Schweiz
Wetter

Auf eisige Nacht folgen weitere Nächte mit Tiefsttemperaturen

Auf eisige Nacht folgen weitere Nächte mit Tiefsttemperaturen

27.02.2022, 10:2727.02.2022, 10:27

In der Nacht auf Sonntag sind an verschiedenen Messstellen in der Schweiz die tiefsten Werte dieses Winters registriert worden. So wurden in Andermatt UR minus 25.6 Grad gemessen.

Seit Messbeginn 1971 gab es in Andermatt gemäss Meteoschweiz nur sieben Mal kältere Februarnächte. Im Februar 2012, als die Temperaturen gleich in drei Nächten tiefer lagen, wurden bis minus 29.5 Grad registriert.

Auch SRF Meteo twitterte am Sonntag, dass «die Schweiz aktuell eine Gefriertruhe» sei. In den hohen Alpentälern wurden teils weniger als minus 20 Grad gemessen. In den Nächten auf Montag und Dienstag dürfte es gemäss Angaben des Wetterdienstes klar bleiben – die Temperaturen könnten dann lokal noch tiefer sinken. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Du findest es kalt in der Schweiz? DAS ist kalt
1 / 49
Du findest es kalt in der Schweiz? DAS ist kalt
Also wenn das mal nicht schulfrei bedeutet.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sie waren da, um Eisrettung zu üben – und plötzlich ging es um Leben und Tod
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
300 Millionen aus dem Nichts – dieser Kanton wirbelt die Bundesfinanzen durcheinander
Der Geldsegen aus Genf verschafft dem Parlament neue Spielräume. Wo Politiker das zusätzliche Geld einsetzen wollen – und warum es für die kommende Sparrunde trotzdem schlechte Neuigkeiten gibt.
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul – heisst es. Doch wenn der Bund plötzlich Mehreinnahmen von 600 bis 800 Millionen Franken vermeldet, ist ein genauer Blick nötig. Denn der Geldsegen aus dem Kanton Genf wirbelt die nationale Finanzplanung auf. Wir erklären, was hinter den Zahlen steckt – und welche nationalen Folgen sie haben.
Zur Story