Wirtschaft
Schweiz

Personenfreizügigkeit habe Schweiz ärmer gemacht – sagt SVP-nahe Studie

Personenfreizügigkeit habe Schweiz ärmer gemacht – sagt eine SVP-nahe Studie

14.08.2020, 11:0014.08.2020, 11:04
Mehr «Wirtschaft»
Die angespannten Beziehungen zur EU nicht weiter belasten: Das Parlament empfiehlt die SVP-Begrenzungsinitiative, welche das Ende der Personenfreizügigkeit fordert, zur Ablehnung. (Themenbild)
Das Verhältnis Schweiz - EU steht auf dem Spiel.Bild: KEYSTONE

Die Personenfreizügigkeit hat die Schweiz gemäss einer neuen Studie ärmer gemacht. Die übrigen Verträge des Pakets der Bilateralen I könnten diesen «Wohlstandsverlust» nur zu einem kleinen Teil ausgleichen.

Die am Freitag veröffentlichte Studie des Londoner Forschungsinstituts Europe Economics wurde im Auftrag der Stiftung für bürgerliche Politik durchgeführt. Einsitz darin hat unter anderen Nationalrat Thomas Matter von der SVP, welche die Nachteile der Personenfreizügigkeit ins Zentrum ihrer Argumentation für die Begrenzungsinitiative stellt.

Nationalrat Thomas Matter, aufgenommen an der Delegiertenversammlung der SVP Schweiz, am Samstag, 30. Maerz 2019, in Amriswil. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Thomas MatterBild: KEYSTONE

Im Zentrum der Studie stand die Frage, ob die Schweiz einseitig - mit einem Ja zu Begrenzungsinitiative am 27. September - die «Kontrolle über die Einwanderung» zurückgewinnen soll, auch wenn dies zulasten des Freizügigkeitsabkommens und weiterer Handelsabkommen zwischen der Schweiz und der EU der Bilateralen I gehen würde.

Aus Sicht der Studienautoren scheint die Antwort Ja zu sein, da die die Verträge gemäss ihrer Analyse keinen positiven Effekt auf das Schweizer Brutto-Inland-Produkt (BIP) hat. So habe die Einwanderung im Zeitraum von 2002 bis 2017 4.4 Prozentpunkte an Wachstum beim Brutto-Inland-Produkt (BIP) pro Kopf gekostet. Auf die Personenfreizügigkeit führen die Forscher ein um 0.7 Prozent kleineres BIP/Kopf der einheimischen Bevölkerung zurück.

Auf der anderen Seite mit positivem Einfluss stehen Handelserleichterungen im Abkommen über die technischen Handelshemmnisse, welche etwa 0.2 Prozent zum BIP/Kopf hinzugefügt hätten und das Flugverkehrsabkommen, welches zu einer Zunahme des BIP/Kopf um 0.1 bis 0.2 Prozent geführt habe.

Bei vier der sieben Verträge fanden die Autoren gemäss Mitteilung keinen Effekt. Damit könne insgesamt nicht gesagt werden, dass die bilateralen Verträge eine positive Auswirkung hätten, wie das andere Studien darlegen würden.

Der Bund sieht es anders

Anders sieht dies der Bund. Gemäss einem Ende Juni vorgelegten Bericht des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) hat das Personenfreizügigkeitsabkommen einen «erheblichen Beitrag zum Wirtschaftswachstum und zum Wohlstand in der Schweiz» geleistet.

Wenn die Schweiz weiter prosperieren wolle, sei sie auf die Zusammenarbeit mit der EU angewiesen, hatte Staatssekretärin und Seco-Direktorin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch vor den Medien gesagt. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Helene erklärt die Begrenzungsinitiative
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
86 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dr no
14.08.2020 16:24registriert Mai 2018
Fakt ist doch einfach, dass der Durchschnittsbürger die angeblich positiven Effekte der PFZ nicht spürt, aber unter den negativen Effekten zu leiden hat. Klar, die Firmen werden reicher wenn die PFZ herrscht (mehr Absatz, billigere Arbeitskräfte etc.) Aber der Büezer sieht nur tiefere Löhnen, steigende Mieten, Dichtestress, alles wird zugebaut und ist überlaufen.
13845
Melden
Zum Kommentar
avatar
Atavar
14.08.2020 12:11registriert März 2020
"Die Personenfreizügigkeit hat die Schweiz gemäss einer neuen Studie ärmer gemacht. [...]" Selbst wenn das und der Rest der Studie inhaltlich korrekt wäre, kann es bei solchen Abkommen nicht ausschliesslich darum gehen, was ökonomisch am Ende herauskommt.

Es gibt auch andere berechtigte Interessengruppen (Kultur, Forschung & Bildung, usw.) und non-monetäre Vorteile (Transit, Strafverfolgung, usw.).

An Produktnormen der EU kommen wir auch ohne Verträge nicht vorbei (siehe z.B. DSGVO).

Aber klar, ökonomische Nachteile ziehen immer - genug sind nicht in der Lage mehr Zusammenhänge zu sehen...
14385
Melden
Zum Kommentar
avatar
RandomNicknameGenerator
14.08.2020 11:28registriert Oktober 2018
Kann man die Studie und die Daten dazu irgendwo finden, damit man sie zerpflücken kann? Netter Versuch mit einer Fake Studie 😂😂
11579
Melden
Zum Kommentar
86
Robotaxi oder Günstig-Tesla? Musk setzt alles auf eine Karte

Was baut Tesla als Nächstes: ein günstiges Elektroauto oder ein selbstfahrendes Robotaxi? Firmenchef Elon Musk setzt alles auf die Robotaxi-Karte. Es sei die logische Entscheidung, glaubt Musk. Die für Dienstag angekündigten Quartalszahlen könnten nun etwas mehr Klarheit bringen, wie es um das Projekt steht.

Zur Story