Schweiz
Wirtschaft

Beschäftigung in der Schweiz hat zum Jahresbeginn leicht angezogen

Boostbar Mitarbeiter arbeiten in ihrem Buero, fotografiert am Donnerstag, 21. September 2023 in Zuerich. Boostbar ist in der Vending Industrie taetig und vermietet Verfplegungsautomaten mit Mahlzeiten ...
Schweizer Beschäftigte arbeiten in separat eingerichteten Arbeitsboxen.Bild: KEYSTONE
Wirtschafts-News

Beschäftigung in der Schweiz hat zum Jahresbeginn leicht angezogen

26.05.2025, 09:3826.05.2025, 09:40

In der Schweiz hat die Beschäftigung zum Jahresbeginn nur leicht zugenommen. Die Zahl der Stellen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 Prozent.

Insgesamt zählte das Bundesamt für Statistik (BFS) im ersten Quartal 5,512 Millionen Beschäftigte in der Schweiz. Der Frauenanteil lag bei 46,9 Prozent. Ende 1. Quartal 2025 arbeiteten 2,265 Millionen Beschäftigte Teilzeit (Frauenanteil 69,6 Prozent). Auf Vollzeitstellen gerechnet, erreichte das Beschäftigungsvolumen 4,308 Millionen Stellen (Frauenanteil 40,8 Prozent).

Sowohl der sekundäre als auch der tertiäre Sektor trugen zum leichten Stellenwachstum bei. Im tertiären Sektor (Dienstleistungen) stieg die Beschäftigung um 0,7 Prozent. Insgesamt arbeiten 4,384 Millionen Menschen im Dienstleistungssektor. Im sekundären Sektor (Industrie und Baugewerbe) wuchs die Zahl der Beschäftigten um 0,2 Prozent auf 1,128 Millionen.

Zahl der offenen Stellen nimmt ab

Die Zahl der offenen Stellen sank derweil um 16,4 Prozent auf 93'800, wie es in einer Mitteilung vom Montag heisst. Sowohl im zweiten Sektor (–16,8 Prozent) wie auch im dritten Sektor (–16,3 Prozent) wurden weniger offene Stellen gezählt.

Die Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Fachkräften gewichtet nach der Anzahl der Beschäftigten, haben im 1. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahresquartal abgenommen (36,1 Prozent; –3,0 Prozentpunkte).

Der Anteil der Unternehmen, die kurzfristig eine Erhöhung der Belegschaft planen, lag im 1. Quartal 2025 mit 12,3 Prozent der Gesamtbeschäftigung genau gleich hoch wie vor einem Jahr, und jener, die einen Abbau beabsichtigen, bei 5,0 Prozent (4,2 Prozent im Vorjahresquartal). Der Indikator der Beschäftigungsaussichten ist gegenüber dem Vorjahr gesunken (–0,5 Prozentpunkte), liegt aber immer noch im positiven Bereich (1,04). (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.