Schweiz
Arbeitswelt

Frauen und Ausländer treiben Schweizer Arbeitsmarkt im ersten Quartal an

Frauen und Ausländer treiben Arbeitsmarkt im ersten Quartal an

16.05.2025, 09:4216.05.2025, 09:42
Mehr «Schweiz»

Vom Schweizer Arbeitsmarkt kommen weiterhin gemischte Signale. So hat die Zahl der Erwerbstätigen zum Jahresauftakt leicht zugenommen – vor allem dank Frauen und Ausländern. Allerdings lag auch die Erwerbslosenquote deutlich höher.

Die Zahl der Erwerbstätigen stieg im ersten Quartal 2025 im Vorjahresvergleich um 0,7 Prozent auf 5,342 Millionen. Dies geht aus der am Freitag vom Bundesamt für Statistik publizierten Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung hervor.

Dabei nahm die Zahl der erwerbstätigen Männer (+0,5 Prozent) weniger stark zu als die der erwerbstätigen Frauen (+1,0 Prozent). Auch bei der Berechnung in Vollzeitäquivalenten (insgesamt +0,7 Prozent) blieben die Männer deutlich hinter den Frauen zurück.

Saisonbereinigt lag das Plus im Vergleich zum vierten Quartal 2024 bei 0,3 Prozent respektive 0,4 Prozent in Vollzeitäquivalenten.

Mehr ausländische Arbeitskräfte

Unterschiede zeigen sich aber auch in Bezug auf die Nationalität: So nahm die Zahl der schweizerischen Arbeitskräfte im Jahresvergleich um 0,1 Prozent ab. Die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte stieg hingegen um deutliche 2,4 Prozent an.

Besonders stark war das Plus bei Personen mit einer Aufenthaltsbewilligung (+4,9 Prozent) und bei Grenzgängerinnen und Grenzgängern (+2,2 Prozent). Bei Menschen mit einer Niederlassungsbewilligung lag das Plus lediglich bei 0,9 Prozent und bei Personen mit Kurzaufenthaltsbewilligung ging die Zahl sogar klar zurück (-4,0 Prozent).

Erwerbslosenquote gestiegen

Im Startquartal stieg auch die Erwerbslosenquote. Diese kletterte auf 4,7 von 4,3 Prozent im Vorjahresquartal.

Nach der Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) waren damit hierzulande 240'000 Personen erwerbslos. Saisonbereinigt blieb die Erwerbslosenquote gegenüber dem vierten Quartal 2024 unverändert bei 4,5 Prozent.

Die ILO-Erwerbslosenquote ist deutlich höher als die Arbeitslosenquote gemäss Definition des Seco. Bei dieser werden nur die als arbeitslos gemeldeten Personen gezählt. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Darum findet der feministische Streik nicht am Weltfrauentag, sondern am 14. Juni statt
    Am 14. Juni werden in den Schweizer Städte wieder violette Wellen durch die Strassen ziehen. Anlass dafür ist der landesweite feministische Streik. Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten.

    Der Tag bezieht sich auf den 14. Juni 1981. Seit diesem Tag gelten Frau und Mann in der Schweiz per Gesetz als gleichberechtigt. Zehn Jahre nach der Volksabstimmung fand am 14. Juni 1991 der erste grosse Frauenstreik statt.

    Zur Story