Sport
Wintersport

Thomas Tumler gewinnt sein erstes Weltcuprennen – Braathen wird zweiter

Riesenslalom der Männer, Beaver Creek
Switzerland's Thomas Tumler reacts after winning a men's World Cup giant slalom skiing race, Sunday, Dec. 8, 2024, in Beaver Creek. (AP Photo/John Locher)
Thomas Tumler gewinnt sein erstes Weltcuprennen.Bild: keystone

Tumler gewinnt mit 35 Jahren sein erstes Weltcuprennen – Pinheiro Braathen wird Zweiter

Thomas Tumler erklimmt in seiner besonderen Karriere die nächste, die höchste Stufe. Der Bündner erringt im Alter von 35 Jahren im Riesenslalom in Beaver Creek, Colorado, seinen ersten Weltcup-Sieg. Der Brasilianer Lucas Pinheiro Braathen wird Zweiter. Marco Odermatt scheidet im zweiten Lauf aus.
08.12.2024, 17:3009.12.2024, 08:20
Mehr «Sport»

1,07 Sekunden Vorsprung auf Lucas Pinheiro Braathen nahm Tumler vor seinem zweiten Lauf mit. Diesen Vorsprung hatte er sich mit einer sensationellen Fahrt im ersten Lauf herausgeholt, als er mit Ausnahme von Zan Kranjec alle Konkurrenten um mindestens eine Sekunde distanzierte.

Weil Pinheiro Braathen im vierten Rennen nach seinem Comeback aber ebenfalls ein Zauberlauf gelang, schmolz von Tumlers Vorsprung immer mehr weg. Am Schluss rettete der Schweizer zwölf Hundertstel davon ins Ziel, wo er ausgelassen jubelte.

Beaver Creek als Erfolgsort

Der Ort des Erfolgs hat für Tumler eine spezielle Bedeutung. In Beaver Creek hatte er vor sechs Jahren aus dem Nichts seinen ersten Podestplatz im Weltcup gefeiert. Mit der Startnummer 48 angetreten qualifizierte er sich als 21. für den zweiten Lauf, in dem er mit Bestzeit nochmals 18 Ränge gutmachte. Sein dritter Platz beendete eine fast achtjährige Podest-Durststrecke des Schweizer Riesenslalom-Teams und heilte bei Tumler nach Jahren der Enttäuschungen «viele Wunden», wie er damals erklärte.

«Ich habe meiner Frau gesagt, ich werde gewinnen»
Tumler nach seinem Sieg im Interview mit SRF.

Im Parallel-Riesenslalom von Chamonix fuhr Tumler im folgenden Winter auf den 2. Platz, ehe er auch aufgrund einer Verletzung erneut ein Rückschlag erlitt. Trotz fortgeschrittenem Sportler-Alter kämpfte er sich nochmals zurück und beendete die letzte Saison dank fünf Top-10-Plätzen, darunter mit Rang 3 in Saalbach sein drittes Weltcup-Podest, so gut wie noch nie.

Endlich in der Weltspitze angekommen, hatte Tumler beim Saisonauftakt in Sölden nach dem ersten Lauf erneut das Podest im Visier, fiel aber im zweiten Durchgang vom 4. auf den 14. Platz zurück. In Beaver Creek hielt er dem immensen Druck stand und verteidigte seine Spitzenposition.

Odermatt mit drittem Ausfall in Folge

Damit kann das Schweizer Team auf eine perfekte Ausbeute der drei Renntage im US-Bundesstaat Colorado zurückblicken. Vor Tumler hatten Marco Odermatt am Samstag im Super-G und Justin Murisier am Freitag in der Abfahrt triumphiert.

Odermatt, der in der Abfahrt hinter Murisier Zweiter wurde und den Podest-Hattrick anstrebte, musste dabei zum Schluss eine Enttäuschung einstecken. Der Achtklassierte des ersten Laufs verpasst im zweiten bereits nach gut sieben Fahrsekunden ein Tor und schied zum dritten Mal in Folge in dieser Disziplin aus. Dies, nachdem er zuvor im Riesenslalom zwölf Siege in Folge gefeiert hatte. Auch Murisier ging beim dritten Rennen innert drei Tagen die Kraft aus. Als 32. verpasste er die Qualifikation für den zweiten Lauf.

Loïc Meillard, Fünfter nach dem ersten Lauf, verlor im zweiten Lauf nach einem Fehler einen Stock und büsste darauf viel Zeit ein. Er wurde 13., Gino Caviezel und Fadri Janutin belegten die Ränge 13 und 21.

Pinheiro Braathen mit erstem Podest nach Comeback

Hinter Tumler erlebte auch Pinheiro Braathen ein kleines Märchen. Der 24-Jährige war im Frühling 2023 zurückgetreten, tritt nach einer Saison Pause nun wieder unter neuer Flagge - Brasilien statt Norwegen - an und fährt sofort wieder vorne mit. Nach den vierten Rängen in Sölden (Riesenslalom) und Levi (Slalom) holte er in Beaver Creek den ersten Weltcup-Podestplatz für Brasilien. Dabei verdrängte er den Slowenen Zan Kranjec auf den dritten Rang.

Im Riesenslalom war Pinheiro Braathen vor gut zwei Jahren zuletzt auf dem Podium gestanden, als er in Alta Badia gewann. Fast hätte er die grosse Geschichte des Rennens in Beaver Creek geschrieben - wäre Thomas Tumler nicht gewesen.

Nicht ganz der Älteste

Mit 35 Jahren und 34 Tagen ist Tumler endgültig ganz oben angelangt - und hat er sich endgültig den grossen Traum erfüllt, der ihn trotz allen schwierigen Phasen nie losgelassen hat. Er ist ein alter Riesenslalom-Sieger, aber nicht ganz der älteste im Weltcup. Didier Cuche ist bei seinem Sieg vor gut 15 Jahren in Sölden noch 37 Tage älter gewesen. (riz/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
1 / 25
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
Legendärste Aufholjagd im 2. Lauf: Der Bündner Marc Berthod gewinnt 2007 den Slalom in Adelboden nach Rang 27 im 1. Lauf – und mit Startnummer 60. Unvergessen!
quelle: keystone / alessandro della bella
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Swiss-Ski-Nachwuchs in der Fragenlawine
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fabius
08.12.2024 22:10registriert März 2024
Diesen Sieg sei im von Herzen gegönnt💪🏻
761
Melden
Zum Kommentar
avatar
SD1980
08.12.2024 22:30registriert August 2018
Vielleicht nicht der älteste Riesensieger, aber vielleicht der älteste Premierensieger?

Freue mich riesig für Tumler, wie auch am Freitag für Justin.

Was für eine Leistung der Männer und Frauen bis jetzt in dieser Saison 😊😊😊!!!
661
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dave1974
08.12.2024 19:11registriert April 2020
Da hat der Tumler aber einen rausgehauen. Und sah so locker aus.
Das nächste Märli? Viel Glück im Zweiten!
480
Melden
Zum Kommentar
18
    Doppelter Beinbruch – Gesamtweltcupsiegerin Brignone nach Sturz im Spital
    Federica Brignone stürzt an den italienischen Ski-Meisterschaften im Fassatal schwer und zieht sich einen doppelten Beinbruch zu. Die Gesamt-Weltcupsiegerin muss mit dem Helikopter ins Spital geflogen werden.

    Gemäss der Agentur AGI prallte Federica Brignone im zweiten Lauf des Riesenslaloms in ein Tor und wurde heftig über die Piste geschleudert. Nach mehreren Drehungen um die eigene Achse blieb die 34-jährige Italienerin liegen.

    Zur Story