Schweiz
Zürich

Zürcher Goldküsten-Mörder sucht auf Datingplattformen nach der Liebe

Er wurde wegen vorsätzlicher Tötung verurteilt – jetzt ist er auf Dating-Plattformen

13.06.2025, 10:5623.06.2025, 17:10
Mehr «Schweiz»

Kunstliebhaber, gross, attraktiv, vermögend. So beschreibt sich B. V. auf Tinder und Co. Was das Dating-Profil des Mannes nicht verrät: Er ist verurteilt wegen vorsätzlicher Tötung und Vergewaltigung.

Die Tat geschah 2014 an der Zürcher Goldküste. Der damals 30-Jährige schlug in seinem Elternhaus in Küsnacht ZH seinem Freund einen schweren Kerzenständer über den Kopf und rammte ihm eine Kerze in den Hals. Er befand sich in einem Ketamin- und Kokainrausch.

2017 wurde B.V. dafür zu 12,5 Jahren Haft verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er der vorsätzlichen Tötung und der Vergewaltigung und mehrfacher sexueller Nötigung seiner damaligen Freundin. Nach einer Berufung kommt er jedoch 2024 auf Bewährung frei.

Auf einem Date mit einem Veurteilten

Kurz darauf erfährt die Mutter des Opfers, Katja Faber, dass der Mann, der ihren Sohn getötet hatte, nicht nur in Freiheit, sondern auch auf Datingapps unterwegs ist.

Katja Faber berichtet gegenüber dem «Tagesanzeiger» von zwei Frauen, die B.V. auf ein Date getroffen hätten, ohne zu wissen, um wen es sich dabei handle. Die beiden Frauen hätten ihr Screenshots des Datingprofils geschickt. Einmal habe B. V. vor einem romantischen Teich posiert, einmal mit Sonnenbrille in einem verspiegelten Hauseingang.

An einem anderen Date habe B. V. unter dem Pseudonym Benjamin Schwarz offen über seine Zeit in Haft geprahlt, berichtet der «Tagesanzeiger». Er sei «verbal aggressiv» geworden, bevor er versucht habe, die Frau in ein Hotelzimmer zu locken. Sie sei unter dem Vorwand, die Toilette zu benutzen, geflohen. Daraufhin habe sie andere Frauen in einer Facebook-Gruppe vor dem Mann gewarnt.

Keine Überprüfung

Faber sei besorgt, dass ein Mann mit einer Verurteilung wegen Vergewaltigung und vorsätzlicher Tötung nur einen Klick davon entfernt sei, eine junge Frau zu treffen, die nichts von seiner Vergangenheit wisse.

B. V. sei auf Anfrage des «Tagesanzeigers» nicht für eine Stellungnahme verfügbar gewesen. Auf Anfrage der Zeitung betonen Dating-Apps wie Bumble und Tinder, sie könnten Profile mit schwerwiegenden Vorstrafen überprüfen. Doch es gibt keine Pflicht, echte Namen, echte Bilder oder vergangene Straftaten wie Mord oder Vergewaltigung offenzulegen.

Das bedeutet: Man kann sich bereits im Gefängnis ein Dating-Profil erstellen, Fotos hochladen und losswipen. Letztendlich prüft niemand, wer hinter der Fassade steckt.

In der Schweiz kommt hinzu, dass der Privatsphärenschutz sehr streng gehandhabt wird. Namen und Bilder verurteilter Sexual- und Gewaltverbrecher dürfen nicht öffentlich gemacht werden, es sei denn, die Person ist bereits öffentlich bekannt. Nach einiger Zeit, wenn «das öffentliche Interesse» an einem Fall oder einer Person abgeklungen ist, erlaubt der Presserat keine namentlichen Erwähnungen mehr. (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dating-Tipps anno 1938
1 / 15
Dating-Tipps anno 1938
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diskriminierend oder sinnvoll? Grössenfilter in Dating-App
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fight4urRight2beHighasaKite
13.06.2025 12:41registriert Februar 2025
Die Krux der heutigen Zeit, man will solche Täter nicht hart bestrafen, aber sich dann doch empören, wenn sie wieder unter die Leute gehen und eben tun, was freie Leute so tun.
13710
Melden
Zum Kommentar
avatar
Migeek
13.06.2025 12:29registriert Dezember 2022
Irgentwie müsste man sich halt mal entscheiden, ob verbüsste Strafen wirklich vorbei sind, oder ob wir einen Pranger wollen...

Dieses hin und her je nach fall ist verwirrend
11915
Melden
Zum Kommentar
avatar
insert_brain_here
13.06.2025 11:37registriert Oktober 2019
Ja, auch vorbestrafte Menschen daten und ja sie benutzen dazu auch Onlineplattformen.
Ja, niemand überprüft bei Tinder, Bumble und Co. ob Namen, Bilder und Profiltexte der Wahrheit entsprechen.

So what? 🤷‍♂️
11442
Melden
Zum Kommentar
62
Druck und wenig Freizeit: Swiss-Piloten wollen GAV kündigen – die Sonntagsnews
Fragen um Gutachten zu den F-35, die Liste der gefährlichsten Gewässer der Schweiz sowie die zunehmende Brutalität gegenüber dem Zugpersonal: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Ein Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) hat laut Medienberichten Fragen zur Unabhängigkeit und dem Nutzen der Gutachten einer Anwaltskanzlei zu den F-35-Kampfjets aufgeworfen. Die Kanzlei Homburger fungierte im Beschaffungsprozess zugleich als Berater und externer Gutachter, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Der Bund und die Kanzlei nahmen dazu demnach keine Stellung. Insgesamt dürfte der Beizug rund 875'000 Franken gekostet haben, schrieb die «SonntagsZeitung». Die Arbeit für das teuerste Gutachten – 550'000 Franken für eine «Plausibilisierung» – habe die Kanzlei grösstenteils weitergegeben: An das Beratungsunternehmen von Alexander Gut, das auf privatwirtschaftliche Projekte spezialisiert ist. Gut, Homburger und der Bund wollten laut der «SonntagsZeitung» nicht beantworten, was das Unternehmen zur Evaluation befähigte. Das Verteidigungsdepartement habe der Beurteilung offenbar nicht getraut. Es habe das Bundesamt für Justiz damit beauftragt, das Gutachten zu plausibilisieren.
Zur Story