Wirtschaft
Leben

Coop steigert Umsatz um 1,1 Prozent und gewinnt Marktanteile

The logo of retailer Coop at the Coop branch in the shopping center Seewen Markt in Seewen, Canton of Schwyz, Switzerland, on May 15, 2018. (KEYSTONE/Gaetan Bally)..Das Coop Logo in der Filiale des De ...
Coop hat im Jahr 2024 Marktanteile im Detailhandel gewonnen. Bild: keystone

Coop verzeichnet 2024 ein leichtes Umsatzwachstum

06.01.2025, 09:5506.01.2025, 11:21
Mehr «Wirtschaft»

Der Detailhandelsriese Coop ist im vergangenen Jahr leicht gewachsen. Umsatzmässig zulegen konnte die Genossenschaftsgruppe sowohl in den eigenen Supermärkten und im Onlinegeschäft als auch im Bereich Grosshandel und Produktion.

Der Gesamtumsatz von Coop stieg im Jahr 2024 auf 34,9 Milliarden Franken nach 34,7 Milliarden Franken 2023, wie der Konzern am Montag mitteilte. Währungsbereinigt legten die Verkäufe um 1,1 Prozent zu.

Mehr Einkäufe auf coop.ch

Im Detailhandel kletterte der Gesamtumsatz über die Marke von 20 Milliarden auf 20,8 Milliarden Franken. Die Coop-Supermärkte inklusive Coop.ch steigerten dabei den Nettoerlös um 2,0 Prozent auf 12,1 Milliarden Franken und gewannen laut den Angaben Marktanteile. Auf Coop.ch allein wuchs das Geschäft um 8,7 Prozent.

Sowohl die Produkte der Eigenmarke Prix Garantie als auch nachhaltige Produkte hätten sich in den Supermärkten einer erhöhten Nachfrage erfreut, hielt Coop fest. Derweil seien im Verlauf des vergangenen Jahres die Preise von über 2400 Produkten gesenkt worden. Damit habe die Gruppe seit 2019 rund 600 Millionen Franken in tiefere Preise investiert, hiess es.

Einen immer wichtigeren Stellenwert nimmt auch bei Coop das Thema Nachhaltigkeit ein. So habe sich der Umsatz mit nachhaltigen Produkten im Sortiment im vergangenen Jahr um 2,1 Prozent auf 6,4 Milliarden Franken erhöht.

Wachstum bei Interdiscount

Nach Fachformaten betrachtet verzeichneten die Coop-City-Warenhäuser einen Umsatzzuwachs von 2,2 Prozent, während der Heim- und Unterhaltungselektronikspezialist Interdiscount um die Zusammenführung mit dem Onlineshop Microspot bereinigt gar um 10 Prozent zulegte. Die beiden Coop-Töchter wurden vor rund einem Jahr zusammengelegt.

Weiter steigerten auch Christ Uhren & Schmuck, die Apotheken von Coop Vitality und die Fitnesscenter von Update Fitness ihre Nettoerlöse, wie es hiess. Die Bereiche Gastronomie und BâleHotels legten im Umsatz um 5,3 Prozent zu, während sich das Geschäft des Convenience-Formats Coop Pronto mit 0,4 Prozent leicht positiv entwickelte.

Transgourmet behauptet sich

Einen wichtigen Beitrag zum Wachstum der Coop-Gruppe lieferte im letzten Jahr erneut der Bereich Grosshandel und Produktion, zu dem neben der europaweit tätigen Transgourmet-Gruppe auch der Fleischverarbeiter Bell und die Coop-eigenen Produktionsbetriebe gehören. Dort wuchs der Umsatz währungsbereinigt um 2,9 Prozent auf 16,9 Milliarden Franken.

Transgourmet allein erwirtschaftete einen Nettoerlös in Höhe von 11,5 Milliarden Franken, was währungsbereinigt einem Plus von 1,9 Prozent entsprach. Somit habe sich die Gruppe im europäischen Abhol- und Belieferungsgrosshandel behauptet, hiess es. In der Produktion stieg der Nettoerlös um 5,2 Prozent auf 5,7 Milliarden Franken.

Die Angaben zu dem im vergangenen Jahr erzielten Gewinn wird Coop anlässlich der Bilanzmedienkonferenz vom 18. Februar bekanntgeben. (awp/sda/thw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Logo ist das vegan! Coop
1 / 14
Logo ist das vegan! Coop
Yolo Cordon Bleu (5.50.–): «Hatte ich noch nie, aber veganes Cordon Bleu, mein Gott.»
quelle: jennifer zimmermann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Food-Influencerin dreht im Coop durch vor Begeisterung
Video: instagram
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
    Konzernverantwortung 2.0: Sammelstart für neue Initiative
    Der Bund soll dafür sorgen müssen, dass Schweizer Konzerne und ihre Tochterfirmen im Ausland Menschenrechte und Umweltschutz respektieren. Das verlangt die neue Konzernverantwortungsinitiative der Koalition für Konzernverantwortung.

    Damit das Begehren zustande kommt, muss die Koalition bis 7. Juli 2026 100'000 gültige Unterschriften sammeln. Sie will dieses Ziel allerdings weit schneller erreichen und damit einen Sammelrekord aufstellen: Innerhalb von lediglich dreissig Tagen sollen die Unterschriften zusammenkommen.

    Zur Story