Schweiz
Wissen

Gegenmittel für Knollenblätterpilz-Vergiftungen nicht lieferbar

Der grüne Knollenblätterpilz ist einer der gefährlichsten Giftpilze.
Der grüne Knollenblätterpilz ist einer der gefährlichsten Giftpilze.Bild: 500px

Pilze-Sammler aufgepasst: Gegenmittel für Knollenblätterpilz-Vergiftungen nicht lieferbar

07.10.2024, 21:3707.10.2024, 21:37
Mehr «Schweiz»

Das Gegenmittel für Knollenblätterpilz-Vergiftungen kann laut Tox Info bis mindestens Mitte November in der Schweiz nicht geliefert werden. Ohne eine adäquate Behandlung könne der Verzehr von Knollenblätterpilzen tödlich enden.

In der jetzigen Situation gelte es, jegliche Pilzvergiftungen zu vermeiden, teilte die offizielle Informationsstelle der Schweiz für alle Fragen rund um Vergiftungen, die Stiftung Tox Info Suisse, am Montag mit. Die Stiftung rate, gesammelte Pilze von einer Pilzkontrollstelle prüfen zu lassen.

Wie jedes Jahr um diese Zeit werde Tox Info Suisse mehrmals täglich von Laien wie auch medizinischen Fachpersonen zu Pilzvergiftungen konsultiert. Ein häufiger Grund der Anfragen seien mögliche Vergiftungen mit Knollenblätterpilzen. Das Gegenmittel dafür könne hierzulande wie auch im Ausland nicht geliefert werden. Alternative Behandlungsmethoden seien beschränkt, hiess es weiter.

Im Jahr 2023 meldeten Ärztinnen und Ärzte Tox Info Suisse 98 Pilzvergiftungen (91 Fälle im Jahr 2022), darunter eine schwere Vergiftung bei einem Erwachsenen, wie aus den neuesten Daten, die der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vorliegen, hervorgeht. Nur ein Fall von mittlerer Schwere war auf den Knollenblätterpilz zurückzuführen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hatten wir schon eine Slideshow mit Pilz-Füdlis?
1 / 19
Hatten wir schon eine Slideshow mit Pilz-Füdlis?
Pilze-Hintern
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nico und Noah kochen Pilze – und fackeln die Küche ab
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
conszul
07.10.2024 22:20registriert August 2014
Darum, nur Pilze in den Korb legen, die du kennst und zur Sicherheit kontrollieren lassen. Dabei lernst du auch als ambitionierte Sammlerin spannende Hintergrundinformationen und Rezeptideen.
260
Melden
Zum Kommentar
16
    See- und Flusspegel zu tief: Die Schweiz ist zu trocken
    Wir erleben gerade einen der wärmsten Aprilmonate seit Messbeginn - und nun kommt das sommerliche Finale. Dabei ist die Schweiz sonst schon zu trocken, die See- und Flusspegel zu tief.

    Und plötzlich ist es Sommer. 26 bis 28 Grad Celsius wird das Thermometer diese Woche noch anzeigen. Wir erleben gerade den sechstwärmsten April seit 1864, als mit Messen begonnen worden ist. In den Bergen war dieser Monat lokal sogar der dritt- bis fünftwärmste April seit Messbeginn, wie Meteo Schweiz meldet. Bis Mitte April lag die Schweiz unter Hochdruckeinfluss, und die Temperatur stieg während dieser Periode auf der Alpennordseite verbreitet auf maximal 20 bis 22 Grad Celsius.

    Zur Story