Wirtschaft
Banken

Nach CS-Skandal: Wie Raiffeisen, UBS und Co. sich selbst zerstören

Marcel Ospel, António Horta-Osório und Pierin Vincenz (von links) bescherten dem Schweizer Finanzplatz ein Skandalimage.
Marcel Ospel, António Horta-Osório und Pierin Vincenz (von links) bescherten dem Schweizer Finanzplatz ein Skandalimage.bild: watson/keystone

Der Schweizer Bankenplatz im Selbstzerstörungsmodus

Nach nur acht Monaten muss CS-Präsident António Horta-Osório abtreten. Es ist nur der jüngste Skandal auf dem Finanzplatz Schweiz, der seit der Finanzkrise und dem Ende des Bankgeheimnisses nicht zur Ruhe kommt.
17.01.2022, 16:28
Mehr «Wirtschaft»

Der Abschied war kurz und knapp. «Wir respektieren António Horta-Osórios Entscheidung und sind ihm für seine Führungsrolle bei der Festlegung der neuen Strategie, welche wir über die nächsten Monate und Jahre weiter umsetzen werden, zu Dank verpflichtet», heisst es in einer Mitteilung der Credit Suisse zum Rücktritt ihres Verwaltungsratspräsidenten.

Nur etwa acht Monate konnte sich der 58-jährige Portugiese auf dem Chefsessel der zweitgrössten Schweizer Bank halten. Ihm wurde zum Verhängnis, dass er zweimal gegen Quarantäne-Vorschriften verstossen hatte, in England und in der Schweiz. In erster Linie aber stolperte Horta-Osório über die Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität.

Der Quereinsteiger von der britischen Lloyds-Bank sollte die angeschlagene Credit Suisse neu aufstellen und den durch Skandale lädierten Ruf der Grossbank aufpolieren. In Interviews betonte er die persönliche Verantwortung, mit der er es selber offenbar nicht so genau genommen hat. Nun steht die CS erneut vor einem Scherbenhaufen.

Ein Nachfolger ist mit Axel Lehmann bereits ernannt. Er war zuvor beim Konkurrenten UBS tätig. Einmal mehr jedoch sorgt der Schweizer Finanzplatz für negative Schlagzeilen. «Die Credit Suisse hat die Deutsche Bank als jenes europäische Geldinstitut abgelöst, das nichts auf die Reihe kriegt», kommentierte die «Financial Times».

Die Schweizer Banken scheinen sich in einer Art Selbstzerstörungsmodus zu befinden. Seit einem Vierteljahrhundert werden sie durch Skandale und Turbulenzen erschüttert. In den meisten Fällen betraf es die beiden Grossen, doch selbst die biedere Raiffeisen, die Nummer 3 auf dem Bankenplatz Schweiz, blieb nicht verschont. Ein Überblick:

UBS

ZUM 20. JAHRESTAG DES RECHTLICHEN VOLLZUGS DER FUSION DES BANKVEREINS UND DER BANKGESELLSCHAFT ZUR UBS AM 27./28. JUNI 2018 STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Der neue Praesiden ...
Marcel Ospel (l.) und Mathis Cabiallavetta besiegelten 1997 die UBS-Fusion. Beide erlebten einen unschönen Abgang.Bild: KEYSTONE

Die heutige UBS war 1997 durch die Fusion von Bankgesellschaft und Bankverein entstanden. Schon ein Jahr später «erwischte» es den ersten Verwaltungsratspräsidenten Mathis Cabiallavetta. Der Bündner stolperte über einen Verlust von fast einer Milliarde Franken, der durch das Engagement beim US-Hedgefonds LTCM entstanden war.

Sein Nachfolger Marcel Ospel bekam 2001 Ärger. Ihm und der UBS wurde vorgeworfen, das Grounding der Swissair verschuldet zu haben. Es war eine etwas simple und verkürzte Sicht auf die damaligen Vorgänge, doch die UBS galt als «Totengräberin» der nationalen Airline. Der eigentliche Tiefschlag aber erfolgte mit der Finanzkrise 2008.

Der ehrgeizige Basler Ospel hatte hohe Ziele. Er wollte die UBS zur weltgrössten Investmentbank machen. Entsprechend stark engagierte sich die Grossbank im Handel mit Ramschhypotheken in den USA. Als die Blase platzte, verlor Ospel seinen Job, und die UBS musste von Bund und Nationalbank vor dem Kollaps gerettet werden.

Der nächste Skandal folgte 2011, als der Trader Kweku Adoboli der UBS in London einen Verlust von rund zwei Milliarden Franken bescherte. Der damalige CEO Oswald Grübel (er war zuvor in gleicher Funktion bei der Credit Suisse tätig) trat zurück. Sein Nachfolger Sergio Ermotti machte die UBS zur weltgrössten Vermögensverwalterin für Privatpersonen.

Allerdings gilt die Grossbank als schwerfällig. Ermottis Nachfolger Ralph Hamers wurde deshalb vor allem engagiert, um die UBS zu «digitalisieren». Doch dem Niederländer droht ein Strafverfahren wegen Geldwäscherei bei seinem früheren Arbeitgeber ING. Eine erste Instanz hat ihn entlastet, doch ob er sich als UBS-CEO halten kann, ist ungewiss.

CS

Die frühere Kreditanstalt ist so etwas wie die ewige Nummer zwei auf dem Schweizer Bankenplatz. Kritiker diagnostizieren bei ihr eine Art Minderwertigkeitskomplex. Durch die Finanzkrise kam sie einigermassen glimpflich, sie musste im Gegensatz zur UBS keine Staatshilfe in Anspruch nehmen. Seither allerdings häufen sich die Skandale.

Nach dem Kauf einer Steuer-CD durch das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen stand die CS im Fokus der Ermittlungen. Kritisiert wurde auch das zu starke Engagement im umstrittenen Investmentbanking, weshalb CEO Brady Dougan durch Tidjane Thiam abgelöst wurde. Dem Ivorer wiederum wurde eine Bespitzelungsaffäre zum Verhängnis.

Letztes Jahr folgten milliardenschwere Verluste durch die Engagements der CS beim US-Investmentfonds Archegos und beim australischen Finanzjongleur Lex Greensill. In beiden Fällen hatte die Risikokontrolle versagt. Verwaltungsratspräsident Urs Rohner übergab sein Amt im letzten April an António Horta-Osório, der nun gehen musste.

Raiffeisen

Guy Lachappelle an einer Medienkonferenz der Raiffeisenbank in Brugg am Samstag, November 2018. Die Raiffeisen-Delegierten haben am Samstag an ihrer Delegiertenversammlung in Brugg Guy Lachappelle zum ...
Der «Aufräumer» Guy Lachappelle stolperte über eine Liebesaffäre.Bild: KEYSTONE

Die Raiffeisen-Gruppe hat sich zur Nummer 3 auf dem Schweizer Finanzplatz entwickelt. Sie profitierte vom Vertrauensverlust in die beiden Grossen und vom Bauboom in der Schweiz. Hinzu kamen die forschen Pläne von CEO Pierin Vincenz, der einen Teil der von der US-Justiz in die Mangel genommenen St.Galler Privatbank Wegelin aufkaufte.

Glücklich wurde Raiffeisen mit diesem Engagement nicht. 2018 wurde die neue Bank Notenstein an Vontobel verkauft. Zu jenem Zeitpunkt war Vincenz selbst ins Zwielicht geraten. Nächste Woche steht der Bündner in Zürich wegen gewerbsmässigem Betrug und anderen Anklagepunkten vor Gericht. Ihm droht eine mehrjährige Haftstrafe.

Ein Teil des Verfahrens betrifft seine privaten Eskapaden. Andere Raiffeisen-Manager stehen in dieser Hinsicht nicht besser da. Vincenz’ Nachfolger Patrik Gisel hatte ein Verhältnis mit Verwaltungsrätin Laurence de la Serna, und VR-Präsident Guy Lachappelle, der als «Aufräumer» angetreten war, stolperte über eine aus dem Ruder gelaufene Liebesaffäre.

Solche Zustände ausgerechnet bei der «Volksbank» Raiffeisen wirken irritierend. Doch auch andere Finanzinstitute sorgten in den letzten Jahren für Wirbel, etwa die Banca della Svizzera Italiana (BSI) in der Korruptionsaffäre um den malaysischen Staatsfonds 1MDB. Auch gibt es immer wieder Verdachtsfälle wegen Geldwäscherei.

Seit dem Vergleich mit Nachkommen von Holocaust-Opfern über 1,25 Milliarden Dollar 1998 in den USA haben sich zudem die Bussgelder summiert. UBS und CS haben allein in den USA Milliarden bezahlt, als Folge der Finanzkrise und Steuerstreits. In anderen Ländern gibt es ebenfalls Ärger. Zuletzt stand die UBS etwa in Frankreich vor Gericht.

Darunter hat nicht nur das Ansehen der Banker gelitten. Bis heute haben sich die beiden Grossen von der Finanzkrise und vor allem dem Ende des Bankgeheimnisses nicht erholt. Der Anteil der Banken am Bruttoinlandsprodukt sank in den letzten zehn Jahren von über acht auf rund 4,5 Prozent. Das entspricht ziemlich genau dem Anteil der Versicherer.

«Den Banken stehen herausfordernde Zeiten bevor», urteilte die NZZ vor bald drei Jahren. Daran hat sich nichts geändert, wie die jüngsten Turbulenzen am Paradeplatz zeigen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese UBS-Lenker prägten die Bank
1 / 7
Diese UBS-Lenker prägten die Bank
Oswald Grübel, 2009-2011: Als Retter in der Not holte die UBS 2009 Oswald Grübel aus der Pensionierung zurück. Der CEO sanierte die Bank, trat nach dem Skandal um Händler Adoboli zurück.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie viel Bargeld tragen wir Schweizer auf uns?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
64 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DichterLenz
17.01.2022 16:40registriert Juni 2017
Nieten in Nadelstreifen.
1165
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
17.01.2022 17:19registriert Oktober 2018
„Schlechte“ Systeme ziehen entsprechende Charaktere an…

Solange das System nicht ändert, folgt einer auf den anderen…
1026
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sherlock_Holmes
17.01.2022 17:17registriert September 2015
Es ist mit Blick auf die systeminhärente Kultur und Entwicklung des Finanzsektors leider auch nicht von einer tiefgreifenden Veränderung auszugehen.
Die einzigen Reformationen beruhen auf regulatorischen Begrenzungen und einer unabhängigen, staatlichen Finanzkontrolle. Diese ist jedoch nur soweit wirksam, wie dies Gesetze und politische Interessen zulassen, bzw. durch äusseren Druck erzwungen wird.
Solange die Schweiz in gleichem Masse vom Finanzplatz abhängig ist, wird sich nichts daran ändern.
Die «im Innern morschen Goldzähne» werden nicht ausgerissen, sondern nur immer wieder saniert.
575
Melden
Zum Kommentar
64
Finma genehmigt ZKB-Notfallplan – Postfinance muss noch liefern

Die Finanzmarktaufsicht Finma hat die Notfall- und Stabilisierungspläne von inlandorientierten systemrelevanten Banken unter die Lupe genommen. Erstmals bewertete sie dabei den Notfallplan der Zürcher Kantonalbank (ZKB) als umsetzbar, jenen der Postfinance hingegen nach wie vor nicht.

Zur Story