Sport
Formel 1

Formel 1: Diese Fahrer haben im Moment am meisten Strafpunkte

epa10838101 Winner Dutch driver Max Verstappen (L) of Red Bull Racing celebrates on the podium with second placed Mexican driver Sergio Perez of Red Bull Racing after the Italian Formula One Grand Pri ...
Sergio Perez steht im Gegensatz zu Teamkollege Verstappen nur in Sachen Strafpunkte zuoberst auf der Rangliste.Bild: keystone

Strafpunkte in der Formel 1 – das sind die Bad Boys

Seit einigen Jahren bekommen Fahrer in der Formel 1 Strafpunkte für Vergehen auf der Strecke. Diese Piloten sind einer Sperre am nächsten.
02.10.2023, 18:5802.10.2023, 18:58
Mehr «Sport»

Wer sich in Deutschland im Strassenverkehr etwas zu schulden kommen lässt, wird mit Punkten in Flensburg bestraft. Das berühmte Strafregister ist jedem Autofahrer bestens bekannt. Was deutlich weniger Leute wissen: Auch in der Formel 1 können Fahrer seit einigen Jahren Punkte auf ihrer Superlizenz – die Fahrerlaubnis für die Formel 1 – sammeln.

Dabei drohen Fahrer für verschiedenste Vergehen unterschiedliche Anzahlen an Punkten. Für Kollisionen auf der Strecke, das Ignorieren von Flaggen oder auch das Überfahren der weissen Linie an der Boxenausfahrt können die Regelhüter alles im Bereich von eins bis drei Punkten verhängen.

Auch mehrfache Punktstrafen an einem Wochenende sind möglich. Erreicht ein Fahrer zwölf Punkte innerhalb eines Jahres, muss er ein Rennen aussetzen. Dazu ist es bislang aber noch nie gekommen.

Perez und Stroll die grössten Bad Boys

Einer Sperre am nächsten kommt aktuell ausgerechnet ein Fahrer des dominierenden Teams Red Bull. Sergio Pérez bekam erst beim letzten Rennen in Japan gleich zweimal eine Zwei-Punkte-Strafe aufgebrummt. Mit insgesamt sieben Punkten auf seiner Lizenz ist er aktuell der grösste Bad Boy der Formel 1, teilt sich den Platz aber mit Aston-Martin-Pilot Lance Stroll, der ebenfalls auf sieben Punkte kommt.

epa10879751 Mexican Formula One driver Sergio Perez (L) of Red Bull Racing and Canadian Formula One driver Lance Stroll (C) of Aston Martin walk together during the drivers parade ahead of the Formula ...
Zwei Bad Boys unter sich – Stroll und Perez haben am meisten Strafpunkte auf dem Konto.Bild: keystone

Hinter ihnen kommt Alpine-Pilot Pierre Gasly auf fünf Zähler. Sein Vorteil: Alle fünf Zähler verfallen noch im Oktober 2023, wenn die bestraften Vergehen ein Jahr her sind. Länger darauf warten muss Lewis Hamilton. Seine vier Strafpunkte verfallen allesamt erst im kommenden Jahr.

Genauso geht es auch Williams-Pilot Logan Sargeant. Mehr Glück hat Hamiltons Mercedes-Teamkollege George Russell, der zwei seiner vier Punkte im Oktober los wird. Alpha-Tauri-Pilot Daniel Ricciardo verliert seine vier Punkte allesamt noch in diesem Jahr.

Vier Fahrer mit weisser Weste

Während es mit Yuki Tsunoda nur einen Fahrer im Feld gibt, der drei Strafpunkte hat, findet sich unter zwei Strafpunkten die meisten Fahrer. Zhou Guanyu (Alfa Romeo), Lando Norris (McLaren), Fernando Alonso (Aston Martin), Nico Hülkenberg (Haas), Carlos Sainz (Ferrari) sowie Weltmeister Max Verstappen (Red Bull) haben sich jeweils ein Vergehen geleistet, das mit zwei Punkten geahndet wurde.

epa10879983 Dutch Formula One driver Max Verstappen of Red Bull Racing adjusts his cap after winning the Formula One Japanese Grand Prix at Suzuka Circuit racetrack in Suzuka, Japan, 24 September 2023 ...
Der amtierende Weltmeister Verstappen hat erst zwei Strafpunkte gesammelt.Bild: keystone

Nur einen Punkt haben Williams-Pilot Alex Albon und Ferrari-Fahrer Charles Leclerc. Noch besser sind Valtteri Bottas (Alfa Romeo), Kevin Magnussen (Haas), Esteban Ocon (Alpine) und Oscar Piastri (McLaren). Sie alle haben eine komplett weisse Weste.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Mehrfach-Weltmeister der Formel 1
1 / 19
Die Mehrfach-Weltmeister der Formel 1
Lewis Hamilton: 7x Weltmeister (2008 im McLaren, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019 und 2020 im Mercedes).
quelle: keystone / mark thompson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lewis Hamilton macht einen Lügendetektor-Test – so hast du den F1-Star noch nie gesehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «In der Breite ist Schwedens Liga besser»: Dominik Egli über den Vergleich mit der Schweiz
    Vor der vergangenen Saison wechselte Dominik Egli vom HC Davos in die schwedische Liga zu Frölunda. Im Gespräch mit watson spricht er über seine Zeit in Skandinavien, die Ziele für die Zukunft und die anstehende Weltmeisterschaft.

    Im letzten Sommer wagte Dominik Egli den Schritt nach Schweden und wechselte von Davos nach Göteborg zum schwedischen Topteam Frölunda. Sein Ziel beim Wechsel war, aus der Komfortzone zu kommen, wie er bei seinem Transfer selbst sagte: «Ich möchte mich neu beweisen, um noch erfolgreicher zu werden.» Mit seinem ersten Jahr in Skandinavien zeigt sich der 26-Jährige nun zufrieden: «Es war keine schlechte Saison, ich bin sehr gut gestartet.» In der Weihnachtszeit erlitt er zwar eine Verletzung, durch die er sieben Spiele verpasste, trotzdem ist er der Meinung, das es insgesamt eine erfreuliche Premierensaison im Ausland war.

    Zur Story