Wirtschaft
Aargau

Holcim in Holderbank: Holcim gibt Standort nach 114 Jahren auf

ANLAESSLICH DER BILANZ MEDIENKONFERENZ DER HOLCIM AG, AM MONTAG, DEM 23. FEBRUAR 2015, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Ein Gueterwaggon des Baustoffherstellers Holcim, aufgenom ...
Ein Güterwaggon des Baustoffherstellers Holcim.Bild: KEYSTONE

Holcim gibt nach 114 Jahren Standort in Holderbank auf

03.07.2024, 09:40
Mehr «Wirtschaft»

Holcim will den Standort in Holderbank AG schliessen. Die rund 200 Angestellten sollen ab 2026 an den Hauptsitz in Zug wechseln, wie der Baustoffkonzern am Mittwoch an einer Informationsveranstaltung für die Betroffenen bekannt gab.

Damit endet nach 114 Jahren die Präsenz von Holcim in der Aargauer Gemeinde, wo der Zementkonzern seine Wurzeln hat. Der Umzug an den Hauptsitz solle die Zusammenarbeit der Mitarbeiter und der Bereiche fördern, erklärte Holcim. «Die Zusammenlegung der Standorte und Büros sei mit keinem Abbau verbunden.» Es wird keine Entlassungen geben, versicherte der weltgrösste Zementkonzern.

«Wir unterstützen alle Mitarbeitenden beim Wechsel nach Zug», sagte ein Firmensprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP. Holcim biete finanzielle Hilfe für den Arbeitsweg oder bei einem Wohnortswechsel von Betroffenen.

Vor der Zusammenlegung werde der Hauptsitz in Zug renoviert und erweitert. Im erneuerten Hauptsitz würden dann künftig mehr als 400 Leute arbeiten, sagte der Sprecher. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rhabarber
03.07.2024 10:59registriert Dezember 2023
Der Umzug nach Zug hat null und gar nichts mit Mitarbeitern zu tun, sondern ausschliesslich mit Steueroptimierung. Sie wollen weniger sozial sein. Wie sämtliche grosse Firmen mit Sitz und Zug.
276
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
03.07.2024 08:43registriert Februar 2020
Und warum sind sie nach Zug gegangen? Um damals gross Steuern zu sparen.

Es ist einfach lächerlich, wie Unternehmen und Reiche ihre Finanzen optimieren können, während beim 0815-Bürger praktisch nichts möglich ist und jeder Abzug von der Steuerbehörde dreimal kontrolliert wird.
268
Melden
Zum Kommentar
37
    Braucht es noch einen Armeechef? SVP lanciert Debatte – die Sonntagsnews
    Der unzulässige Schutz der Zivilbevölkerung, jahrelange Hinweise auf Missstände bei der Ruag und die Debatte über das Amt des Armeechefs: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Militärkreise und die SVP haben in der «SonntagsZeitung» das Amt eines Armeechefs infrage gestellt. «Eine Rückkehr zum alten Modell mit einer breiteren Führung ist für mich eine ernsthafte Option», sagte Stefan Holenstein, Präsident des Verbands der Militärischen Gesellschaften, zur Zeitung. Den Posten des Armeechefs gebe es seit 2004. Verteidigungsminister Martin Pfister habe sich noch nicht direkt dazu geäussert. Personelle Abgänge seien eine Chance, die organisatorische Struktur zu überdenken, habe er vor seiner Wahl zum Bundesrat gesagt. Die SVP habe schon mehrmals versucht, den Armeechef abzuschaffen. Aktuell zeigen sich SVP-Vertreter laut der Zeitung weiter offen dafür.

    Zur Story