Schweiz
Wetter

Wetter in der Schweiz: Hier drohen Gewitter und so kalt wird es

Starker Regen prasselt nieder, am Donnerstag, 1. August 2024, in Wimmis. (KEYSTONE/Peter Schneider).
An diesen Anblick müssen wir uns leider etwas gewöhnen.Bild: keystone

Hier drohen heute Gewitter – und so kalt wird es nächste Woche 🥶

05.09.2024, 10:1705.09.2024, 16:01
Mehr «Schweiz»

Auf ein paar heisse und trockene Tage folgt eine eher kältere und nasse Periode. Für das Tessin und das Wallis vermelden die Wetterdienste sogar Wetterwarnungen, weil teilweise starke Niederschläge drohen. Die ersten Gewitterfronten treffen die Schweiz bereits am Donnerstagmorgen.

Im Laufe des Tages schiebt sich die Schlechtwetterfront von Süden her immer weiter über die Alpen. Auch im Norden kann es vereinzelt zu Schauern und Gewittern kommen, der Grossteil des Niederschlages fällt aber auf der Alpensüdseite.

Niederschlagswarnungen für den Süden der Schweiz am 5. September 2024.
Der Wetterdienst meldet für Teile des Tessins und des Wallis Dauerregen.Bild: meteonews

Die Temperaturen hingegen bleiben auch am Donnerstag einigermassen hoch. Im Norden werden bis zu 26 Grad erwartet.

Trübe Aussichten für nächste Woche

Das Wochenende zeigt sich laut aktuellen Vorhersagen dann wieder von seiner freundlicheren Seite. Für den Samstag sind im Norden 27 bis 29 und im Süden bis zu 26 Grad prognostiziert. Für den Sonntag rechnen die Modelle allerdings mit den nächsten Niederschlägen.

Richtiggehend kühl wird es dann ab nächster Woche. Die Maximaltemperaturen fallen dabei schweizweit unter 20 Grad. Und sollten die Prognosen stimmen, dürften wir sogar im Flachland Minimaltemperaturen im einstelligen Bereich erleben.

Die Gewitterbilanz für den Sommer

An Gewitter sollten wir uns nach diesem Sommer eigentlich gewöhnt haben. 320'036 Blitze wurden vom 1. Juni bis am 31. August über der Schweiz registriert, wie MeteoNews in einer Mitteilung schreibt.

Am stärksten betroffen war der Kanton Bern mit 46'412 Blitzen. Der blitzreichste Tag war der 12. August mit 49'517 Blitzen schweizweit. Interessant: Im Vorjahr gab es mit 362'000 Blitzen etwas mehr Sommergewitter als 2024.

(leo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschen, denen das schlechte Wetter egal ist
1 / 17
Menschen, denen das schlechte Wetter egal ist
Egal, wie cool du bist, er ist cooler. ЁЯШО
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tokyo
05.09.2024 10:46registriert Juni 2021
Nächste Woche ist Mitte September.
Da sind eigentlich Temperaturen um 20° tagsüber üblich und keine 30° mehr
9315
Melden
Zum Kommentar
avatar
FACTS
05.09.2024 12:09registriert April 2020
"Richtiggehend kühl wird es dann ab nächster Woche. Die Maximaltemperaturen fallen dabei schweizweit unter 20 Grad."

Das ist jahreszeitlich nicht kühl, sondern normal. Aber hier sind wohl alle schon auf Klimawandel geeicht.

Freue mich auf etwas weniger Hitzestress, für mich und die Natur!
689
Melden
Zum Kommentar
avatar
AgentNAVI
05.09.2024 10:55registriert März 2018
Es herbstelet. Endlich 🥰
6931
Melden
Zum Kommentar
25
    1. Mai: Weggewiesene in Zürich entfernen sich +++ Fast 2500 Menschen marschieren in Genf
    Hier findest du laufend alles News und Entwicklungen rund um den 1. Mai.

    In den Kantonen Neuenburg, Jura, den beiden Basel und Zürich gilt der 1. Mai als gesetzlich anerkannter Feiertag. Im Tessin und in den Kantonen Thurgau und Schaffhausen gilt der Tag der Arbeit immerhin als anerkannter Ruhetag. In weiteren Kantonen arbeiten die Menschen hingegen nur einen halben Tag.

    Zur Story