Schweiz
Wallis

Walliser Dorf Blatten muss evakuiert werden – was wir wissen

1 / 10
Felssturz bei Blatten

Der Felssturz beim Bietschhorn ist von Weitem sichtbar.

quelle: keystone / cyril zingaro
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Sofort Häuser räumen»: Walliser Dorf Blatten wird evakuiert

19.05.2025, 10:2219.05.2025, 12:00
Mehr «Schweiz»

Das Walliser Dorf Blatten muss fast vollständig evakuiert werden. Grund dafür ist ein drohender Bergsturz im Lötschental. Ausgenommen sind die Teile Wyssenried und Eisten.

Dieses Gebiet ist betroffen:

Gesamt Evakuation Blatten
Bild: alert.swiss

«Sofort Häuser räumen, packen Sie das Nötigste», heisst es in einem Aufruf der Gemeinde. Die Bevölkerung wird aufgefordert, sich um 10 Uhr in der Turnhalle einzufinden, wo weitere Informationen folgen sollen. Die Evakuation soll bis 11.30 Uhr erfolgen. «Die Lage ist sehr akut», sagt Matthias Ebener, Informationschef des Führungsstabs, gegenüber SRF. «Es ist allen klar, dass der Felssturz kurz bevorsteht.» Die Strasse Richtung Fafleralp ist gesperrt.

Touristen befänden sich keine mehr in der Gemeinde. Sie seien bereits am Samstag mit den ersten rund 92 evakuierten Bewohnerinnen und Bewohnern in Sicherheit gebracht worden, sagte Ebener.

Die Strasse sei nach wie vor offiziell gesperrt. Die Behörden würden aber dafür sorgen, dass die Menschen mit ihren Autos zu Verwandten oder Bekannten im oder ausserhalb des Lötschentals fahren könnten.

Die Gefahr eines Felsabsturzes sei sehr gross, sagte Ebener weiter. Deshalb sei die Evakuierung ausgeweitet worden. Es breche immer wieder etwas ab und es drohe «unmittelbar» ein Abbruch eines Felsvorsprungs unterhalb des Bietschhorns.

epa12113503 A picture taken with a drone shows the village of Blatten in the Loetschental, in Blatten, Switzerland, 18 May 2025. Following a mudslide in recent days, some of the residents of the villa ...
Das Dorf Blatten muss evakuiert werden.Bild: keystone

Die Lage im Walliser Lötschental ist bereits seit einigen Tagen angespannt. Grund dafür sind Felsen, die sich am Kleinen Nesthorn, einem Gipfel des Bietschhorns, gelöst haben. Diese stürzten auf den Birchgletscher und lösten einen Murgang aus, welcher rund 500 Meter oberhalb des Flusses Lonza am südlichen Dorfrand von Blatten zum Stillstand kam. Dadurch drohen weitere grössere Felsmassen abzubrechen. Bereits am Sonntag mussten deshalb 92 Einwohnende und 16 Gäste aus einem Dorfteil evakuiert werden.

Der Birchgletscher steht seit rund 30 Jahren unter Beobachtung. Die Gemeinde vermutet, dass die bevorstehende Schneeschmelze ab etwa 2500 Metern Höhe die aktuelle Gefährdungslage verursacht haben könnte. (dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Felssturz bei Blatten
1 / 10
Felssturz bei Blatten

Der Felssturz beim Bietschhorn ist von Weitem sichtbar.

quelle: keystone / cyril zingaro
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
76 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bokl
19.05.2025 10:59registriert Februar 2014
SVP-Präsident Macel «Ich lebe gerne in wärmeren Zeiten» Dettling organisiert sicher kostenlose Ersatzunterkünfte für die Betroffenen.
14213
Melden
Zum Kommentar
avatar
nature
19.05.2025 10:49registriert November 2021
Mit dem Schmelzen der Gletscher und des Permafrosts ist das Risiko von Bergstürzen erhöht. Eine weitere Folge des Klimawandels, aber man will halt den Experten nicht zuhören…
11914
Melden
Zum Kommentar
avatar
Klack
19.05.2025 10:53registriert Dezember 2019
...ich denke es ist gut, dass wir dank dem weltweiten Rechtsrutsch nicht mehr über den Klimawandel sprechen müssen. Gut gemacht!
9813
Melden
Zum Kommentar
76
    Bund kastriert Hengste, um die Staatskasse zu entlasten – Züchter empört
    Zwischen dem Schweizer Nationalgestüt und den Züchtern der berühmten Freibergerpferde herrscht dicke Luft. Denn der Sparhammer macht auch vor den Bundeshengsten nicht Halt.

    Die Sparmassnahmen des Bundes treffen auch die Hengste des Schweizer Nationalgestüts in Avenches. Um Kosten zu senken, soll die Zahl der Bundeshengste schrumpfen – von ursprünglich rund 60 auf noch 45 Tiere bis 2030.

    Zur Story