Sport
Eismeister Zaugg

Drei Torhüter für den SCB – wer muss hinten anstehen?

SC Bern Torhueter Adam Reideborn und Stuermer Benjamin Baumgartner waehrend dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League zwischen den Teams EHC Kloten und SC Bern am Samstag , 23. Dezember 20 ...
Adam Reideborns Vertrag beim SC Bern läuft noch bis 2025.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Drei Torhüter für den SCB – wer muss hinten anstehen?

Mit Andri Henauer (21) hat eines unserer grössten Torhütertalente beim SC Bern vorzeitig um zwei Jahre verlängert. Nun hat der SCB drei Goalies unter Vertrag und einer wird nächste Saison nicht glücklich werden.
30.12.2023, 15:2130.12.2023, 16:29
Mehr «Sport»

Wird Andri Henauer von seinem Agenten Gaëtan Voisard weise beraten? Die Frage ist etwas unhöflich, aber berechtigt. Gaëtan Voisard hat seinem Klienten zur Vertragsverlängerung beim SCB geraten. Andri Henauer hat vorzeitig für zwei Jahre bis 2026 verlängert.

Die Situation ist nicht ganz ohne Brisanz: Die Verträge mit Adam Reideborn (31) und Philip Wüthrich (25) laufen bis 2025. Der SCB hat also für nächste Saison drei hochkarätige Torhüter unter Vertrag. Einer wird hinten anstehen müssen.

Bern Goalie Philip Wüthrich 30 - SWISS HOCKEY - pre playoff - Kloten vs Bern at Stimo Arena, Kloten, Zurich Kloten stimo arena Zürich Schweiz Copyright: xSergioxBrunettix
Auch Philip Wüthrichs Vertrag läuft bis 2025.Bild: www.imago-images.de

Adam Reideborn ist die himmelhohe Nummer 1. Der SCB verdankt die Rückkehr in die obere Tabellenhälfte zu einem erheblichen Teil seinem letzten Mann aus Schweden. Bevor er von Trainer Jussi Tapola zur Nummer 2 degradiert wird, fällt der Münsterturm in den inzwischen nicht mehr bewohnten Bärengraben.

Philip Wüthrich hat das Potenzial zu einer Nummer 1 in der National League. Verletzungspech hat bisher verhindert, dass er diese Saison Adam Reideborn herausfordern konnte. Allerdings war er schon vor dem verletzungsbedingten Ausfall von Jussi Tapola zur Nummer 2 degradiert worden.

Andri Henauer hat reichlich Erfahrung als Junioren-Nationalspieler (über 30 Partien) und sich als SCB-Leihspieler schon für Langenthal, La Chaux-de-Fonds, Winterthur und Basel in der Swiss League bewährt. Diese Saison teilt er sich in Basel den Job mit Kultgoalie Fabio Haller (31).

Das Talent für die höchste Liga, aber nur die Nummer 3 beim SCB und mit der Aussicht, nächste Saison bei Basel erneut in der zweithöchsten Liga spielen zu müssen: Der Bruder von Verteidiger Mika Henauer (23) hat sich durch die voreilige Vertragsverlängerung beim SCB womöglich ohne Not in eine Karrieren-Sackgasse manövriert.

Die Goalie-Situation beim SCB ist also nicht ohne Brisanz. Bekommt Philip Wüthrich nächste Saison von Jussi Tapola keine Chance (was durchaus der Fall sein könnte), dann ist ein Wechsel nicht auszuschliessen. Als Niklas Schlegel bei Kari Jalonen in Ungnade fiel, rettete sein umsichtiger Agent André Rufener die Karriere: Niklas Schlegel wechselte im Dezember 2019 aus dem laufenden Vertrag heraus nach Lugano, wo er sein Glück gefunden und inzwischen bis 2026 verlängert hat.

André Rufener ist auch der Berater von Philip Wüthrich. Er wird seinen Klienten durch alle Böden hindurch beim Kampf um die Nummer 1 in Bern unterstützen – aber eben auch den Mut haben, die Konsequenzen in Betracht zu ziehen, wenn sein Schützling so wie damals Niklas Schlegel in Bern keine faire Chance bekommen sollte.

Die Versuchung, mal Andri Henauer statt Philip Wüthrich eine Chance zu geben, wird für den SCB-Trainer nächste Saison gross sein. Andri Henauer hat zwar noch keine Partie in der höchsten Liga bestritten. Aber das Beispiel von Lausannes Kevin Pasche (20) zeigt, dass sich ein junger Goalie auf Anhieb in der NL durchsetzen kann. Bekommt Andri Henauer eine Chance und packt sie, dann bleibt Philip Wüthrich wohl nur die Flucht aus Bern. Kloten hat bereits vergeblich einen ersten Anlauf gemacht. Sportchef und Trainer Larry Mitchell sollte dranbleiben. Bei Philip Wüthrich und Andri Henauer.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Spengler Cup: Bilder aus längst vergangenen Zeiten
1 / 15
Spengler Cup: Bilder aus längst vergangenen Zeiten
1966: Vor der schönen Bergkulisse verliert Davos (in den hellen Trikots) gegen Dukla Jihlava mit 1:10.
quelle: photopress-archiv / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eishockeyspielerin erklärt, wieso NHL «Pride Nights» so wichtig sind
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dr no
30.12.2023 15:32registriert Mai 2018
Genau geb dem jungen eine Chance wüthrich hatte genug - und keine gepackt
293
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hähdude
30.12.2023 15:30registriert Oktober 2016
Die Hoffnung besteht, dass Andri Henauer Eiszeit erhält. Bei seinen zwei Back-up Einsätzen, einmal hinter Reideborn, einmal hinter Manzato erhielt er trotz hoffnungslosem Hintertreffen des SCB nach zwei Dritteln von Tapola keine Einsatzzeit, um in der höchsten Liga Spielpraxis zu sammeln. Und ob Tapola Wüthrich noch will? Auch da gibt es Fragezeichen
222
Melden
Zum Kommentar
20
    Kanadas Hockey-Welt geht unter – und ein Held spricht Berndeutsch
    Dänemark beschert Kanada die schmählichste WM-Niederlage seiner Geschichte und katapultiert die Schweiz im WM-Halbfinal in die Favoritenrolle. Verrückt: Nach Österreich im Viertelfinal spielt die Schweiz nun auch im Halbfinal gegen einen – vermeintlich – Kleinen des Welthockeys.

    Der Mann steht sichtlich unter Schock. Nathan MacKinnon, Superstar in der wichtigsten Liga der Welt mit einem Vertrag über acht Jahre im Wert von 100,80 Millionen Dollar, zweitbester NHL-Skorer dieser Saison, spricht in der Mixed-Zone freundlich in kurzen, abgehackten Sätzen. Er scheint das Unfassbare, Undenkbare noch nicht in Worte fassen zu können. «Das gegnerische Team war gut… die haben sich an einen Gameplan gehalten… so kann Hockey sein.» Keine Ausreden. Also ein Gentleman. Auf die Frage, ob der Gegner unterschätzt worden sei, sagt er leise: «Nein, wir haben ja die Partie gut begonnen.»

    Zur Story