
Jordi Meeus (vorne rechts) setzt sich im Zielsprint an der Champs-Élysées durch.Bild: keystone
Jonas Vingegaard gewinnt wie im Vorjahr die Tour de France. Der Champion geniesst auf den Champs-Élysées die Triumphfahrt, während sich die Sprinter ein letztes Mal ins Zeug legen.
23.07.2023, 19:5723.07.2023, 20:01
Der Belgier Jordi Meeus setzte sich überraschend durch. Er bezwang den Favoriten und Landsmann Jasper Philipsen um Felgenbreite. Erst der Fotofinish bestätigte den bislang grössten Erfolg des 25-Jährigen an seiner ersten Tour de France.
In Paris endete eine denkwürdige Tour de France. Lange war es ein Kampf um Sekunden, am Ende erarbeitete sich Vingegaard mehrere Minuten Vorsprung auf Tadej Pogacar - der Slowene erwischte am Dienstag und Mittwoch in den Alpen nicht die besten Tage. Die beiden Sieger der vergangenen vier Austragungen lieferten sich einen offenen Schlagabtausch, taktiert wurde in diesem zähen Ringen kaum.
«Dieses Jahr war es ein unglaublicher Kampf zwischen mir und Tadej. Es war richtig hart, ihn zu knacken», sagte Vingegaard. Die sportliche Rivalität zwischen den beiden dürfte auch die nächsten Jahre prägen und dem Radsport weitere grosse Duelle liefern.
Der Schlussspurt im Video.Video: SRF
2024 endet die Tour de France wegen der Olympischen Spiele nicht in Paris, sondern mit einem Zeitfahren von Monaco nach Nizza. Der Start erfolgt in Florenz. (mom/sda)
Diese Sportler haben den perfekten Namen für ihre Sportart
1 / 26
Diese Sportler haben den perfekten Namen für ihre Sportart
Marco Velo: 3 x italienischer Meister im Zeitfahren.
quelle: ap / peter dejong
Lichterlöschen bei Nico – Sportholzfällerin macht Kleinholz aus ihm
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Am heutigen Dienstagabend kommt es im Halbfinal der Champions League zum Hinspiel zwischen Arsenal und Paris Saint-Germain. Arsenal-Trainer Mikel Arteta könnte einen weiteren Schritt zur grossen Krönung machen.
Ganze 16 Jahre sind vergangen, seit Arsenal ein letztes Mal im Halbfinal der Champions League war. In der Startelf der Londoner stand mit Johan Djourou damals auch ein Schweizer und auf dem linken Flügel sorgte noch Robin van Persie für Furore. Arsenal unterlag gegen Manchester United, bei welchem der damals 24-jährige Cristiano Ronaldo im Rückspiel zwei Tore erzielte. In der damaligen Startelf von ManUnited standen ebenfalls einige Legenden, wie Goalie Edwin van der Sar oder Stürmer Wayne Rooney.