Schweiz
Begrenzungsinitiative

Tourismusbranche gegen Begrenzungsinitiative

Tourismusbranche geschlossen gegen Begrenzungsinitiative

20.07.2020, 09:3920.07.2020, 09:39
Mehr «Schweiz»

Neun schweizerische Tourismusverbände empfehlen geschlossen die Nein-Parole zur Begrenzungsinitiative der SVP. Eine Annahme würde faktisch das Ende der Bilateralen I bedeuten und die Attraktivität der Schweiz würde irreversiblen Schaden nehmen, teilten die Verbände am Dienstag mit.

In der aktuellen Situation um das Coronavirus sei die Schweiz mehr denn je auf vorteilhafte und stabile Beziehungen mit der EU angewiesen. Der Wegfall der bilateralen Verträge würde gemäss den neun Verbänden die wirtschaftliche Erholung erschweren.

Zudem sei die Tourismuswirtschaft auf europäische Fachkräfte angewiesen, die weiterhin unbürokratisch rekrutierbar bleiben müssten. Falle die Personenfreizügigkeit weg, werde der administrative Mehraufwand für die Personalrekrutierung kaum tragbar. Die Nachwuchsförderung im Inland reiche nicht aus.

Dem Komitee gehören die neuen Tourismusverbände Hotelleriesuisse, Gastrosuisse, der Schweizer Tourismus-Verband, Seilbahnen Schweiz, Parahotellerie Schweiz, der Schweizer Reise-Verband, die Konferenz der regionalen Tourismusdirektoren, der Verband öffentlicher Verkehr sowie der Verband Schweizer Tourismusmanager an. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Zürich führt als weitere Stadt vorgeburtlichen Mutterschaftsurlaub ein
Künftig können städtische Angestellte in Zürich drei Wochen vor der Geburt bezahlt zu Hause bleiben. Der Gemeinderat beschloss die Regelung am Mittwoch mit klarer Mehrheit, die bürgerlichen Parteien lehnten die Vorlage geschlossen ab.
Der Zürcher Gemeinderat hat am Mittwoch mit deutlicher Mehrheit eine Änderung des städtischen Personalrechts beschlossen. Künftig erhalten städtische Angestellte, die ein Kind erwarten, drei Wochen bezahlten vorgeburtlichen Mutterschaftsurlaub. Dieser soll Schwangeren eine bessere Vorbereitung auf die Geburt ermöglichen, wie der Tages-Anzeiger berichtet. Nach der Geburt stehen den Müttern wie bisher 16 Wochen Mutterschaftsurlaub zu.
Zur Story