Wirtschaft
International

Aktien bringen 2021 erneut deutlich mehr ein als Bonds

Aktien bringen 2021 erneut deutlich mehr ein als Bonds

22.02.2022, 13:5322.02.2022, 14:45
Mehr «Wirtschaft»
epa09762945 Traders work on the floor of the New York Stock Exchange in New York, New York, USA, on 16 February 2022. EPA/JUSTIN LANE
Bild: keystone

Ein Engagement in Aktien hat sich auch im Börsenjahr 2021 bezahlt gemacht. Nach der mageren Rendite von 3,8 Prozent im Pandemiejahr 2020 erholten sich die Aktien 2021 kräftig und legten in Franken um über 23 Prozent zu.

Dies war die neunzehntbeste Jahresrendite im beobachteten Zeitraum von knapp 100 Jahren seit 1926, wie aus der von der Privatbank Pictet jährlich aufdatierten Studie über die langfristige Performance von Aktien und Obligationen in der Schweiz hervorgeht. Berücksichtigt man die Teuerung, so ergab sich für die Aktien noch immer eine reale Rendite von über 21 Prozent.

In neuerer Zeit seien nur die Jahre 2013 und 2019 besser gewesen, so Pictet. 2019 war ebenfalls ein Jahr der Erholung, nachdem die Zinsanhebungen der Fed im 4. Quartal 2018 einen massiven weltweiten Aktienausverkauf ausgelöst hatten. Insgesamt war 2021 laut Pictet für die Aktien ein «hervorragendes Jahr».

Die annualisierte Durchschnittsrendite (geometrisches Mittel) für Schweizer Aktien in Schweizer Franken seit 1926 liegt nun bei nominal 8,0 Prozent. Aber auch die reale Rendite von 5,9 Prozent bleibt auf lange Sicht beachtlich.

Für Obligationen war 2021 sehr schlecht

Etwas anders sieht die Bilanz bei Obligationen aus. Für diese war das vergangene Jahr mit einer Performance von -1,8 Prozent (nominal) und gar -3,3 Prozent (real) das drittschlechteste Jahr seit 1926. Der Wiederanstieg der globalen Inflation aufgrund von Angebotsengpässen im Gefolge der Pandemie sorgte für Aufwärtsdruck auf die Zinsen, was Investoren mit Schweizer Obligationen 2021 einen Kapitalverlust bescherte.

Insgesamt weisen Schweizer Obligationen eine deutlich geringere Volatilität auf als Schweizer Aktien, dafür ist aber auch der potentielle Maximalverlust viel geringer. Ausserdem gab es bei Schweizer Obligationen seit 1926 bei einer Anlagedauer ab fünf Jahren keine Verluste.

Andererseits waren die durchschnittlichen jährlichen Gesamtrenditen bei Obligationen mit 4,1 Prozent lediglich etwa halb so hoch wie bei Aktien. Letztere seien deshalb auf lange Sicht weiterhin zu bevorzugen, so das Fazit der Bank.

Ein Ausverkauf bei Aktien sei zwar immer mit Angst und Stress verbunden. Allerdings sei auch zu berücksichtigen, dass sich Aktien nach einer Verkaufswelle wieder erholen können. Glätte man die Entwicklung über einen langen Zeitraum, verflüchtige sich die Wirkung von «Drawdowns».

Pictet aktualisiert seit 1988 jährlich ihre Langfriststudie, bei der die Entwicklung von Schweizer Aktien mit derjenigen von Schweizerfranken-Obligationen seit 1925 verglichen wird. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Besser als Aktien: Alltagsgegenstände, die massiv an Wert gewinnen
1 / 17
Besser als Aktien: Alltagsgegenstände, die massiv an Wert gewinnen
Game&Watch-Spiele: Ab dem Jahre 1980 produzierte Nintendo die ersten Vorläufer des «Game Boys», die sogenannten Game&Watch-Spiele. Je nach Modell, Zustand und vor allem Zustand der Verpackung werden heute vierstellige Preise dafür bezahlt. Für das hier abgebildete Super Mario Bros. können Preise bis zu 700 Franken erzielt werden. bild: youtube.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Und was würdest du tun, wenn du 700$ finden würdest?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Dieser Reiseprofi will den Bundesbeitrag von Schweiz Tourismus kürzen
Die Marketingorganisation Schweiz Tourismus bekommt jährlich zwischen 50 und 60 Millionen Franken vom Bund. Das finden nicht alle gut.

Es war als Provokation gedacht – und es war auch eine: 2004 schlug der damalige Justizminister Christoph Blocher vor, den 4-Jahres-Bundesbeitrag für Schweiz Tourismus von 200 Millionen auf 1 einzigen symbolischen Franken zu kürzen. Die Aufregung war gross – über den Vorschlag selbst und über den Umstand, dass dieser seinen Weg in die Medien gefunden hatte. Die Bundesanwaltschaft startete eine Untersuchung, ein persönlicher Mitarbeiter von Blochers Widersacher Pascal Couchepin nahm den Hut.

Zur Story