Sport
Formel 1

Formel 1: Den Saisonstart begleiten vor allem Nebenschauplätze

epa10997209 Dutch driver Max Verstappen of Red Bull Racing celebrates with the team after winning the Formula 1 Dutch Grand Prix at Circuit Zandvoort, in Zandvoort, Netherlands, 27 August 2023. EPA/Re ...
Wird er in diesem Jahr zu schlagen sein? Max Verstappen jagt seinen vierten WM-Titel in Serie.Bild: keystone

Interne Querelen und nahende Trennung – die Formel 1 beschäftigen viele Nebenschauplätze

Max Verstappen und das Team Red Bull sind trotz interner Zerrüttung wohl auch in der neuen Formel-1-Saison das Mass aller Dinge. Das Ungewisse verlagert sich neben die Rennstrecken.
28.02.2024, 09:5728.02.2024, 09:57
Mehr «Sport»

Die Formel 1 blieb sich selber treu. Die Fokussierung auf die sportlichen und technischen Belange liess sich ein weiteres Mal nicht verwirklichen. Die Phase mit ruhenden Motoren war wiederum alles andere als stille Zeit. Zu zahlreich und zu brisant waren auch im Vorfeld der 75. WM-Saison die Nebenschauplätze.

Die Brisanz hatte in den vergangenen Wochen Höchstwerte erreicht. Grosse Namen sorgten für die grössten Schlagzeilen – Lewis Hamilton mit der Offizialisierung seines Wechsels von Mercedes zu Ferrari aufs nächste Jahr hin, die Equipe Red Bull mit ihren internen Querelen um Macht und Einfluss und der Affäre um Teamchef Christian Horner, der wegen eines ihm zur Last gelegten «unsittlichen Benehmens einer Mitarbeiterin gegenüber» am Pranger steht.

epa11172084 Red Bull Racing team principal Christian Horner attends a press conference during the pre-season testing for the 2024 Formula One season at the Bahrain International Circuit in Sakhir, Bah ...
Er ist Mittelpunkt einer Untursuchung bei Red Bull: Teamchef Christian Horner.Bild: keystone

Zu reden gab ein weiterer grosser Name, einer aus der Vergangenheit, der in der Formel 1 zumindest in absehbarer Zeit keine Zukunft hat. Der Amerikaner Michael Andretti, Sohn des einstigen Formel-1-Weltmeisters Mario Andretti, scheiterte mit seinem Gesuch um Aufnahme seines gleichnamigen Rennstalls am Veto aus der Chef-Etage der Formel 1 wegen «fehlender Konkurrenzfähigkeit». Der wahre Grund der Ablehnung lag aber auf kommerzieller Seite. Für die Besitzer der Rennserie hätte ein elftes Team eine Erhöhung des auszuschüttenden Preisgeldes mit sich gebracht, die aktuellen zehn Equipen hätten sich die finanzielle Entschädigung mit einem elften Teilnehmer teilen müssen.

Am Puls der Zeit

Den Puristen sind die Begleiterscheinungen seit jeher ein Dorn im Auge, für die Verfechter sind sie logischer Bestandteil einer zeitgemässen Rennserie, die in den siebeneinhalb Jahren seit dem Besitzerwechsel vom luxemburgischen Finanz-Konzern CVC Capital Partners zum amerikanischen Unternehmen Liberty Media viele Altlasten losgeworden ist, die sich entstaubt und sich von einem am Abgrund taumelnden Produkt zu einer wieder global anerkannten Marke gewandelt hat.

Die Verantwortlichen im Machtzentrum agieren am Puls der Zeit. Sie sind auf der Suche nach der perfekten Mischung aus Sport und Show fündig geworden. Prägendstes Beispiel des neuen Weges ist die für das Streaming-Portal Netflix produzierte Serie «Drive to Survive», die ein völlig neues Publikum für den Sport begeistert hat.

Der Trailer zur neusten Staffel «Drive to Survive».Video: YouTube/Netflix

Das Interesse an der Formel 1 hat sich nicht nur im Internet oder vor den Bildschirmen prächtig entwickelt. Die Bestätigung für die Richtigkeit ihres Tuns erhalten die Macher auch an den Rennstrecken. Die Veränderungen bei den Besucherzahlen vor Ort haben in jüngster Vergangenheit nur in eine Richtung gezeigt.

Vor fünf Jahren, der letzten vollständigen Saison vor den durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen, sind insgesamt 4,1 Millionen Zuschauer gezählt worden. Drei Jahre später, in der ersten Saison nach dem Ende der Restriktionen, ist die Gesamtzahl bei den 22 Grands Prix auf 5,7 Millionen gestiegen, in der vergangenen Saison auf über 6 Millionen. Die durchschnittliche Zuschauerzahl ist innert vier Jahren von 195'000 auf über 270'000 angewachsen. Tendenz weiter steigend.

Die Zahlen sind umso erstaunlicher, zumal das Geschehen auf den Rennstrecken in den vergangenen zwei Saisons an der Spitze selten bis nie Spannung erzeugt hat, der Ausgang der Rennen aufgrund der krassen Dominanz des von Weltmeister Verstappen angeführten Teams Red Bull vorhersehbar gewesen ist.

Leichte Revolution statt Evolution

Die Rolle des Primus wollen sie bei Red Bull überraschenderweise nicht mit einem im Vergleich zu seinem Vorgänger leicht modifizierten Auto verteidigen – und sind diesbezüglich aufgrund der an den drei Testtagen von letzter Woche gewonnenen Erkenntnisse auf Kurs. Adrian Newey und seine Crew haben beim Bau des RB20 ein weiteres Mal neue Wege eingeschlagen und haben Risiken in Kauf genommen.

Red Bull driver Sergio Perez of Mexico steers his car for a Formula One pre season test at the Bahrain International Circuit in Sakhir, Bahrain, Friday, Feb. 23, 2024. (AP Photo/Darko Bandic)
«Eine kleine Revolution», seien die neuen Seitenkästen gemäss Motorsportchef Helmut Marko bei Red Bull.Bild: keystone

Motorsportchef Helmut Marko nennt den neuen Wagen «mehr als eine Evolution. Es ist eine kleine Revolution». Auffallendstes Merkmal sind die Seitenkästen mit den extrem schmalen, vertikalen Lufteinlässen. Die Errungenschaft ähnelt der Variante, für die sich die Techniker von Mercedes für das vorletzte Jahr und die erste Tranche der letzten Saison entschieden hatten – und danach von ihrem Entschluss wieder abgerückt waren.

Aus sportlicher Warte scheint im Team Red Bull für eine neuerlich erfolgreiche Saison vieles aufgegleist. Interessant wird aber auch zu beobachten sein, ob sie die Wogen nach der Zerrüttung in der Chef-Etage, ausgelöst durch den Zwist zwischen Motorsportchef Helmut Marko und Horner, wieder zu glätten vermögen, ob das Gezänke überhaupt noch ein zielgerichtetes Arbeiten möglich macht – oder sich die Fragen schon bald erübrigen. Sollten die Anschuldigungen der betreffenden Angestellten in Richtung Horner der Wahrheit entsprechen, wäre dies wohl gleichbedeutend mit dem Ende der Zusammenarbeit mit dem Engländer. Die internen Ermittlungen sollen abgeschlossen sein, der Bericht soll vorliegen. Die Ergebnisse könnten noch dieser Tage veröffentlicht werden.

Das Streben nach Normalität

Um Normalität sind sie bei Mercedes bemüht. Ob sich das Angedachte im letzten Jahr der Partnerschaft mit Hamilton umsetzen lässt, bleibt abzuwarten. Der gegenseitige Respekt ist den Parteien wohl gewiss, auch in der Saison vor dem Abgang des siebenfachen Weltmeisters sollen Anstand und Vertrauen keine Lippenbekenntnisse sein. Auswirkungen auf den Alltag dürfte die bevorstehende Trennung trotzdem haben.

epa11118617 British Formula One driver Lewis Hamilton of Mercedes-AMG Petronas waves at parc ferme after taking the pole position in the qualifying for the 2021 Formula One Grand Prix of Saudi Arabia  ...
Lewis Hamilton steht vor seiner letzten Saison als Mercedes-Pilot.Bild: keystone

Im Verlauf der Saison wird wohl der Zeitpunkt kommen, an dem Hamilton nicht mehr uneingeschränkt in alle Prozesse und Entscheide einbezogen sein wird. Bei den Silbernen werden sie tunlichst darauf bedacht sein zu vermeiden, dass Hamilton Interna mit zu den Roten nimmt, dass die für seinen zukünftigen Arbeitgeber nützlichen Informationen so spärlich als möglich von Brackley und Brixworth nach Maranello wandern. Auch kann davon ausgegangen werden, dass die Gleichstellung der Fahrer bröckeln wird, dass George Russell im Verlauf des Jahres bevorzugte Behandlung erfahren wird.

Hamilton und Russell sehen sich mit dem neuen Auto, dem W15, besser aufgestellt als in der vergangenen Saison. Gleiches ist aus dem Lager von Ferrari zu vernehmen. Das von Grund auf überarbeitete Konzept, auf dem der SF-24 beruht, soll es den Fahrern Charles Leclerc und Carlos Sainz erlauben, die im letzten Jahr entstandene grosse Lücke zu Verstappen zumindest zu verkleinern. Nach mehr als verhaltenem Optimismus tönt es vonseiten McLaren. Lando Norris und Oscar Piastri sollen den Aufwärtstrend mit Siegen fortsetzen.

Das Werweissen wird bald ein Ende haben. Der Saisonauftakt mit dem Grand Prix von Bahrain am Samstag wird die ersten Wahrheiten ans Licht bringen. Die sportlichen Belange werden endlich wieder uneingeschränkt im Fokus stehen. (nih/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sehen die Formel-1-Autos der Saison 2024 aus
1 / 12
So sehen die Formel-1-Autos der Saison 2024 aus
Max Verstappen im Red Bull Racing RB20.
quelle: keystone / darko bandic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DJ Khaled lässt sich wegen Jordans über Sand tragen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ELMatador
28.02.2024 11:40registriert Februar 2020
«fehlender Konkurrenzfähigkeit»


Es ist lächerlich und gegen die eigenen Regulierungen. Aktuell ist Andrettis Fall bei der Europäischen Kartellbehörde hängig.
280
Melden
Zum Kommentar
29
    Die «Choreo» von Arsenal, die jeden Ultra sprachlos macht

    Nach dem Halbfinal-Hinspiel der Champions League besitzt Paris Saint-Germain die grösseren Chancen auf den Finaleinzug. Die Franzosen siegten bei Arsenal mit 1:0, Ousmane Dembélé traf schon nach 4 Minuten.

    Zur Story