wechselnd bewölkt
DE | FR
Schweiz
Wissen

Corona-Impfstoff: Ein Schweizer «Super-Impfstoff» soll die Welt retten

Weltweit wird an einem Corona-Impfstoff der zweiten Generation geforscht.
Weltweit wird an einem Corona-Impfstoff der zweiten Generation geforscht.Bild: Shutterstock

Ein Schweizer «Super-Impfstoff» soll die Welt vor Covid-19 retten

Ein ehemaliger Handballprofi arbeitet in Basel an der Entwicklung eines Impfstoffs der zweiten Generation, der Covid-19 endgültig besiegen soll. Der Bund unterstützt ihn mit 1,2 Millionen Franken.
20.04.2021, 10:2021.04.2021, 12:06
Mehr «Schweiz»

Das Ende des Leidenswegs scheint in Sicht. Die Impfungen gegen SARS-CoV-2 kommen voran, wenn auch oft langsam, vor allem in der Schweiz. Sie versprechen eine Rückkehr zur Normalität. Rückschläge aber bleiben nicht aus. Die Vektorimpfstoffe von Astrazeneca und Johnson & Johnson sind wegen Thrombose-Fällen bei jüngeren Frauen in der Kritik.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Für Stress sorgen zudem die mutierten Virus-Varianten. Sie könnten die von den derzeit verabreichten Vakzinen aufgebaute Immunabwehr umgehen, weshalb es als fast schon gesichert gilt, dass wir regelmässig eine Nachimpfung brauchen werden. Wie schön wäre es da, wenn es einen Impfstoff gäbe, der das Problem ein für allemal löst.

Vladimir Cmiljanovic, Rocketvax
Vladimir Cmiljanovic will hoch hinaus.bild: ho

Einer glaubt, dass ihm dies gelingen wird: Vladimir Cmiljanovic will mit seiner Basler Firma RocketVax einen Corona-Impfstoff der zweiten Generation «für die Schweiz und die ganze Welt» entwickeln. Er soll längerfristig wirken und einen dauerhaften Schutz ermöglichen, «unabhängig von Mutationen», wie Cmiljanovic im Gespräch erläutert.

Starthilfe vom Bund

«Das Ziel ist nicht nur die Bekämpfung der jetzigen Pandemie, sondern auch zukünftiger Pandemien», sagt Cmiljanovic. Das hört sich grössenwahnsinnig an, doch der 41-Jährige meint es ernst. Man habe in den letzten acht Monaten intensiv gearbeitet, betont er. Den Bund konnte er offenbar damit überzeugen, denn er kann einen ersten Erfolg vermelden.

Die staatliche Innovationsagentur Innosuisse unterstützt RocketVax für die erste Projektphase von sechs Monaten mit einem Betrag von 1,2 Millionen Franken. Das wirkt eher bescheiden, wenn man an die Milliarden der Operation Warp Speed in den USA denkt. Doch normalerweise gebe es eine solche Summe für zwei Jahre, meint Cmiljanovic.

Weiteres Geld habe die Firma von privaten Investoren erhalten, und der CEO weckt im Gespräch die Erwartung, dass in den nächsten Wochen weitere Ankündigungen folgen werden, nicht nur finanzieller Art. Tatsächlich deutet einiges darauf hin, dass das ambitionierte Projekt kein Luftschloss ist, sondern auf einer soliden Grundlage basiert.

Video: watson/jah/lea

Was aber hat es mit diesem Impfstoff auf sich? Vereinfacht gesagt handelt es sich beim RVX-13 genannten Impfstoff von RocketVax um einen für den Menschen harmlosen «Nachbau» des SARS-CoV-2-Virus. Er soll nach der Injektion im menschlichen Körper eine Art Schutzwall gegen gefährliche Varianten bilden, auch gegen künftige Mutationen.

Produktion ab Ende 2022

Das genetische Design sei bereits erfolgreich etabliert worden, heisst es in einer Mitteilung. Bis zu einem möglichen Einsatz ist der Weg aber noch weit. Man hoffe, im kommenden Dezember oder Januar mit der Phase 1 der klinischen Studien zu beginnen, sagt Cmiljanovic. Wenn alles klappt, könnte die Produktion für den Weltmarkt Ende 2022 starten.

Der Weg ist lang und schwierig, aber das schreckt Vladimir Cmiljanovic nicht ab: «Ich bin als ehemaliger Handballprofi sehr kompetitiv.» Der gebürtige Serbe war Nationalspieler in seiner Heimat und in der Schweiz beim RTV Basel engagiert. Daneben studierte er medizinische Chemie in Basel und engagierte sich nach dem Ende seiner Sportkarriere in der Krebsforschung.

Marcel Tanner als Berater

Cmiljanovic gründete mehrere Firmen und geriet dabei auch in Turbulenzen. Beim Startup Piqur zog er nach einem Machtkampf den Kürzeren. 2018 rief er mit seiner im gleichen Fachgebiet tätigen Schwester Natasa das Unternehmen Swiss Rockets ins Leben. Das Ziel war ebenfalls die Entwicklung von Krebsmedikamenten. Dann kam Corona.

Im letzten November lancierten die Geschwister die Tochterfirma RocketVax. Sie konnten viel Fachkompetenz an Bord holen. Der bekannteste Name ist Marcel Tanner, ehemals Mitglied der Covid-Taskforce. Er fungiert als wissenschaftlicher Chefberater. «Wir lernen von den anderen Impfstoffen und wollen diese am Ende überholen», meint Cmiljanovic.

Weltweit wird geforscht

Er ist sich bewusst, dass das Projekt dabei auch ins Schleudern kommen und scheitern könnte. Diese Erfahrung machten die drei früheren Schweizer Impfstoff-Projekte, die teilweise mit viel Brimborium angekündigt wurden und aus denen am Ende nichts wurde. «Das Risiko ist vorhanden, aber wenn man es nicht versucht, erreicht man nichts.»

Der umtriebige Basler und seine Mitstreiter sind zudem nicht die Einzigen, die an einem Impfstoff der zweiten Generation arbeiten. Weltweit wird geforscht. Besonders ambitioniert ist das Tübinger Unternehmen Curevac, dessen erster Impfstoff vor der Zulassung steht und das für seine Weiterentwicklung den Pharmariesen GlaxoSmithKline (GSK) gewonnen hat.

Vladimir Cmiljanovic lässt im Gespräch durchblicken, dass er ähnliche Partnerschaften anstrebt, auch wenn noch nichts spruchreif ist. Und er muss sehr viel Geld organisieren, wobei er gleichzeitig die Kontrolle behalten will, was die Sache nicht einfacher macht. Vorerst ist der Schweizer «Super-Impfstoff» nicht viel mehr als ein schönes Versprechen.

Für Cmiljanovic sind solche Bedenken eher Ansporn als Hindernis. Er könnte beweisen, dass die Schweiz, die als weltweit führender Pharma- und Forschungsstandort bei den Corona-Impfungen bislang einen schwachen Eindruck hinterlässt, in einem zweiten Anlauf den grossen Erfolg landen wird: «Es ist ein schwieriger Weg, aber das schaffen wir. Ich glaube an unser Team und an die Schweiz!»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Bleiben Sie zuhause!»: Corona in der Schweiz in Zitaten
1 / 18
«Bleiben Sie zuhause!»: Corona in der Schweiz in Zitaten
Seit einem Jahr dominiert die Corona-Pandemie das öffentliche und private Leben in der Schweiz. Ein Rückblick in 14 Zitaten.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Herr Impfexperte, was wird uns da eigentlich gespritzt?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tanuki
20.04.2021 11:01registriert März 2014
Alles was hilft ist sehr willkommen. Allerdings wäre ich ja schon glücklich, wenn ich endlich mal einen der bereits zugelassenen Impfstoffe erhalten würde.
37616
Melden
Zum Kommentar
avatar
locogoa
20.04.2021 10:44registriert März 2015
Sollte das Ganze solide sein, dürfte es hoffentlich kein Problem sein Geldgeber zu finden... auch der Bund dürfte sich dann mMn stärker engagieren... kann dem Forschungsplatz Schweiz nur gut tun
1918
Melden
Zum Kommentar
avatar
bromberus
20.04.2021 10:37registriert Januar 2016
Auch das Schweizer Medikament Aviptadil von Relief Therapeutics senkt die Mortalitätsrate von IPS Patienten gemäss neuster Studie
13211
Melden
Zum Kommentar
74
FCZ-Rowdy steht wegen Fackelwurf auf GC-Fans vor Gericht
Ein 23-jähriger Schweizer muss sich am heutigen Dienstag wegen versuchter schwerer Körperverletzung vor dem Bezirksgericht Zürich verantworten. Der FCZ-Fan soll beim Zürcher Fussballderby im Oktober 2021 eine brennende Seenotfackel in den GC-Fanblock geworfen haben.

Die Ausschreitungen im Stadion Letzigrund nach dem Spiel GC Zürich gegen den FC Zürich am 23. Oktober 2021 sorgten für Schlagzeilen. Sogar von der «Schande von Zürich 2.0» war in einem «Blick»-Artikel die Rede, in Anlehnung an die schweren Ausschreitungen beim Skandalderby im Oktober 2011, die als «Schande von Zürich» in die Fussballgeschichte eingingen.

Zur Story