18 alltägliche Dinge, von denen du (vermutlich) nicht weisst, wie sie heissen
Das folgende muss man nicht wissen, schaden tut's aber auch nicht.
Kastenteil / Steckteil
Wenn du einen Reissverschluss schliessen möchtest, steckst du das Steckteil in das Kastenteil. Klingt erfunden, ist aber so.
Zugschlaufe
Die kleine Schlaufe hinten am Schuh dient als Anziehhilfe, damit man keinen Schuhlöffel braucht.
Stegplättchen
Damit die Brille auf unserer Nase sitzen bleibt, hat sie je ein Stegplättchen.
Raumsparschlitz/Radoösen
Diese zwei Aussparungen im Ordnerdeckel heissen genau so.
Semi-in-Ear
Diese Kopfhörerform bezeichnet man nicht als Over- oder On-Ear, aber auch nicht als In-Ear, sondern eben als Semi-in-Ear.
Fühlpunkte
Diese kleinen Erhebungen auf den Tasten «F» und «J» auf der Tastatur.
Stay-on-Tab-Verschluss
So nennt man das Öffnungssystem, das bei fast allen Getränkedosen verwendet wird.
Philtrum
Diese «Rinne» zwischen Mund und Nase.
Glabella
Die Lücke zwischen den Augenbrauen.
Bechermanschette
Und eben nicht Wärmeschutz.
Sauklaue
Eine kaum lesbare Handschrift. Klingt wie eine Erfindung, heisst aber offiziell wirklich so.
Steinfrüchtchen
So heissen die einzelnen Segmente, aus denen Brom- und Himbeeren bestehen.
Libelle
In der Messtechnik bezeichnet man damit dieses leicht gebogene Röhrchen der Wasserwaage, das mit Flüssigkeit und einer Gasblase gefüllt ist. (Ist es ein rundes Gefäss, heisst es Dosenlibelle).
Ballen
So bezeichnet man die nackten Stellen auf der Unterseite von Pfoten bei Hunden und Katzen.
Petrichor
Der Duft von nasser Erde nach einem Regenschauer.
Grawlix
Eine Aneinanderreihung von Symbolen, die meist in Comics verwendet wird, um unangebrachte Sprache zu kaschieren.
Semantische Sättigung
Wenn du ein Wort so oft wiederholst, dass es für einen Moment seine ursprüngliche Bedeutung verliert und sich komisch anhört.
Defenestrieren
Gehoben für: jemanden töten, indem man die Person aus dem Fenster wirft. War vor allem im Mittelalter beliebt, heute (zum Glück) fast nur noch in Filmen.
Bonus: Googlegänger
Eine Person, die den gleichen Namen trägt wie man selbst und über Google zu finden ist. Zwar hat es das Wort noch nicht in den Duden geschafft, aber zumindest im englischen Sprachraum taucht es immer häufiger auf.
(pls)
