Schweiz
Wirtschaft

Rekordverlust: SNB macht in 9 Monaten 142 Milliarden Franken minus

Wirtschafts-News

SNB macht Rekordverlust von 142 Milliarden Franken – die Gründe und die Folgen

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat in den ersten neun Monaten ein massives Minus eingefahren. Vor allem Kursverluste auf Aktien und Zinspapieren waren verantwortlich für den Rekordverlust. Die Ausschüttungen an Bund und Kantone sind dadurch stark gefährdet.
31.10.2022, 07:3731.10.2022, 12:22
The facade of the Swiss National Bank (SNB) in Zurich, Switzerland, on Thursday, September 22, 2022. (KEYSTONE/Michael Buholzer).
Das SNB-Gebäude in Zürich.Bild: keystone

Die Zahlen

Konkret weist die SNB für die Periode von Januar bis September 2022 einen Verlust von 142,4 Milliarden Franken aus. Nach einem Minus von 32,8 Milliarden im ersten und 62,4 Milliarden im zweiten Quartal kamen somit im dritten Jahresviertel nochmals 47,2 Milliarden dazu, wie die Nationalbank am Montag mitteilte.

Es handelt sich auch um den grössten Verlust der SNB in ihrer über 100-jährigen Geschichte. Ganz überraschend sind die Zahlen allerdings nicht - das Halbjahresminus war schon bekannt und mit einem weiteren hohen Verlust im dritten Quartal war angesichts der Turbulenzen an den Finanzmärkten vor allem im September gerechnet worden.

Die Gründe

Nicht nur die Aktienmärkte entwickelten sich von Januar bis September wegen des Ukrainekrieges, der stark gestiegenen Inflation und vermehrt auch Rezessionsängsten stark rückläufig. Die fast weltweit steigenden Zinsen führten auch zu hohen Bewertungsverlusten auf den Anleihenmärkten, dazu kam noch die Währungsentwicklung.

epa10270849 A screen displays a chart with the evolution of the main Spanish stock index IBEX 35 at Madrid's Stock Exchange Market, in Madrid, Spain, 28 October 2022. The shares of Spanish CaixaB ...
Bild: keystone

Auf den hohen Devisenreserven der SNB führen bekanntlich bereits kleinste Bewegungen zu hohen Gewinnen oder Verlusten. Zwar ist die Bilanz der SNB aufgrund der Kursverluste deutlich geringer geworden, sie ist mit Aktiven von knapp 900 Milliarden Franken aber noch immer sehr hoch.

Insgesamt erlitt die SNB in den ersten neun Monaten per Saldo einen Verlust auf den sogenannten Fremdwährungspositionen von 141,0 Milliarden. Der Betrag setzt sich zusammen aus Kursverlusten von 70,9 Milliarden auf Zinspapieren und -instrumenten (Anleihen etc.) und von 54,2 Milliarden auf Aktien und ähnlichen Papieren.

Die wechselkursbedingten Verluste beliefen sich derweil auf insgesamt 24,4 Milliarden Franken. Etwas verschönert wurde das Ergebnis durch Zins- und Dividendenerträge von zusammen 8,5 Milliarden Franken.

Die Rolle des Goldes

ARCHIV --- ZU DER VOLKSINITIATIVE "RETTET UNSER SCHWEIZER GOLD (GOLD-INITIATIVE)" STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- In the gold store of Cantonal Bank of Zurich ZKB in Zuri ...
Bild: KEYSTONE

Da der Goldpreis im dritten Quartal ebenfalls unter die Räder kam, erlitt die SNB auch auf dem seit Jahren mengenmässig unveränderten Goldbestand einen Bewertungsverlust. Dieser hielt sich mit 1,1 Milliarden allerdings in Grenzen. Kaum mehr relevant ist seit dem Ende der Negativzinsen das Ergebnis auf den Frankenpositionen: Die Notenbank erzielte darauf einen kleinen Verlust von 24,1 Millionen Franken.

Die SNB betonte zwar wie üblich, dass ihr Ergebnis überwiegend von der Entwicklung der Gold-, Devisen und Kapitalmärkte abhängig ist. Starke Schwankungen seien deshalb die Regel und Rückschlüsse vom Zwischenergebnis auf das Jahresergebnis nur bedingt möglich.

Die Folgen

Was es für die Ausschüttungen der SNB an Bund und Kantone heisst, zeichnet sich aber immer mehr ab. Zwar sind diese allein abhängig vom Jahresergebnis bzw. einem Bilanzgewinn per Ende Jahr. Doch klar ist: Sollte es nicht noch zu einer dramatischen Wende an den Finanzmärkten in den letzten zwei Monaten des Jahres kommen, ist die übliche Gewinnausschüttung an Bund und Kantone akut gefährdet.

Ein Aktenkoffer gefuellt Tausendernoten und Zweihundert-Franken-Noten fotografiert in einem Safe einer Bank in Lugano am Mittwoch, 30 November 2016. (KEYSTONE/TI-PRESS/Gabriele Putzu)

A briefcase fil ...
Bild: KEYSTONE

Zwar beläuft sich die für die Zahlungen relevante Ausschüttungsreserve nach dem Jahresergebnis 2021 auf hohe 102 Milliarden Franken. Da die SNB gemäss Schätzungen der UBS auch dieses Jahr zusätzliche Rückstellungen von gegen 10 Milliarden tätigen dürfte, müsste die SNB aber bereits bei einem Jahresverlust von etwa 93 Milliarden Franken auf Ausschüttungen an Bund und Kantone verzichten.

Die Ausschüttungen erfolgen aufgrund einer Vereinbarung zwischen Bund und Nationalbank von Anfang 2021. Demnach besteht die Gewinnausschüttung aus einem Grundbetrag von 2 Milliarden Franken, der ausgeschüttet wird, sofern ein Bilanzgewinn von mindestens 2 Milliarden Franken vorhanden ist.

Hinzu kommen vier mögliche Zusatzausschüttungen von je 1 Milliarde Franken, wenn der Bilanzgewinn 10, 20, 30 oder 40 Milliarden Franken erreicht. Letztes Jahr gab es eine Gewinnausschüttung von 6 Milliarden Franken, die zu einem Drittel an den Bund und zu zwei Dritteln an die Kantone ging.

Die Reaktion

Die Finanzdirektorenkonferenz (FDK) zeigt sich vom Rekordverlust der Schweizerischen Nationalbank (SNB) von 142,4 Milliarden Franken nach neuen Monaten nicht überrascht. Aufgrund der Entwicklungen auf den Finanzmärkten dieses Jahr sei mit einem sehr hohen negativen Ergebnis zu rechnen gewesen, sagt FDK-Präsident Ernst Stocker (SVP).

Bezüglich der unsicheren Gewinnausschüttung der SNB an Bund und Kantone äusserte sich der Zürcher Finanzdirektor zurückhaltend. Die heutige Ankündigung deute in der Tat darauf hin, dass die Gewinnausschüttung stark gefährdet sei.«Die SNB-Gewinnausschüttung ist grundsätzlich in vielen Kantonen ein relevanter Posten in den kantonalen Budgets. Es liegt in der Kompetenz und Verantwortung jedes einzelnen Kantons, der Lage Rechnung zu tragen», sagte Stocker am Montag der Nachrichtenagentur Keystone-SDA auf Anfrage.

Massgebend für die Gewinnausschüttung sei jeweils der Jahresabschluss der SNB mit Stichtag 31. Dezember. Aufgrund der grossen Bilanz der SNB könnten sich sehr rasch grosse Änderungen ergeben. Ausschüttungen erfolgten jedoch nur, wenn dies die Bilanzsituation der SNB zulasse.

«Auch in der Vergangenheit sind die Ausschüttungen bereits ausgefallen. Daher ist Vorsicht angezeigt», sagte der Vorsteher der FDK. Die SNB hat mit dem Minus 142,4 Milliarden Franken in den ersten drei Quartalen den grössten Verlust in ihrer über 100-jährigen Geschichte eingefahren.

Die Konferenz ist der Zusammenschluss der 26 kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren. Sie koordiniert die Anliegen der Kantone und tritt so als Ansprechpartner gegenüber dem Bund auf.

(aeg/awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.