Schweiz
Wetter

Viel Regen in der Schweiz: Darum ist das Wetter so unbeständig

05.09.2023, Nordrhein-Westfalen, Duisburg: Menschen lassen sich auf ihrer Badeinsel in Duisburg in der Sonne �ber einen See treiben. Der Hochsommer ist zur�ck in Nordrhein-Westfalen - und soll erst ei ...
Das Bööteln muss gut geplant werden, das Wetter bleibt unbeständig.Bild: keystone

Darum ist das Wetter in der Schweiz so unbeständig

Von Regen zu Sonne zu Sonne zu Regen, das Wetter in der Schweiz bleibt unbeständig. Doch woran liegt das eigentlich? Und kommt bald das Hoch? Meteorologe Roger Perret klärt auf.
11.06.2024, 09:0311.06.2024, 11:48
Mehr «Schweiz»

In den letzten Tagen haben sich die meisten wohl bereits daran gewöhnt, dass am Morgen vor der Arbeit das Wetterradar geprüft wird und der Regenschirm mit ins Gepäck kommt – für alle Fälle.

Denn Regen ist in diesen Tagen in allen Teilen der Schweiz ein ständiger Begleiter – mal mehr, mal weniger.

Wetter Schweiz Prognose
Die Wetterprognose der Schweiz bis nächsten Dienstag. Es bleibt unbeständig.Bild: MeteoSchweiz

Doch warum ist das Wetter in der Schweiz in letzter Zeit so unbeständig?

Kein beständiges Hochdruckgebiet

Die Antwort auf diese Frage ist eigentlich ganz simpel: In den letzten Tagen (und Wochen) konnte sich in der Schweiz kein beständiges Hochdruckgebiet etablieren und somit auch kein beständiges Wetter.

Aber woran liegt das? Roger Perret von MeteoNews sagt gegenüber watson: «Unter anderem ein Grund sind Troglagen westlich der Schweiz, die immer wieder zu uns durchgriffen.»

Dies hatte zur Folge, dass der Jetstream vor allem über Westeuropa sehr südlich verlaufen sei, «was bei uns für entsprechend feuchte Bedingungen und kühle und veränderliche Witterung sorgte», so Perret.

Fallen die Public Viewings an der EM ins Wasser?

Die grosse Frage ist nun also, bleibt es weiterhin so unbeständig? Oder kann sich in nächster Zeit – auch mit Hinblick auf den EM-Start am Freitag – ein beständiges Hoch etablieren?

Gemäss Perret ist das schwierig vorauszusagen: «Zu Beginn der Woche wird es vorübergehend sommerlich warm, danach scheint es aber wieder abzukühlen.»

Ein stabiles Hoch sei frühestens nach dem 20. Juni zu erwarten, aber auch diese Voraussage ist gemäss Perret mit Vorsicht zu geniessen. Langfristige Prognosen zu einem allfälligen beständigen Hochdruckgebiet sind also kaum möglich.

Das Einzige, was bleibt, ist der ständige Blick aufs Wetterradar.

Untersee erreicht höchste Gefahrenwarnstufe
Der Bund hat am Dienstag für den westlichen Teil des Bodensees die höchste Gefahrenstufe ausgerufen. Demnach herrschte dort die Hochwasserstufe 5, also sehr grosse Gefahr. Gemeinden am Untersee errichteten mobile Deichsysteme, um das Wasser vom See zurückzuhalten. (sda)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hilft der Regen gegen die Dürre? Ein Experiment sorgt im Netz für Diskussionen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
11.06.2024 10:01registriert März 2021
"Fallen die Public Viewings an der EM ins Wasser?"

Na wenn dies das grösste Problem ist, geh ich wieder schlafen.

#teamwetter
15214
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maya Eldorado
11.06.2024 09:55registriert Januar 2014
Dank des Wetters in den letzten Wochen haben die Schnecken Hochsaison.
485
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerRaucher
11.06.2024 09:58registriert Januar 2016
Eigentlich ist es ein ganz normaler Sommer für Mitteleuropa bisher, nur ein wenig zu Nass. Man hat diese Sommer mittlerweile einfach nur vergessen, da sich ein zu sonniger Sommer an den anderen gereiht hat.
4610
Melden
Zum Kommentar
70
    Absage für konservative Musikerin wird Thema für Zürcher Regierung

    Der abgesagte Auftritt der christlich-konservativen Sängerin Bernarda Brunovic wird Thema für den Zürcher Regierungsrat. Die EDU will von ihm wissen, wie Konzertveranstalter vor angedrohten Krawallen geschützt werden könnten.

    Zur Story