Schweiz
Zürich

Die ETH Zürich ist nach wie vor die beste Uni Kontinentaleuropas

Das Fusionsprojekt des ETH-Rats sorgt für Kopfzerbrechen. Schnelle Genesung ist nicht in Sicht.
Die Kuppe der ETH Zürich.Bild: Keystone

Die ETH Zürich ist nach wie vor die beste Uni Kontinentaleuropas

19.06.2025, 09:0519.06.2025, 09:05
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Universitäten sind im internationalen Vergleich erneut leicht zurückgefallen. Im jährlichen Hochschulranking verzeichneten sie insgesamt etwas mehr Verluste als Gewinne. Drei Schweizer Hochschulen gehören aber zu den 100 besten Europas.

Die ETH Zürich schnitt zudem erneut als beste Hochschule Kontinentaleuropas ab, wie das Analyseunternehmen Quacquarelli Symonds (QS) am Donnerstag bekannt gab. Sie liegt im weltweiten Ranking auf dem siebten Platz.

Unter die besten 100 schafften es auch die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) auf Platz 22 und die Universität Zürich (UZH) auf Platz 100. Beide Hochschulen verbesserten sich im Vergleich zum letztjährigen Ranking: Die EPFL um vier Plätze, die UZH um neun.

Aufsteiger und Absteiger

Insgesamt wurden zehn Schweizer Hochschulen bewertet. Zwei liegen auf dem gleichen Rang wie im Vorjahr, drei sind aufgestiegen, und fünf abgestiegen.

Neben der UZH und der EPFL ist auch die Universität Lausanne im Ranking aufgestiegen. Sie liegt auf Rang 212 12 Ränge weiter vorne als im Vorjahr.

Die Universität Genf liegt unverändert auf dem 155. Rang. Die Universitäten Basel (Rang 158), Bern (Rang 184)und Freiburg (Rang 642) sowie die Università della Svizzera Italiana (Rang 473) und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Rang 801-850) sind auf der Rangliste abgestiegen.

Angelsächsischer Raum führt klar

Angeführt wird die internationale Rangliste vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) gefolgt vom Imperial College London und der University of Oxford. Bis auf die ETH Zürich und die National University of Singapore (Rang 8) wird die Liste der Top 10 von US-amerikanischen und britischen Hochschulen dominiert.

Die diesjährige Rangliste sei mit über 1500 berücksichtigten Universitäten die bisher grösste, hiess es von QS. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die ERMETH an der ETH Zürich
1 / 5
Die ERMETH an der ETH Zürich
Die ERMETH stand im Hauptgebäude der ETH und war in einem Raum des Instituts für Angewandte Mathematik untergebracht. An der Wand stehen die Schränke mit den Röhren. Diese liefern die Rechenpower. Das Schaltpult steht in der Mitte. Noch fehlt der Trommelspeicher. (bild: museum für kommunikation, bern)
quelle: museum für kommunikation, bern
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Cycle Syncing: Sabeth testet den Trend
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
«Chef will alten Knochen kündigen» – 3 ältere Arbeitnehmer packen aus
Es traf sie alle unerwartet: Drei Menschen über 55 erzählen, wie sie kurz vor der Pensionierung ihre Stelle verloren hatten – und was das mit ihnen gemacht hat.
Viele Politiker träumen davon, das Rentenalter auf 70 zu erhöhen. Doch was passiert mit jenen, die schon mit 60 niemand mehr will?
Zur Story