Schweiz
Wetter

Wetter spielt verrückt: Kälte und Regen bei uns, extreme Hitze im Norden

A motorist watches from a pullout on the Trans-Canada Highway as a wildfire burns on the side of a mountain in Lytton, B.C., Thursday, July 1, 2021. (Darryl Dyck/The Canadian Press via AP)
Die extreme Hitze im kanadischen Lytton lässt vieles in Flammen aufgehen.Bild: keystone

Das Wetter spielt verrückt: Kälte und Regen bei uns, extreme Hitze im Norden

Hitzerekorde purzeln, wir ertrinken im Regen und frieren. Es könnte aber gerade so gut umgekehrt sein. SRF-Meteorologe Felix Blumer erklärt, warum es zu diesen Wetterkapriolen auf dem ganzen Globus kommt.
07.07.2021, 22:24
Bruno Knellwolf / ch media
Mehr «Schweiz»

Wir ziehen uns den Pullover übers T-Shirt und hätten gern den Sommer zurück. Gleichzeitig fallen weltweit Hitzerekorde. 49.6 Grad Celsius wurden in Lytton gemessen, so heiss war es seit Menschengedenken noch nie in Kanada. Die Hitze führte dazu, dass das ganze Dorf niederbrannte und die Waldbrände kein Ende nehmen.

Und auch nördlich des Polarkreises ist es viel zu heiss. Im norwegischen Banak zeigte das Thermometer 34 Grad, das ist so warm wie nie, seit es Wetteraufzeichnungen gibt. Hitzerekorde im Norden, mieses Wetter und viel Regen in Mitteleuropa. Das Wetter spielt verrückt.

Kanada liegt auf dem 50. Breitengrad, also nicht viel südlicher als die Schweiz. Wären solche Hitzerekorde demnach auch bei uns möglich? Der Meteorologe Felix Blumer von SRF Meteo vergleicht die aktuelle Hitzephase in Kanada mit dem Jahrhundertsommer 2003 in der Schweiz. Blumer sagt:

«Der Jetstream wölbte sich über West-Kanada weit nach Norden und führte extreme heisse Luft von Süden in die Gegend.»

Der Jetstream ist ein Band von Westwinden, welche die Arktis in grosser Höhe umkreisen und sich dabei auf die Bewegung von Hoch- und Tiefdruckgebieten auswirken. Die Lage über Westkanada blieb dabei über Tage stabil, und so schaukelte sich die Hitze auf, ähnlich wie im Hitzesommer 2003 in der Schweiz, als wir uns wie in Bella Italia fühlten.

Hitzewellen sind auch bei uns möglich

Temperaturen knapp über 40 Grad will aber niemand und die könnten in den kommenden Jahren auch in der Schweiz möglich sein. «Werte im Bereich von 45 Grad sind aber höchstens bei einer ganz speziellen Föhn- oder Südwestlage und nur ganz lokal über eine kurze Dauer möglich», sagt Blumer.

Bild

Momentan frieren wir aber, und Kanada leidet unter der Hitze. Blumer relativiert die Rekordwerte allerdings. Jener von Lytton habe auch mit temporären Föhneffekten zu tun. Ausserhalb des Föhns bewegten sich die Temperaturen in der Gegend zwischen 40 und 45 Grad. «Das ist zwar immer noch sehr heiss, ist aber auch schon früher bei ähnlichen Wetterlagen aufgetreten», erklärt der Meteorologe. Die Gegend liegt etwa auf einem Breitengrad wie Valencia.

Erwärmung und Jetstream als Treiber

Fraglos häufen sich die Hitzeextreme aber und das gerade auch im Norden. Da spielen nach Blumer zwei Phänomene zusammen. Durch die Erderwärmung wird in den Polargebieten die Schneeauflage geringer, und im Frühjahr schmilzt der Schnee schneller.

Weil sich der apere Boden schneller erwärmt als der schneebedeckte, erwärmt sich die Luft viel stärker. «Durch diese zunehmende Erwärmung in den hohen Breiten und die entsprechend kleinere Temperaturdifferenz zwischen mittleren und hohen nördlichen Breiten scheint der Jetstream geschwächt zu werden», sagt Felix Blumer.

Wellenschlagender Jetstream

Der wellenschlagende Jetstream wird nach Norden und Süden umgelenkt. Wegen dieser Auslenkung nach Norden wird es in den Polargebieten über Wochen sommerlich heiss. Im Süden gibt es wegen des abgelenkten Jetstreams dagegen statt Wärme feucht-kühles Wetter. Dieses Jetstream-Phänomen gab es in den vergangenen Jahren öfter und wirkt an verschiedenen Orten. 2010 im westlichen Sibirien oder 2014 in weiten Teilen Sk andinaviens, als es dort ebenso heiss war wie jetzt.

Bei uns klagen wir dagegen über Nässe und Kälte. Nach Blumer war der Sommer allerdings gar nicht so übel: «Wenn wir von den verheerenden Schadensgewittern absehen, war der Sommer 2021 in der Schweiz bis jetzt besser als sein Ruf.» Der Juni gehörte an vielen Orten in der Schweiz sogar zu den fünf wärmsten seit Messbeginn im Jahr 1864. Die Verteilung des Regens war allerdings sehr unterschiedlich. Vom Genfersee bis zum westlichen Bodensee war der Juni stellenweise der nasseste seit Messbeginn. Im Süden und auch in Teilen des Bündnerlands war der Juni aber trockener als sonst.

Die Nässe im Mittelland hatte mit dem genannten Bauch des Jetstreams zu tun, der sich nach Westen auf den Atlantik hinaus verlagerte. Das führte zu einer häufigen Südwest- bis Südostströmung, die im Juni warme Luft, aber auch viele Gewitter mit Starkregen brachte. «Daran änderte sich im Juli wenig, und auch in den kommenden Tagen liegen wir häufig am östlichen Rand von Höhenkaltluft über den Britischen Inseln. Es geht also mit Südwestwind und Gewittern weiter», sagt Blumer.

Nässe und Kälte verzögern Obstreife

Bei solchen Aussichten fragt man sich, was das mit dem Obst in unserem Land macht. Wegen des Wetters habe sich der Start der einheimischen Früchtesaison um rund zwei Wochen verzögert, sagt Beatrice Rüttimann vom Schweizer Obstverband. Somit seien die Früchte generell um zwei Wochen später reif. «Der Regen erhöht zudem das Risiko für Pflanzenkrankheiten und Fäulnis. Die Obstproduzenten haben mehr Aufwand, um die Früchte auszusortieren.»

In der Schweiz k�nnen die ersten �pfel geerntet werden. (Archivbild)
Das viele Wasser begünstigt das Wachstum des Obstes. (Archivbild)Bild: sda

Grundsätzlich begünstigt Wasser das Wachstum des Obstes, die Früchte werden grösser. Im professionellen Obstanbau sind die Kulturen zudem meist durch Foliendächer vor Wasser und Hagel geschützt. Der Saisonstart war zwar durch den frostigen, nassen und sonnenarmen Frühling verzögert, der warme Juni hat das aber wieder einigermassen ausgeglichen, und deshalb sei die Qualität der Früchte nach wie vor gut.

Wir allerdings wünschen uns einige trockene Baditage zum Ferienbeginn. In Südeuropa wird es daran nicht fehlen. Am kommenden Wochenende rollt eine Hitzewelle von der Sahara her übers Mittelmeer. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Lytton ist fast komplett abgebrannt
1 / 7
Lytton ist fast komplett abgebrannt
Tagelang machte die kanadische Ortschaft Lytton mit immer neuen Hitzerekorden Schlagzeilen – nun hat ein Flammeninferno die Gemeinde fast komplett zerstört.
quelle: keystone / darryl dyck
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In Zukunft dürfte uns die Hitze noch härter treffen!
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sarkasmusdetektor
08.07.2021 09:03registriert September 2017
"Kanada liegt auf dem 50. Breitengrad, also nicht viel südlicher als die Schweiz." Dass der 50. Breitengrad südlich der Schweiz verläuft, wär aber ganz was Neues. Der nördlichste Punkt der Schweiz liegt bei 47,8° Nord. Auf der Höhe von Lytton findet man in Europa Frankfurt am Main, Brüssel oder Prag. Solange Kanada nicht die USA erobert, findet man da garantiert nichts auf der Höhe von Valencia (39°N).
301
Melden
Zum Kommentar
avatar
FreeWifi96
08.07.2021 07:31registriert Dezember 2020
Witzig, wir können live vor unseren eigenen Augen sehen wie die Folgen der Klimaerwärmung aussehen und was für Schäden diese ausrichtet und trotzdem bevorzugt die Mehrheit der schweizer Bevölkerung billiger tanken zu gehen als etwas dagegen zu unternehmen.
3311
Melden
Zum Kommentar
47
Stadt Zürich senkt Gebühren im Einbürgerungsverfahren

Einbürgerungswillige sollen in der Stadt Zürich für ihr Gesuch weniger bezahlen müssen: Der Gemeinderat will die Gebühr auf 500 Franken festsetzen – und zudem die Ausnahmeregeln erweitern.

Zur Story