Sport
Wintersport

Gut-Behrami fährt bei der letzten Abfahrt des Winters auf das Podest

Weltcupfinal in Andorra, Abfahrt
1. Ilka Stuhec SLO, 1:30,35
2. Sofia Goggia ITA, +0,51
3. Lara Gut-Behrami, +0,81
Die weiteren Schweizerinnen:
12. Joana Hählen, +1,29
13. Corinne Suter, +1,34
14. Jasmine Flury, +1,40
16. Michelle Gisin, +1,74
17. Priska Nufer, +1,82
22. Stefanie Grob, +3,53
Third placed Lara Gut-Behrami of Switzerland reacts in the finish area during the women's downhill race at the FIS Alpine Skiing World Cup finals in El Tarter, Andorra, Wednesday, March 15, 2023. ...
Lara Gut-Behrami fährt zum ersten Mal in dieser Saison aufs Abfahrts-Podest.Bild: keystone

Gut-Behrami fährt bei der letzten Abfahrt des Winters auf das Podest

Lara Gut-Behrami sichert sich bei letzter Gelegenheit in diesem Winter einen Abfahrts-Podestplatz. Die Tessinerin wird beim Weltcup-Final in Soldeu in Andorra Dritte. Ilka Stuhec siegt überlegen.
15.03.2023, 12:5015.03.2023, 12:50

Gut-Behrami war es in dieser Saison in der Abfahrt zuvor nicht nach Wunsch gelaufen. Bisheriges Bestresultat war Platz 4 im Januar im zweiten Rennen in Cortina d'Ampezzo. Ihr letzter Podestplatz in der schnellsten Disziplin lag mehr als ein Jahr zurück. Im Januar vergangenen Jahres war es in Zauchensee im Salzburgerland auch der letzte ihrer bisher zwölf Abfahrtssiege im Weltcup.

«Ich habe versucht, nicht zu fest auf der Linie zu kleben und stattdessen sie Ski laufen zu lassen. Das ist mir heute gut gelungen. Ich bin oft fast zu kritisch mit mir, es war eine gute Abfahrtssaison und diese Podest zum Abschluss ist wunderbar.»
Lara Gut-Behrami

Die weiteren Schweizerinnen verpassten eine Klassierung in den ersten zehn. Nächstbeste Fahrerinnen von Swiss-Ski waren Joana Hählen vor Corinne Suter und Jasmine Flury mit den Rängen 12 bis 14.

Michelle Gisin und Priska folgten auf den Plätzen 16 und 17 und verpassten damit die Weltcup-Punkte-Ränge knapp. Siebte Schweizer Teilnehmerin war Stefanie Grob. Die Appenzellerin, die als Junioren-Weltmeisterin startberechtigt war, belegte Platz 22.

Ilka Stuhec war beim Saisonabschluss eine Klasse für sich. Die Slowenin siegte mit einer halben Sekunde Vorsprung vor der Italienerin Sofia Goggia, die sich ihren vierten Sieg in der Disziplinen-Wertung schon zuvor gesichert hatte. Lara Gut-Behrami büsste 81 Hundertstel auf die Weltmeisterin von 2017 und 2019 ein.

Stuhec, nach beiden Weltmeister-Titeln durch Kreuzbandrisse zurückgeworfen, errang ihren elften Sieg im Weltcup, den zweiten in dieser Saison nach jenem in der zweiten Abfahrt in Cortina d'Ampezzo. (abu/sda)

Die Startliste

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
1 / 29
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
Seit 1967 werden Skirennen im Rahmen des Weltcups ausgetragen. Diesen Fahrerinnen und Fahrern gelangen mindestens 30 Siege.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Liebe Schweizer, ihr habt Waschbären völlig falsch eingeschätzt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Odermatt war schon letztes Jahr schlagbar»: Ösi-Legende Maier mit Kampfansage
Nach einer Horrorsaison möchten die österreichischen Skifahrer wieder angreifen. Hermann Maier ist sich sehr sicher, dass seine Landsleute bald wieder ganz vorne anzutreffen sind und schiesst auch leicht gegen die Schweiz.
Am kommenden Wochenende geht die Ski-Saison in Levi weiter und wird langsam aber sicher richtig lanciert. Die Vorfreude ist trotz einer schwachen letzten Saison in Österreich gross und der legendäre Hermann Maier ist sicher, dass Rot-Weiss-Rot bald wieder ganz vorne anzutreffen ist.
Zur Story