Sport
Fussball

Premier League: Das grosse Zittern von ManUnited vor dem Liverpool-Duell

epa10110167 Harry Maguire of Manchester United reacts after losing the English Premier League soccer match between Manchester United and Brighton Hove Albion in Manchester, Britain, 07 August 2022. EP ...
Hängende Köpfe wie hier bei Manchester Uniteds Kapitain Harry Maguire sind aktuell an der Tagesordung beim einst so ruhmreichen Klub.Bild: keystone

ManUnited zittert vor Liverpool-Duell – es hat allen Grund dazu

Manchester United liegt vor dem heutigen Klassiker gegen Liverpool (21.00 Uhr) am Tabellenende. Es ist eine Krise auf mehreren Ebenen – und vor allem eine mit Ansage.
22.08.2022, 14:2222.08.2022, 16:43
Mehr «Sport»

Gary Neville ist selten um markige Worte verlegen. «Ich verfolge Manchester United seit 42 Jahren und ich kann mich nicht erinnern, dass es jemals so schlimm war wie in dieser ersten Hälfte», sagte der langjährige United-Kapitän und BBC-Experte nach der 0:4-Niederlage beim bescheidenen Brentford. «United wurde zerfleischt, runtergeputzt und zum Gespött gemacht. Wir erleben gerade die Zerstörung von Manchester United.»

Brighton's Alexis Mac Allister, third from right, scores an own goal during the English Premier League soccer match between Manchester United and Brighton at Old Trafford stadium in Manchester, E ...
Der einzige Treffer Uniteds bisher in dieser Saison war ein Eigentor von Brightons Alexis Mac Allister. Bild: keystone

Erstmals seit der allerersten Premier-League-Saison (1992/93) liegt der Rekordmeister nach zwei Runden mit null Punkten am Tabellenende. Vor 30 Jahren wurde man in der Folge noch Meister. Ein solches Szenario ist nun aber undenkbar, zu viel liegt bei den «Red Devils» im Argen. Und heute Abend kommt ausgerechnet der Erzrivale Liverpool ins Old Trafford.

Die Aussicht muss sämtlichen ManUnited-Fans und Spielern den Angstschweiss auf die Stirn treiben. Als die «Reds» vor zehn Monaten letztmals in der Meisterschaft zu Gast waren, setzte es eine 0:5-Klatsche ab. Und wer schon von Brighton und Brentford deklassiert wird, hat allen Grund, sich zu fürchten.

Das letzte Aufeinandertreffen.Video: YouTube/Liverpool FC

Allerdings startete das Team von Jürgen Klopp auch nicht optimal in die Saison. An den ersten beiden Spieletagen kamen die «Reds» beim Aufsteiger Fulham und zu Hause gegen Crystal Palace jeweils nicht über ein Unentschieden hinaus. Zudem muss Liverpool auf seinen Stareinkauf Darwin Nuñez verzichten, welcher nach einem Kopfstoss im Spiel gegen Crystal Palace vom Platz flog.

Doch nicht nur der Ausfall des 75 Millionen Euro teuren Uruguyaers dürfte die Liverpooler schmerzen, auch der verletzungsbedingte Ausfall von Mittelfeldspieler Thiago wiegt schwer. Der amtierende FA-Cup Sieger stand vor Beginn des aktuellen Spieltags auch nur auf Platz 12 und bräuchte dringend einen Sieg, um den Kontakt nach oben nicht zu verlieren.

Zinszahlungen von 1,2 Milliarden

Manchester Uniteds Abstieg ins Mittelmass kommt indes wenig überraschend. Für viele Beobachter sind die Schuldigen klar: die Besitzerfamilie aus Amerika. Im Gegensatz zu den arabischen Investoren beim Stadtrivalen Manchester City oder Roman Abramowitsch früher bei Chelsea wollen die Glazers nicht ihr eigenes Geld in den Klub stecken, sie wollen mit ihm welches verdienen.

Als sie die Mehrheitsanteile 2005 kauften, taten sie dies nicht mit eigenen Mitteln, sondern mit einem Kredit, der auf den Verein überschrieben wurde. Seither schiebt Manchester United, von den kommerziellen Einnahmen her jahrelang der reichste Klub der Welt, einen riesigen Schuldenberg vor sich her. Seriösen Quellen zufolge flossen seither über 1,2 Milliarden Franken an Zinszahlungen ab, die nicht in die Mannschaft investiert werden konnten.

Zunächst übertünchten Trainerlegende Alex Ferguson und der kompetente CEO David Gill den drohenden Zerfall, nach deren Rücktritt 2013 gab es aber keinen einzigen Premier-League-Titel mehr. Der ehemalige Aussenverteidiger Gary Neville, der seine gesamte Karriere bei Manchester United verbrachte, alleine in der Premier League 400 Mal spielte und acht Meister- sowie zwei Champions-League-Titel holte, nimmt deshalb nicht nur die aktuellen Spieler in die Pflicht.

Bildnummer: 12931615 Datum: 02.03.2013 Copyright: imago/Sportimage
Joel Glazer Manchester United joint chairman - Barclays Premier League - Manchester Utd / ManU vs Norwich City - Old Trafford Stadiu ...
Klubbesitzer Joel Glazer ist bei den Fans der «Red Devils» nicht sonderlich beliebt.bild: imago

«Joel Glazer muss schon morgen ins Flugzeug steigen, hierherkommen und erklären, was seine Pläne mit dem Verein sind», wetterte der 85-fache englische Internationale. «Noch vor zwei Monaten haben sie wieder 28 Millionen aus dem Verein herausgezogen. Dabei haben sie ein zweitklassiges, zerfallendes Stadion, das noch vor zehn, fünfzehn Jahren zu den besten der Welt gehörte.»

Nun ist es nicht so, dass Manchester United nichts in Spieler investiert. Es fehlt aber die Kompetenz in der Führungsetage, seit David Gill weg ist. Bestes Beispiel ist die Posse um Barcelonas Frenkie de Jong. ManUtd hätte den Niederländer offensichtlich gerne, doch dieser will um keinen Preis ins Old Trafford, das einstige «Theatre of Dreams», das jeglichen Glanz eingebüsst hat.

Liverpool als Vorbild

Wie man es besser macht, zeigt ausgerechnet Liverpool, mit 19 Titeln noch einen hinter der United. Die beiden Erzrivalen teilen eine lange Geschichte als Klubs aus Industrie- und Arbeiterstädten im «dreckigen» Norden, der es den hochnäsigen Londonern zeigt. Viele schüttelten den Kopf, als Liverpool für die damalige Rekord-Ablöse von rund 100 Mio. Franken den Verteidiger Virgil van Dijk von Southampton holte. Doch zusammen mit dem Weltklasse-Goalie Alisson bildete van Dijk das Fundament, auf dem Liverpool an die Spitze zurückkehrte. Zudem ist Jürgen Klopp mittlerweile der dienstälteste Trainer in der Premier League.

epa10123051 Liverpool's Darwin Nunez smiles during the English Premier League soccer match between Liverpool FC and Crystal Palace in Liverpool, Britain, 15 August 2022. EPA/ANDREW YATES EDITORIA ...
Am ersten Spieltag traf er noch zum zwischenzeitlichen 1:1 beim FC Fulham. Nach seiner Roten Karte gegen Crystal Palace fehlt Darwin Nuñez dem FC Liverpool heute im Old Trafford.Bild: keystone

Von solchen Perspektiven träumen sie im Old Trafford nur noch. Im Mai letzten Jahres musste die Partie zwischen United und Liverpool sogar verschoben werden, weil wütende Fans das Stadion gestürmt hatten. Auch nun haben diese wieder Proteste angekündigt. Entschärfen könnte die Situation ein Verkauf des Klubs. Mit dem Milliardär und Ineos-Besitzer Jim Ratcliffe hat diese Woche jedenfalls ein potenter Investor sein Interesse angemeldet.

Der Kauf von Chelsea scheiterte in diesem Frühjahr, doch bei Manchester United wäre der 69-Jährige wohl sowieso mit mehr Herzblut dabei. Ratcliffe ist in Manchester geboren und seit Kindesbeinen ein United-Anhänger. Daneben besitzt er auch das erfolgreiche Radteam Ineos-Grenadiers sowie die Fussballklubs Lausanne-Sport und Nice. Er könnte ein Hoffnungsschimmer in düsterer Nacht sein. (mom/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die Besitzer der englischen Topklubs
1 / 24
Das sind die Besitzer der englischen Topklubs
Arsenal: Stan Kroenke (USA), seit 2008. Geschätztes Vermögen: 10,7 Milliarden Dollar.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
YB schlägt ManUnited – und die Kommentatoren drehen völlig durch
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
JaunerLee
22.08.2022 15:34registriert Mai 2020
Wenn Manchester Utd kein Tor schiessen sollte, müssten sie ein Eigentor als Tor des Monats küren...

Irgendwie schon lustig xD
325
Melden
Zum Kommentar
16
    Vor seinem Heimturnier kehrt der König zurück: Sinner hat seine Dopingsperre abgesessen
    Jannik Sinner kehrt diese Woche beim Heimturnier in Rom auf die ATP Tour zurück. In seiner Abwesenheit ging es im Tenniszirkus drunter und drüber.

    Dieser erste Montag im Mai ist für Jannik Sinner ein Tag der Erlösung. Nach drei Monaten ist seine Dopingsperre abgelaufen, im Foro Italico darf der aktuell beste Spieler der Welt wieder offiziell auf einem Tennisplatz stehen. Seine Rückkehr wird zumindest in Italien sehnlichst erwartet, andere stehen der erstaunlich kurzen Sperre weit kritischer gegenüber.

    Zur Story