Ich arbeite gerne im Impfzentrum. Die Patient:innen sind froh, dass sie geimpft werden – besonders die älteren. Dann loben sie die gute Organisation und fragen, «wie schaffen Sie das nur, so einen ganzen Tag lang impfen?»
Mein Arbeitstag dauert zwischen acht und neun Stunden. An gewöhnlichen Tagen verabreiche ich rund 50 Impfungen, an strengeren bis zu 80. Es ist anstrengend. Ich merke, dass ich am Abend viel weniger mit den Leuten «schwätzle» mag als am Morgen.
Lernen kann ich nach Feierabend sowieso nicht mehr. Das muss ich am Wochenende nachholen. Eigentlich müsste ich täglich büffeln. Anfangs Semester habe ich mein Arbeitspensum im Impfzentrum von zwei auf einen Tag reduziert. Momentan geht es noch. Im Nachhinein merke ich dann vielleicht, dass es zu viel war.
Aber ich habe mich ja freiwillig gemeldet. Ich wollte einen Beitrag zur Bekämpfung dieser Pandemie leisten. Er ist klein, aber immerhin. Es herrscht ja sowieso ein grosser Mangel beim Gesundheitspersonal. Die Arbeit ist auch eine gute Abwechslung zum Lernen.
Wir Student:innen mussten zuerst ins Impf-Handwerk eingeführt werden. Ein Arzt erklärte als Erstes das Notfallkonzept: Was man tut bei einer allergischen Reaktion oder einem Schock. Eine Pflegerin zeigte dann, wie man impft. Sie hat eine halbe Stunde zugeschaut. Danach impfte ich selbstständig.
Schlimme Nebenwirkungen habe ich bis jetzt noch nie gesehen. Man muss die Patient:innen immer explizit fragen, wie sie auf andere Impfungen reagierten oder ob sie Allergien hätten. Am besten geben sie das schon bei der Terminbuchung an.
Allergiker:innen nehmen in der Regel vorher ein Antihistaminika ein, damit sie die Impfung gut vertragen. Im Gegensatz zu anderen bleiben Allergiker:innen auch 30 Minuten zur Überwachung anstatt die üblichen 15 Minuten.
«Hässige» Patient:innen hatten wir nur ganz am Anfang ein paar. Da kam es vor, dass wir Leute abweisen mussten. Meistens, weil sie nicht alle Kriterien von der entsprechenden Impfgruppe erfüllten. Da wurden einige sauer.
Jetzt kommt das kaum mehr vor. Die Patient:innen sind eigentlich immer nett und zufrieden. Gerade für ältere Leute ist die Covid-19-Impfung etwas Spezielles: Sie können nach langer Zeit endlich wieder raus und freuen sich, dass sie ihre Enkel wieder sehen können.
Ungeduldige Personen gibt es wenig, dafür immer wieder etwas «gspässige». Einige wollen gar nicht informiert werden – möglichst wenig reden, möglichst schnell wieder raus. Dann gibt es andere, die Angst haben und den Tränen nahe sind. Ich hatte zwei, die wegen der Impfung weinten.
Der einfachste Trick bei Angst vor Spritzen ist wegschauen. Ich frage auch meistens nach: «Wollen Sie wissen, wann ich steche oder lieber nicht?»
Dass Leute ihren Impftermin nicht wahrnehmen, kommt vor. Entweder vergessen sie den Termin oder wollen dann doch nicht. Aber ich höre nur beiläufig davon, weil ich die Termine nicht organisiere. Das machen andere. Soweit ich weiss, wird es aber immer so organisiert, dass alle aufgetauten Impfampullen vollständig verabreicht werden können.
Vor unserem Impfzentrum warten kurz vor Feierabend immer wieder vereinzelt Leute, die auf eine vorige Impfung hoffen. Die müssen wir leider wegschicken.
Ich werde auch oft von Leuten aus meinem Umfeld gefragt, ob ich ihnen schreiben könne, falls wir eine Impfung übrig hätten. Ich muss dann immer schmunzeln. Als könnte eine kleine Medizinstudentin irgendwen einschleusen.
Andere sagen: «Komm, nimm doch einfach ein Fläschchen mit!» Ich antworte dann: «Selbst wenn du auf diese Weise an eine Impfung kämest, würde es dir nicht viel bringen. Es wäre dann nirgends ausgewiesen, dass du gegen Covid-19 geimpft bist.»
Vielleicht ist es ja eine Sache der Übung...
Im Moment muss ich aber jedes :innen-Wort zweimal lesen, weil ich es im Gegensatz zu normalen Wörtern nicht "als Ganzes" verarbeiten kann.
Vielleicht liegt es auch daran, dass beim Wortteil vor dem :innen der Fall teilweise nicht passt.
z.B.
- "Die Patient:innen sind eigentlich immer nett."
=> Maskulinum wäre hier "Patienten", nicht "Patient".
- "Allergiker:innen nehmen vorher ein Antihistaminika ein"
=> Stört weniger, da der Fall passt.
Aber ich finde cool, dass sie sich dafür einsetzt!