Sport
Fussball

Ex-Schiri Mike Dean erklärt Probleme mit dem VAR und gibt Fehler zu

epaselect epa07766122 Referee Mike Dean (2-R) checks a decision from VAR during the English Premier League soccer match between West Ham and Manchester City at the London Stadium, London, Britain, 10  ...
Ex-Premier-League-Schiedsrichter Mike Dean packt aus.Bild: EPA

«Hatte Angst, auf dem VAR-Stuhl zu sitzen» – ehemaliger Premier-League-Schiri packt aus

25.08.2023, 10:1325.08.2023, 15:22
Mehr «Sport»

14. August 2022. Im Spiel zwischen Chelsea und Tottenham steht es 2:1 für die «Blues», als Tottenhams Cristian Romero im eigenen Strafraum seinen Gegenspieler Marc Cucurella an den Haaren zieht. Chelsea will einen Penalty, doch die Pfeife von Schiedsrichter Anthony Taylor bleibt stumm. Und auch VAR Mike Dean meldet sich nicht. So kommt Chelsea nicht zum siegsichernden 3:1. Im Gegenteil: Wenige Augenblicke später gleicht Tottenham zum 2:2-Endstand aus.

Bereits kurz nach diesem Spiel gibt Dean zu: «Es war ein Fehler, Anthony Taylor nicht zum Monitor zu schicken.» Doch nun packt der 55-Jährige über seine wahren Beweggründe für diese Entscheidung aus.

Im Podcast «Up Front with Simon Jordan» sagt der mittlerweile zurückgetretene Schiedsrichter: «Ich habe die Situation nicht korrigiert, das war armselig von meiner Seite. Es war so ein schwieriges Spiel für Anthony Taylor.» Dieser habe bereits beide Trainer verwarnt, es sei ein höllisches Spiel gewesen. Und: «Er hatte schon genug Probleme, da wollte ich ihm nicht noch mehr bereiten.» Schliesslich sei Taylor für ihn nicht nur ein Arbeitskollege, sondern auch ein Freund.

Dean gibt zu: «Das war ein riesiger Fehler. Aber wenn Tottenham danach bei der Ecke nicht trifft, ist es nicht ein derart grosses Problem.»

Der ganze Podcast mit Mike Dean.Video: YouTube/Up Front With Simon Jordan

Der Engländer sagt auch: «Als der VAR eingeführt wurde, habe ich es gehasst.» Er sei damals seit 19 Jahren Profischiedsrichter gewesen und nun schalte sich jemand ein, um ihm zu sagen, er hätte einen Fehler gemacht. «Meine Gedanken bei der Einführung waren egoistisch. Ich hätte die Hilfe gebraucht, aber wollte das nicht akzeptieren», gibt der Ex-Schiedsrichter zu.

Seither hat er seine Ansicht geändert. Es sei hundertprozentig klar, dass der VAR den Fussball verbessert. Trotzdem blieb Deans Beziehung zum Videobeweis eine zweifelhafte: «Ich hatte Angst, im VAR-Stuhl zu sitzen. Ich stieg am Freitag ins Auto und hoffte schon, dass am Samstag einfach nichts passiert.»

Dean begründet seine Angst auch damit, dass er am Ende praktisch nur noch als VAR und nicht mehr auf dem Feld zum Einsatz kam. «Ich habe das Gefühl für das Spiel verloren. Ich wusste nicht mehr, was eine Grätsche ist und was nicht», erklärt der 55-Jährige.

Nach dem Vorfall im August 2022 wurde er von der Premier League immer weniger eingesetzt. Später entschied sich Dean dazu, seine Karriere Schiedsrichter zu beenden. Nun ist er in der Ausbildung von Unparteiischen tätig. (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die Schweizer 2023/24 in den Topligen
1 / 34
Das sind die Schweizer 2023/24 in den Topligen
Manuel Akanji, 28: Innenverteidiger bei Manchester City.
quelle: www.imago-images.de / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Aufregung nach WM-Final: Spanischer Verbandspräsident küsst Spielerin auf den Mund
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
circumspectat animo
25.08.2023 11:09registriert März 2019
Da haben wirs. Die Schris wollen sich nicht gegenseitig kritisieren. Deshalb greifen sie nicht ein und es kommt zu so krassen Fehlentscheiden. Das ist in der Super League nicht anders. So etwas nennt man mangelnde Fehlerkultur und ist unprofessionell.
296
Melden
Zum Kommentar
16
    Es droht eine Verlängerung: Barcelona wird aber immer stärker
    Zur Story