
Ein Flight Attendant bedient Passagiere über den Wolken.Bild: KEYSTONE
Die langen Verhandlungen um bessere Arbeitsbedingungen für die Flugbegleiter der Swiss sind nun endgültig abgeschlossen: Die Mitglieder der Kabinenpersonalgewerkschaft Kapers haben den neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) klar angenommen.
20.12.2023, 12:2420.12.2023, 14:25
Der Ja-Stimmenanteil betrug 79 Prozent, wie die Swiss am Mittwoch mitteilte. Damit kann der neue Gesamtarbeitsvertrag am 1. Januar 2024 in Kraft treten.
Mit dem neuen Vertrag erhält das Bordpersonal monatlich 400 Franken mehr Basissalär, höhere Spesen und zusätzliche Wahlmöglichkeiten bei der Vergütung. Zudem werden Einsatzpläne früher veröffentlicht und neue Teilzeitmodelle eingeführt. Der Fluggesellschaft entstehen dadurch in den nächsten fünf Jahren Mehrkosten von 200 Millionen Franken.
Lange Verhandlungen
Der alte GAV wäre Ende April 2024 ausgelaufen. Ende letzten Jahres hatten sich die Swiss und Kapers auf einen neuen GAV geeinigt. Dieser wurde Anfang Jahr allerdings in einer Abstimmung von den Gewerkschaftsmitgliedern abgelehnt.
Im Mai diesen Jahres sprachen sich die Kapers-Mitglieder für die Kündigung des bestehenden GAV aus. Danach wurden die Verhandlungen wieder aufgenommen und die Swiss kam weiteren Forderungen nach. Im Oktober 2023 hatten die zwei Parteien dann eine Absichtserklärung für den nun gültigen GAV unterzeichnet. (ram/awp/sda)
Das sind die sichersten Airlines der Welt
1 / 16
Das sind die sichersten Airlines der Welt
Flugzeuge der deutschen Airline «Lufthansa» auf dem Flughafen in Frankfurt am Main. Trotz gefühlt täglicher Streiks der Piloten gilt die Airline als sehr sicher und rangiert auf Platz 12 der sichersten Fluggesellschaften 2017.
quelle: epa/dpa / arne dedert
Besitzer von Privatjet-Flotte packt aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wäre ein flächendeckender Stromausfall wie in Spanien und Portugal auch in der Schweiz möglich? Oder könnten AKW uns davor bewahren? Bei diesen Fragen stellt Grünen-Nationalrätin Aline Trede in der SRF «Arena» alle in den Schatten.
Am Montag ging in weiten Teilen Spaniens und Portugals plötzlich nichts mehr. Stromausfall. In manchen Orten bis zu 18 Stunden lang.