05.03.2020, 06:2305.03.2020, 06:25
Washington – Philadelphia 2:5
Jonas Siegenthaler, 2 Schüsse, 2 Blocks, 14:10 TOI
Auch die Washington Capitals mit Jonas Siegenthaler konnten den starken Lauf der Philadelphia Flyers nicht stoppen. Im Spitzenkampf der Metropolitan Division verloren die Capitals daheim 2:5.
Bis Mitte des zweiten Drittels hatte es für Verteidiger Siegenthaler und dessen Teamkollegen noch gut ausgesehen. Dank einem Tor von Lars Eller nach 14 Minuten lag der Leader der Metropolitan Division bis knapp vor Spielhälfte in Front, ehe die Gäste aus Philadelphia die Partie mit drei Toren innerhalb von zehn Minuten drehten. Dank dem siebten Sieg in Folge schlossen die Flyers bis auf einen Punkt zu Washington auf.
Calgary – Columbus 3:2
Dean Kukan ist verletzt
Elvis Merzlikins ist verletzt
Die Columbus Blue Jackets müssen weiterhin um die Playoff-Teilnahme bangen. Auswärts in Calgary setzte es eine 2:3-Niederlage ab. Damit beträgt der Vorsprung der Jackets auf einen Nicht-Playoffplatz jetzt vier Punkte – allerdings mit vier spielen mehr als das im Wild-Card-Rennen auf dem dritten Platz liegende Carolina. (abu/sda)
Die Schweizer Skorerliste:

Bild: screenshot nhl.com
watson Eishockey auf Instagram
Selfies an den schönsten Stränden von Lombok bis Honolulu, Fotos von Quinoa-Avocado-Salaten und vegane Randen-Lauch-Smoothies – das alles findest du bei uns garantiert nicht. Dafür haben wir die besten Videos, spannendsten News und witzigsten Sprüche rund ums Eishockey.
Folge uns hier auf Instagram.
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
1 / 14
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
quelle: ap/fr170793 ap / mark zaleski
NHL-Einsätze von Schweizer Eishockeyspielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Novak Djokovic schliesst mit seinem Sieg beim Australian Open und dem 22. Grand-Slam-Titel zum Rekordhalter Rafael Nadal auf. Mit gut 35 Jahren ist er noch immer der beste Spieler der Welt – jetzt auch wieder auf dem Papier.
Irgendwann wird das Gewinnen zur Gewohnheit – könnte man meinen. Bei Novak Djokovic ist dies offensichtlich nicht der Fall. Minutenlang wird der Serbe nach dem kaum je zur Debatte stehenden 6:3, 7:6, 7:6 im Final der Australian Open gegen Stefanos Tsitsipas von Weinkrämpfen durchgeschüttelt.