr produzieren, dann sind das 0.6 TWh. Für Klimaneutralität benötigen wir in der CH 2050 80-100 TWh (ETH Whitepaper). Aktuell produzieren wir 60 TWh, wobei ca. 20 TWh der bestehenden KKW bis 2050 wegfallen. D.h. wir benötigen zusätzliche 40 bis 60 TWh Produktion. Da sind solche Minioffensiven ein Witz. Da der Aufbau von Stromproduktionsinfrastruktur Zeit braucht sollte man bald loslegen, aber offensichtlich hat die Politik keinen Plan.
3913
Melden
Zum Kommentar
137
    Die Frauen-EM soll auch den Tourismus ankurbeln – mit Hilfe von Influencerinnen
    Schweiz Tourismus will die Frauen-EM im Sommer auch nutzen, um die acht Gastgeber-Städte zu vermarkten. Dabei helfen Influencerinnen aus ganz Europa.

    In der Schweiz steigt diesen Sommer ein grosses Fussballfest. Über 500'000 Tickets wurden für die Europameisterschaft der Frauen vom 2. bis 27. Juli bereits verkauft. Fans vom ganzen Kontinent werden in die Schweiz pilgern, um vor Ort ihr Team zu unterstützen.

    Zur Story