Schweiz
Landwirtschaft

Dauerregen in der Schweiz: Erdbeer-Ernte in Gefahr

«So schlimm hatten wir es noch nie» – Dauerregen bedroht Schweizer Erdbeer-Ernte

Der Dauerregen setzt den Bauern in der Schweiz zu. Vor allem im Thurgau und Aargau verfaulen viele Erdbeeren bereits auf den Feldern.
03.06.2024, 11:2303.06.2024, 12:58
Mehr «Schweiz»
15.04.2024, Baden-W
Der Dauerregen lässt die Erdbeerernte verfaulen.Bild: keystone

Die heftigen Regenfälle in Europa und der Schweiz setzen nicht nur den Menschen zu, sondern auch Früchten und Pflanzen. Aktuell kämpfen viele Schweizer Bauern gegen Fäulnis bei der Erdbeerernte – vor allem im Thurgau und im Aargau ist die Situation teils prekär.

Weil der Boden die grossen Wassermassen nicht mehr schlucken kann, droht einem grossen Teil der Ernte das Verderben. Es wird gerettet, was noch gerettet werden kann. Auch Spargeln oder Kartoffeln sind von den heftigen Regenfällen betroffen.

Ein Wettlauf gegen die Zeit

Gegenüber Radio Argovia sagt ein Aargauer Bauer: «Die Situation mit diesem Wetter ist für uns ganz schlecht. Es sorgt nämlich für ideale Verhältnisse für Pilze und Fäulnis bei den Erdbeeren.» Viele Beeren würden deshalb schon auf dem Feld verfaulen.

Für die Bauern ist es ein Wettlauf gegen die Zeit: «So schlimm hatten wir es noch nie. Zwar gab es immer wieder Regenperioden, aber nicht in diesem Ausmass», sagt ein Thurgauer Bauer gegenüber FM1Today.

Obstverband war Mitte Mai zuversichtlich

Noch vor wenigen Wochen war der Schweizer Obstverband zuversichtlich, was die diesjährige Erdbeerernte betrifft. Mitte Mai rechnete der Verband «mit einer guten Ernte im Umfang von 7600 Tonnen.»

Ganz verloren ist die Saison aber noch nicht. Es gäbe auch noch Sorten, die später reif würden. «Die Erdbeeren, die derzeit noch grün sind, können schön reif werden und viel Zucker machen, sobald das Wetter wieder mitspielt», so Willi Staubli, Präsident der Aargauer Beerenpflanzer, gegenüber Radio Argovia. (ome)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Klack
03.06.2024 15:14registriert Dezember 2019
...ja aber Herr Dettling von der SVP hat doch gesagt der Klimawandel sei gut für die Bauern? Und der Bauernverband findet ja auch...Klimaschutz für was? Das ist eben jetzt gerade das, was viele Forscher und Menschen mit gesundem Menschverstand immer sagten. Man kann den Klimawandel (krise) schon negieren, sie ist halt eben doch da...und bleibt und wird immer schlimmer. Aber ich bin sicher die SVP wird es richten, die sind ja brutal inovativ.
9027
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
03.06.2024 12:55registriert Januar 2015
Ja schade. Da ich aus Prinzip keine Erbeeren aus Spanien oder gar Übersee esse, freue ich mich jeweils auf die Saison, wo wir lokal angebaute Beeren bekommem. Das fällt heuer wohl ins Wasser.
699
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
03.06.2024 13:50registriert August 2018
Die war schon oft bedroht oder ruiniert und es verfaulte alles. Wird aber nun wohl häufiger auftreten, als in der Vergangenheit.
Entweder es ist zu trocken oder zu nass.
3713
Melden
Zum Kommentar
43
Die Höhenfeuer auf den Churfirsten brennen am 1. August nicht
Die jährlich am Nationalfeiertag geplanten Höhenfeuer auf den Gipfeln der sieben Churfirsten können aufgrund der Wetterprognose nicht am 1. August angezündet werden. Das teilte Toggenburg Tourismus am Donnerstag mit.
Zur Story