Sport
Fussball

Sondertrikot von Bayern München sorgt für Lacher

epa10253360 Bayern's Thomas Mueller celebrates with team mates after winning the German DFB Cup second round soccer match between FC Augsburg and FC Bayern Munich in Augsburg, Germany, 19 October ...
Das Sondertrikot der Bayern hat auf Twitter für einige Lacher gesorgt. Bild: keystone

FC Bayern: Fans lästern über Trikot – «hoffentlich bekommen die Spieler Schmerzensgeld»

21.10.2022, 08:5821.10.2022, 08:58
Jannik Sauer / watson.de

Beim FC Bayern gibt es aktuell viel Grund zur Freude. Gegen den FC Augsburg haben die Münchener am Mittwoch im DFB-Pokal einen überzeugenden 5:2-Sieg eingefahren. Nachdem in den vergangenen beiden Saisons jeweils in der zweiten Runde Schluss war, steht der FCB erstmals seit zwei Jahren wieder im Achtelfinale.

Auch die Formstärke zahlreicher Spieler lässt die Bayern-Fans träumen. Eric Maxim Choupo-Moting füllt die Lücke im Sturm hervorragend aus, Leon Goretzka peitscht die Bayern aus dem Mittelfeld an und Alphonso Davies macht wie gewohnt über links gehörig Dampf.

Sportlich ist der FCB derzeit also über alle Zweifel erhaben. Nur ein Randthema erregt aktuell die Gemüter der Fans. Im Spiel gegen Augsburg liefen die Bayern mit einem besonderen Trikot auf.

Das ungewöhnliche Design soll an das Zeltdach des Münchener Olympiastadions erinnern, welches in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiert. Die orangenen, türkisen und grauen Farben erinnern an die Designsprache der Olympischen Spiele in München 1972.

The Men's 10'000 m Final at the 2022 European Championships Munich, in the Olympiastadion in Munich, Germany, on Sunday, August 21, 2022. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Das ikonische Zeltdach des Münchner Olympiastadions.Bild: keystone

Twitter-User ziehen über Trikot-Design her

Schon bei der offiziellen Ankündigung vor einer Woche hatte das Sondertrikot für viel Spott gesorgt. Jetzt, nach dem Auftritt vor Publikum, lief Twitter nochmal heiss. Für einen User wirkt es, als hätte bei Hersteller Adidas »irgendwer irgendwelche Farbe irgendwie auf ein weisses Trikot geworfen«. Ein anderer spricht vom »scheusslichsten Trikot« und hofft, dass die Spieler »Schmerzensgeld bekommen", weil sie es tragen mussten.

Einige der User:innen fühlen sich beim Anblick des Trikots an die Farbschemata anderer Produkte und Unternehmen erinnert. Einer postete ein Foto von einer Burger-King-Filiale, vor der Fahnen im Wind wehen, die nahezu dieselben Farben wie das Bayern-Trikot haben.

Ähnliche Assoziationen rief das Foto eines Kissens hervor, das das gleiche Farbmuster wie das Trikot hat. «Ein Blick auf die Bayern-Bank», schrieb der User dazu trocken.

User erinnert an Inklusionsgedanken hinter dem Design

Ein User weist bei all der Häme aber auf die ursprüngliche Idee hinter dem Design hin. Seiner Meinung nach sei es «bahnbrechend» und «grossartig» gewesen, «wie man vor 50 Jahren versucht hat, ein Lebensgefühl und, ja, vor allem einen politischen Gedanken in Farben und Formen zu fassen.» Das bunte Design, an das die Bayern mit ihrem Trikot erinnert haben, sollte bei den Olympischen Spielen 1972 Vielfalt und Inklusion symbolisieren.

Umstrittener Look hin oder her, begehrt scheint das Trikot dennoch zu sein. Nach dem Spiel machte ein Video die Runde, auf dem zu sehen ist, wie sich mehrere Fans heftig um ein Exemplar streiten, das Bayern-Spieler Kingsley Coman ins Publikum geworfen hat.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fussballer, die als Star in die Schweiz wechselten
1 / 25
Fussballer, die als Star in die Schweiz wechselten
Benjamin Mendy. Der französische Verteidiger wechselte Anfang 2025 als Weltmeister des Jahres 2018 und nach einer längeren Zeit im Gefängnis zum FC Zürich.
quelle: keystone / philipp schmidli
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eigentor: Brasilianischer Kartellboss enttarnt sich bei Fussballspiel selbst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Kevin Schläpfer und die Chance, der Marc Lüthi von Basel zu werden
Aufregung in der Basler Hockeykultur. EHC-Geschäftsführer Olivier Schäublin hat nach mehr als 20 Jahren das Handtuch geworfen und nicht nur Romantiker hoffen auf die Lichtgestalt Kevin Schläpfer.
Am Ende bleibt von mehr als zwei aufwühlenden Jahrzehnten voller Emotionen, Dramen, Irrungen und Wirrungen, Auf- und Abstiege, weniger Triumphe und vieler Niederlagen bloss eine klingeldürre Medienmitteilung in der Länge von 127 Worten. Der Basler Sport-Öffentlichkeit wird mitgeteilt, dass sich Olivier Schäublin (47) dazu entschieden hat, seinen Vertrag als CEO beim EHC Basel nicht zu verlängern und den Klub nach 21 Jahren zu verlassen. Im Detail: Wenn er das Arbeitsverhältnis nicht vor Ende Jahr gekündigt hätte, wäre der Vertrag automatisch um drei Jahre verlängert worden.
Zur Story