Sport
Unvergessen

Tennis: Der Traum von Martina Hingis platzt in Melbourne

Riesenfrust bei der «Swiss Miss» im Final gegen Jennifer Capriati.
Riesenfrust bei der «Swiss Miss» im Final gegen Jennifer Capriati.bild: keystone
Unvergessen

Vier vergebene Matchbälle! Hingis' Traum schmilzt in Melbourne bei 50 Grad weg

26. Januar 2002: Martina Hingis bestreitet den letzten Grand-Slam-Final im Einzel ihrer Karriere. Bei bis zu 50 Grad auf dem Court erleben die Fans eines der grössten Comebacks der Tennisgeschichte – und eine entnervte und entkräftete Hingis.
26.01.2024, 00:0123.01.2024, 14:19
Reto Fehr
Mehr «Sport»

«Ich hatte Schüttelfrost und Gänsehaut. Ich konnte mich nicht mehr richtig bewegen und habe nicht mehr dran geglaubt, noch zu gewinnen.» Am liebsten wäre Martina Hingis zum dritten Satz gar nicht mehr angetreten.

Bis zu 50 Grad werden auf dem Court in der Rod Laver Arena beim Australian-Open-Final 2002 gemessen. Zwei Stunden und zehn Minuten mühen sich Hingis und ihre Gegnerin Jennifer Capriati ab. Dann steht die Amerikanerin mit 4:6, 7:6 (9:7), 6:2 als Siegerin fest – und das in einem Spiel, das sie eigentlich längst verloren hatte.

Die Highlights des Australian-Open-Finals 2002 zwischen Martina Hingis und Jennifer Capriati.Video: YouTube/Australian Open TV

Hingis legt nämlich los wie die Feuerwehr. 2001 unterlag sie Capriati im Endspiel an gleicher Stelle schon, nachdem die «Swiss Miss» zuvor im Viertel- (Serena) und Halbfinal (Venus) erstmals an einem Turnier beide Williams-Schwestern bezwang.

Das soll nicht mehr passieren. 5:1 führt die Schweizerin schnell, den Satz gewinnt sie am Ende mit 6:4. Auch im zweiten Durchgang sieht es lange spielerisch leicht aus, was Hingis auf dem Platz zeigt. Capriati legt sich mit dem Schiedsrichter an und schreit ins Publikum: «Shut the hell up!» Ihre Nerven liegen blank.

Die extreme Hitze bringt beide Spielerinnen während den 2:10 Stunden an die körperlichen Grenzen.
Die extreme Hitze bringt beide Spielerinnen während den 2:10 Stunden an die körperlichen Grenzen.bild: keystone

Vier Matchbälle vergeben – dann fliegt das Racket

Hingis dagegen führt bald 4:0 und man hat das Gefühl, dass sie mit ihrer Gegnerin machen kann, was sie will. Sie zelebriert die Ballwechsel, antizipiert hervorragend, zeigt herrliche Variationen, ist einfach besser. Endlich, nach drei Jahren Durststrecke, will die Ostschweizerin ihren sechsten Grand-Slam-Titel gewinnen. In den letzten sechs Jahren stand sie hier im Endspiel. Die ersten drei hatte sie für sich entschieden, die nächsten beiden verloren und jetzt fehlt nur noch ein Schritt für die erneute Thronbesteigung.

Doch Capriati kämpft sich zurück. Beim Stand von 5:4 vergibt Hingis ihren ersten Matchball, bei 6:5 den zweiten. Das Tiebreak muss entscheiden. Auch hier fehlt der Schweizerin zweimal nur ein Punkt zum Sieg – doch sie vergibt auch die Matchbälle 3 und 4. Kritiker sagen, der Mut hätte sie in den entscheidenden Situationen verlassen, sie habe zu defensiv gespielt. Als Capriati ihren Satzball zum 9:7 nutzt, schleudert Hingis entnervt das Racket weg.

«Ich weiss nicht, wie ich das gewonnen habe»

Ein dritter Satz muss her. Doch erst erhalten die beiden Kontrahentinnen eine Hitzepause von 15 Minuten. Nie zuvor hatte eine Spielerin in einem Grand-Slam-Final vier Matchbälle abgewehrt und danach gar noch gewonnen. Obwohl Hingis ein schnelles Break im Entscheidungssatz gelingt, ist schnell klar: Die 21-Jährige ist am Ende ihrer Kräfte. Das Break ist schnell weg und den Punkt zum Servicedurchbruch zum 4:2 schenkt die Schweizerin ihrer Gegnerin mit zwei Fussfehlern – und damit dem Doppelfehler – in Serie.

Der Widerstand ist gebrochen, Capriati nutzt ihren ersten Matchball zum 6:2 nach 2:10 Stunden. «Ich weiss nicht, wie ich das gewonnen habe. Das waren die schwersten Bedingungen, unter denen ich je gespielt habe», sagt die Titelverteidigerin danach. Weder Hingis noch Capriati werden nach diesem denkwürdigen Spiel je wieder einen Grand-Slam-Final im Einzel erreichen.

Capriati und Hingis bei der Siegerehrung.
Capriati und Hingis bei der Siegerehrung.bild: Keystone

Martina Hingis gibt Anfangs 2003 ihren Rücktritt bekannt, kommt aber 2006 nochmals für zwei Jahre als Einzelspielerin zurück. Sie schafft es 2006 immerhin in die Viertelfinals am Australian sowie am French Open, 2007 nochmals in Melbourne.

2013 gibt sie ihr zweites Comeback, tritt fortan allerdings nur noch auf der Doppel-Tour an. Dies allerdings äusserst erfolgreich: Sie gewinnt Olympia-Silber in Rio, vier weitere Grand-Slam-Titel im Doppel und gar deren sechs im Mixed. Ende 2017 gibt sie als Nummer 1 der Doppel-Weltrangliste ihren endgültigen Rücktritt. Ein Abgang auf dem Höhepunkt, die bittere Pleite im Backofen von Melbourne ist da längst vergessen.

Unvergessen
In der Serie «Unvergessen» blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob eine hervorragende sportliche Leistung, ein bewegendes Drama oder eine witzige Anekdote – alles ist dabei.
Um nichts zu verpassen, like uns auch auf Facebook!
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Schweizer Tennis-Erfolge
1 / 18
Die grössten Schweizer Tennis-Erfolge
French Open 1981: Heinz Günthardt gewinnt im Doppel seinen ersten von zwei Grand-Slam-Titeln. Als Einzelspieler kommt er nicht über 22 der Weltrangliste hinaus, holt aber insgesamt fünf Turniersiege.
quelle: ap / schaber
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Martina Hingis: Die erfolgreichste Schweizer Tennisspielerin
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mit dem lustigsten Torjubel hopst Goalie Robert Kidiaba in unsere Herzen
14. Dezember 2010: Mit TP Mazembe Lubumbashi stösst erstmals ein afrikanisches Team in den Final der Klub-WM vor. In den Fokus rückt damit auch Torhüter Robert Kidiaba mit seinem sehr speziellen Torjubel.

Die Klub-WM ist eigentlich ja eher langweilig. Am Ende stehen sich sowieso die Vertreter aus Europa und Südamerika im Endspiel gegenüber. 2010 schafft allerdings TP Mazembe Lubumbashi aus dem Kongo die Sensation und schaltet im Halbfinal den brasilianischen Vertreter Internacional Porto Alegre aus.

Zur Story